Ahnefeld / Halmagyi / Bergmann | Die Verbrennungskrankheit | Buch | 978-3-540-11818-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 515 g

Reihe: Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie

Ahnefeld / Halmagyi / Bergmann

Die Verbrennungskrankheit

Entstehung, Verlauf und Therapie
1. Auflage 1982
ISBN: 978-3-540-11818-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Entstehung, Verlauf und Therapie

Buch, Deutsch, Band 25, 278 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 515 g

Reihe: Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie

ISBN: 978-3-540-11818-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


In der Bundesrepublik Deutschland erleiden jährlich 9.500 bis 10.000 Menschen schwere Verbrennungen oder Verbrühungen. Etwa 1.250 Verletzte bedürfen einer Intensivbehand­ lung, für die 138 "Spezialbetten" benötigt werden. Diese Zahlen entstammen einer Denkschrift des Hauptverbands der Gewerblichen Berufs­ genossenschaften. Tatsächlich verfügt die Bundesrepublik nur über etwa 48 Betten in Spe­ zialabteilungen für Brandverletzte. Diese sind fast ausschließlich von den Berufsgenossen­ schaften erstellt worden, decken aber nicht einmal ein Drittel des Bedarfs, nämlich für gesetzlich versicherte Arbeits-und Wegeunfälle. Zwei Drittel aller Verbrennungen und Ver­ brühungen ereignen sich nämlich in Haushalten, in der Freizeit und im Verkehr. Für sie fehlt es an optimalen Behandlungsmöglichkeiten. Die Bundesrepublik ist im Hinblick auf die Versorgung von Schwerbrandverletzten ein unterentwickeltes Land: Schweden, Däne­ mark, Holland, Frankreich, England, die Schweiz, Österreich, die CSSR und Jugoslawien verfügen zum Teil bereits seit 20 Jahren über ausreichende Behandlungszentren. Welche Gründe haben zu dieser Situation geführt? 1. Schwerbrandverletzte haben keine Lobby. Entweder sie sterben oder sie werden -mehr oder weniger erfolgreich -"wiederhergestellt". Sie sind nicht chronisch krank oder pfle­ gebedürftig, wie etwa Schädel-Hirn-Verletzte, Querschnittsgelähmte oder Multiple-Skle­ rose-Kranke, und deshalb verschwinden sie - auch nach Brandkatastrophen -bald aus dem Bewußtsein der Öffentlichkeit.

Ahnefeld / Halmagyi / Bergmann Die Verbrennungskrankheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Geschichte der Behandlung der Verbrennungen.- Histologische Veränderungen thermisch geschädigten Hautgewebes.- Auswirkungen des thermischen Traumas auf die Gefäßpermeabilität.- Der Einfluß toxischer Faktoren im Ablauf eines Verbrennungsschadens.- Neuere Aspekte zur Autointoxikation nach schweren Verbrennungen.- Hämodynamische und rheologische Veränderungen in der frühen Verbrennungsphase.- Disturbances of Renal Function after Major Burn Injury.- Experimentelle Untersuchungen über Ursachen der Oligo-Anurie nach Verbrühung.- Die Verbrennungskrankheit als eigenständiges Krankheitsbild.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Pathophysiologische und therapeutische Grundlagen“.- Außerklinische Erstversorgung von Verbrennungspatienten.- Die klinische Behandlung des Verbrennungspatienten in den ersten drei Stunden.- Die Lokalbehandlung des Verbrennungspatienten im Rahmen der klinischen Erstversorgung.- Bakterielles Erregerspektrum und Chemotherapie bei der Sepsis des Brandverletzten.- Prinzipien der sekundären örtlichen Therapie.- Klinische Allgemeintherapie eines Verbrennungspatienten — Intensivtherapie.- Ernährungstherapie.- Besonderheiten bei Starkstromverletzungen.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Klinik der Verbrennungsbehandlung — Allgemein- und Lokaltherapie“.- Spezielle Probleme der Allgemeinbehandlung von Verbrennungen bei Kindern.- Spezielle Probleme der Lokalbehandlung bei Kindern.- Anästhesieverfahren bei Brandverletzten.- Möglichkeiten und Probleme der medikamentösen Schmerzbehandlung Brandverletzter.- Physiotherapie und Rehabilitation Schwerverbrannter.- Möglichkeiten und Erfordernisse für die Behandlung von Schwerverbrannten im Katastrophenfall.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „TherapeutischeBesonderheiten und allgemeine Probleme der Verbrennungsbehandlung“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.