Ahlheim / Rehlinghaus | Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen | Buch | 978-3-8376-7151-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 146 mm x 220 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: 1800 - 2000

Ahlheim / Rehlinghaus

Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen

Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8376-7151-3
Verlag: Transcript Verlag

Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 146 mm x 220 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: 1800 - 2000

ISBN: 978-3-8376-7151-3
Verlag: Transcript Verlag


Grenzen strukturieren nicht nur die Ordnung von Landschaft und Herrschaft, sondern auch von Gesellschaft. Als soziale Konstrukte vereindeutigen sie Zustände, öffnen aber auch Räume für Aushandlungen und Überschreitungen. In der Moderne dienten praktische und metaphorische 'Grenzgänge' dazu, Beziehungen, die Verhältnisse gesellschaftlicher Teilsysteme und die Reichweite von Normen zu klären. Die Beiträger*innen schauen auf die Denkfigur des 'Grenzgangs', die es ermöglicht, zentrale Fragen moderner Gesellschaften zusammenzudenken: Gewaltvolle Identitätskämpfe, der Umgang mit funktionaler Differenzierung und mit der Fragilität von Werten und Wissen offenbaren sich als Praktiken, mit denen Grenzen gezogen, überquert oder ausgehandelt wurden.

Ahlheim / Rehlinghaus Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rehlinghaus, Franziska
Franziska Rehlinghaus, geb. 1981, arbeitet als promovierte Historikerin an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie erforscht in ihrem Habilitationsprojekt Praktiken von Weiterbildung und Persönlichkeitsoptimierung im 20. Jahrhundert. Zudem hat sie Arbeiten zur Begriffsgeschichte des Schicksals, zur Geschichte des Todes, der Bildung und zur Geschichte von Zukunftsvorstellungen publiziert.

Ahlheim, Hannah
Hannah Ahlheim, geb. 1978, ist Professorin für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie lehrte u.a. an der Humboldt-Universität zu Berlin und in Göttingen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte des Nationalsozialismus, die Geschichte des Antisemitismus und die transatlantische Geschichte des Schlafs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.