Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 442 g
Theoretische Grundlagen für die Transformation zu einer purpose-driven Organisation
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 442 g
ISBN: 978-3-662-66970-9
Verlag: Springer
Ein dem Menschen würdiges Menschenbild spiegelt sich im Ikigai wider. Ikigai verfolgt einen sinnzentrierten Ansatz (purpose-driven) und geht von der These aus, dass die Kernmotivation des Menschen die Suche nach Sinn ist.
Das Buch legt die theoretische Grundlage für eine umfassende individuelle und organisationale Ikigai-Betrachtung, indem es Ikigai als japanische Lebensphilosophie beschreibt und auf Basis der originären Logotherapie Ikigai für den nicht-japanischen Kulturraum erschließt. Die Notwendigkeit eines Purpose-Driven-View wird erläutert und das individuelle Ikigai wird als Blaupause auf den organisationalen Kontext übertragen. Die vier zentralen Stellhebel eines organisationalen Ikigai werden beschrieben und die theoretischen Grundlagen für eine Transformation zu einer purpose-driven Organisation werden dargelegt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I: Theoretische Basis: Individuelles und organisationales Ikigai.- 1. Die Entwicklung zum Informationszeitalter.- a. Neu-Organisation der Welt: Digitale Globalisierung – Übergang zum Industriezeitalter – Individualisierung - Demografischer Wandel.- b. Neu-Organisation von Unternehmen und Arbeitsverhältnissen: New Work / Agilität / Holokratie / digitale Geschäftsmodelle.- 2. Ikigai.- a. Individuelles Ikigai - Sinnorientierung/Purpose-driven - Frankls Logotherapie als Erklärungsansatz von Ikigai - Sinnzentriertes Mindset - Freiheit und Verantwortung.- b. Organisationales Ikigai.- Übertragung des Ikigai-Gedankens auf die Organisation, insbesondere Mission/Vision; Führungsverständnis; Kompetenzmanagement - Employee-Centric-Approach - Cultural fit - Organisational fit.- c. Der Baum der Organisationskultur als Metapher des Ikigai.- Die Wurzeln (Werteorientierung) - Der Stamm (Das Mindset) - Tragende Äste und Verästelung (kulturelle Bereiche) - Zweige und Blätter (Kommunikation).-Teil II: Die Toolbox – Praktische Umsetzung durch adäquate Instrumente.- 1. Toolbox „Die Wurzel“.- 2. Toolbox „Der Stamm“ 3. Toolbox „Tragende Äste und Verästelung“.- 4. Toolbox „Zweige und Blätter“.