Ahrberg / Drauschke / Weigelt | Abgeholt, verschwunden, hingerichtet | Buch | 978-3-96311-463-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 708 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Studienreihe der Landesbeauftragten

Ahrberg / Drauschke / Weigelt

Abgeholt, verschwunden, hingerichtet

Politische Verfolgung in Sachsen-Anhalt 1945 bis 1953
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96311-463-2
Verlag: Mitteldeutscher Verlag

Politische Verfolgung in Sachsen-Anhalt 1945 bis 1953

Buch, Deutsch, Band Sonderband, 708 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Studienreihe der Landesbeauftragten

ISBN: 978-3-96311-463-2
Verlag: Mitteldeutscher Verlag


Das Ende des Zweiten Weltkriegs war im Osten Deutschlands und damit auch auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt mit dem Übergang in die kommunistische Diktatur verbunden. In der sowjetisch besetzten Zone und auch in der späteren DDR kam es während dieser Zeit zu schweren Menschenrechtsverletzungen. Viele der davon Betroffenen wurden nach 1990 durch die russische Generalstaatsanwaltschaft rehabilitiert. Mit dem vorliegenden Band wird der Forschungsstand zu diesen Vorgängen für Sachsen-Anhalt neu zusammengefasst und durch die Landesbeauftragte zur Aufarbeitung des SED-Unrechts Birgit Neumann-Becker neu herausgegeben. Verfolgt wird damit zweierlei: Ein Dreivierteljahrhundert nach Kriegsende sollen in Sachsen-Anhalt die Informationen zu diesem Themenkomplex gesichtet und bestmöglich zugänglich gemacht werden. Außerdem soll die Erinnerung an die Opfer sowjetischer Militärtribunale und auch an die nicht verurteilten Zivildeportierten durch die Publikation vor Ort lebendig gehalten werden.

Ahrberg / Drauschke / Weigelt Abgeholt, verschwunden, hingerichtet jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für Historiker, Studenten, geschichtlich und regionalgeschichtlich Interessierte, 20. Jahrhundert, DDR-Geschichte

Weitere Infos & Material


Drauschke, Frank
Frank Drauschke, geb. 1970, studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Jawaharlal Nehru University New Delhi Geschichte, Südasienwissenschaften und Internationale Beziehungen in Asien. Während seiner Studien- und Forschungsaufenthalte in Indien, Großbritannien und den USA recherchierte er in den dortigen Archiven. Er ist Experte für die Digitalisierung historischer Quellen und Online-Publikation. Darüber hinaus ist er Mitglied im Komitee der Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Geschichte/Public History im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands.

Weigelt, Andreas
Dr. Andreas Weigelt, geb. 1963, Historiker, ist mehrfach als Autor von Publikationen zur historischen Aufarbeitung der Kriegs- bzw. Nachkriegsgeschichte auf dem Gebiet der sowjetisch besetzten Zone und der DDR in Erscheinung getreten. Er verfasste gemeinsam mit Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt und Mike Schmeitzner (Hg.) die historisch-biografische Studie »Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947)«. Außerdem lieferte er Beiträge zum Außenlager Lieberose, einem Nebenlager des KZ Sachsenhausen. 2020 hat er die Ausstellung in der Gedenkstätte Lieberose kuratiert.

Neumann-Becker, Birgit
Birgit Neumann-Becker, geb. 1963, Pfarrerin, Erwachsenenbildnerin und Supervisorin, engagierte sich in den 1980er Jahren u.a. bei den »Frauen für den Frieden Halle« und im von ihr mitbegründeten Friedenkreis der Evangelischen Studentengemeinde. Seit 2013 ist sie Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt für die Aufarbeitung der SED-Di

Ahrberg, Edda
Edda Ahrberg, geb. 1954, Diplomtheologin, 1994 bis 2005 Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes in Sachsen-Anhalt. Heute freiberuflich als Autorin im Bereich historischer Forschung und politischer Bildung sowie ehrenamtlich für Verfolgten-Verbände und Aufarbeitungs-Initiativen tätig. Sie ist Vorsitzende des Gedenkstättenbeirats des Landes Sachsen-Anhalt für die Erinnerungsarbeit für die Zeit der sowjetischen Besatzung und der SED-Diktatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.