Ahlheim | Zur Theorie rationierter Haushalte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook

Reihe: Studies in Contemporary Economics

Ahlheim Zur Theorie rationierter Haushalte

Ein Beitrag über die Berücksichtigung limitierter staatlicher Subventionsprogramme in der Haushaltstheorie
1993
ISBN: 978-3-642-93635-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Beitrag über die Berücksichtigung limitierter staatlicher Subventionsprogramme in der Haushaltstheorie

E-Book, Deutsch, 234 Seiten, eBook

Reihe: Studies in Contemporary Economics

ISBN: 978-3-642-93635-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Ökonomie Osteuropas im Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft hat auch für die Wirtschaftswissenschaften ein neues Interessenfeld geschaffen. Diese Ökonomien sind typischerweise durch das Nebeneinander von (noch) staatlich reglementierten, d.h. im klassischen Sinne "rationierten", und von freien, den Gesetzen von Angebot und Nachfrage gehorchenden Märkten gekennzeichnet. Aber auch in den westlichen Volkswirtschaften spielt die Mengenrationierung, und zwar vor allem in ihrer "sozialen Variante", eine zunehmend wichtige Rolle. Hier bezieht sich der Rationierungsbegriff vor allem auf das Privileg bestimmter, meist sozial schwacher Bevölkerungsgruppen, zu staatlich subventionierten Preisen begrenzte Mengen bestimmter Güter einkaufen zu können. Der bedeutendste in diesem Sinne rationierte Markt ist sicher der Sozialwohnungsmarkt, über den bedürftigen Familien in begrenztem Umfang Wohnraum zu besonders günstigen Mieten zur Verfügung gestellt wird. Andere Beispiele für solche Rationierungsformen sind die Vergabe von Bezugsmarken für Lebensmittel, Heizmaterial, Kleidung zu Sonderpreisen oder die Organisation von verbilligten Erholungsaufenthalten für bedürftige Familien. Die letzten Jahre lassen eine zunehmende Inanspruchnahme solcher staatlicher Subventionsprogramme infolge der unbefriedigenden wirtschaftlichen Entwicklung auch in den meisten Industrieländern des Westens beobachten. Dieses Buch beschäftigt sich zum einen mit der Integration solcher staatlicher Hilfsprogramme in die traditionelle Haushaltstheorie und zum andern mit den Möglichkeiten zur Messung ihrer Wohlfahrtseffekte.

Ahlheim Zur Theorie rationierter Haushalte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung und Überblick.- I Das Modell des rationierten Haushalts.- 1 Allgemeine Grundlagen und Modellannahmen.- 2 Das Nutzenmaximierungsproblem des rationierten Haushalts bei Existenz von Kollektivgütern.- 3 Das Kostenminimierungsproblem des rationierten Haushalts bei Existenz von Kollektivgütern.- 4 Das Verhältnis zwischen einkommens- und nutzenkompensierten Funktionen.- 5 Das Verhältnis zwischen rationierten und nichtrationierten Funktionen.- 6 Marktpreise, Schattenpreise, virtuelle Preise, inverse Nachfragefunktionen, marginale Zahlungsbereitschaften — Who is who?.- 7 Die Distanzfunktion.- II Wohlfahrtsmessung im rationierten Haushaltsmodell.- 8 Zur Theorie der Wohlfahrtsmessung.- 9 Allgemeine Anforderungen an zuverlässige Wohlfahrtsmaße.- 10 Wohlfahrtsmessung auf der Basis der indirekten Nutzenfunktion.- 11 Wohlfahrtsmessung auf der Basis der Ausgabenfunktion.- 12 Wohlfahrtsmessung auf der Basis der Distanzfunktion.- Abschließende Bemerkungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.