Ahlgrimm / Huber | Kooperation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 382 Seiten

Ahlgrimm / Huber Kooperation

E-Book, Deutsch, 382 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7669-1
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Kooperation soll positive Wirkungen entfalten: Sie soll der Entwicklung von Schulen und Unterricht dienen und damit zu verbesserten Lernbedingungen beitragen. Auch die Lehrkräfte selbst sollen von der Zusammenarbeit profitieren, Belastungen sollen verringert und das Lernen voneinander ermöglicht werden. Studien weisen jedoch darauf hin, dass Kooperation in Schulen vielfach als ambivalent wahrgenommen wird, nicht allein als entlastend und hilfreich, sondern auch als zeitraubend, belastend und ineffizient.

Für die Forschung ergibt sich daraus die Forderung nach Differenzierung in mehrerlei Hinsicht: nach einer besseren theoretischen Fundierung und begrifflichen Weiterentwicklung des Konstrukts Kooperation, nach einer differenzierten Betrachtung von Kontextbedingungen, nach einer Unterscheidung und entsprechender Analyse von Kooperationsanlässen und -formen und nicht zuletzt nach unterschiedlichen forschungsmethodischen Zugängen, die der Komplexität des Gegenstands und der verschiedenen Erkenntnisinteressen Rechnung tragen.

Dieses Buch bietet Einblicke in wichtige aktuelle Forschungsergebnisse und bündelt in gewissem Maß Diskussionsstränge. Dabei wurden bewusst Beiträge ausgewählt, die das Gebiet mit verschiedenen methodischen Zugängen erschließen und unterschiedliche Aspekte thematisieren. Implikationen für Forschung und Praxis erfahren besonderes Augenmerk; Konsequenzen für die Theoriebildung und empirische Arbeiten wie auch die schulpraktische Bedeutung werden reflektiert.
Ahlgrimm / Huber Kooperation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Zu diesem Buch;8
1.1;Frederik Ahlgrimm, Jens Krey & Stephan Gerhard Huber;18
2;Kooperation – was ist das?;18
2.1;Abstract;18
2.2;1. Kooperation als Vertragsverhältnis;20
2.3;2. Kooperation als Einstellung;21
2.4;3. Kooperation als Arbeitsteilung;21
2.5;4. Kooperation als Strategie;23
2.6;5. Verwandte Begriffe und ihre Bedeutung im schulischen Kontext;24
2.7;Fazit;27
2.8;Literatur;28
2.9;Julia Steinwand;32
3;Kooperierende Lehrerinnen und Lehrer;32
3.1;Abstract;32
3.2;1. Zum Verhältnis von Diskursen und Narrationen;34
3.3;2. Wie von (nicht) kooperierenden Lehrerinnen und Lehrern erzählt wird ...;36
3.4;3. ... und wie über Lehrerkooperation gesprochen werden kann;48
3.5;Literatur;50
3.6;Catalina Lomos, Roelande H. Hofman & Roel J. Bosker;52
4;The concept of professional community and its relationship with student performance;52
4.1;Abstract;52
4.2;1. Introduction;52
4.3;2. The development of the professional community concept;53
4.4;3. Towards a definition of professional community”;55
4.5;4. Professional community, successful schools and high student performance;56
4.6;5. Conclusion and future research directions;62
4.7;References;64
4.8;Harry Kullmann;70
5;Lesson Study – Eine konsequente Form unterrichtsbezogener Lehrerkooperation;70
5.1;Abstract;70
5.2;1. Einleitung;70
5.3;2. Lehrerkooperation als Modus der Problemlösung in Schulen;71
5.4;3. Lesson Studies als Form unterrichtsbezogener Kooperation;77
5.5;Literatur;86
5.6;Andreas Soltau, Sarah Berthe & Malte Mienert;90
6;Das Autonomie-Paritäts-Muster;90
6.1;Abstract;90
6.2;1. Einleitung;90
6.3;2. Das Autonomie-Paritäts-Muster in Lehrerkollegien;91
6.4;3. Studie an Hamburger Lehrkräften;93
6.5;4. Diskussion;101
6.6;Literatur;102
6.7;Franziska Vogt & Bea Zumwald;104
7;Aufgabenteilung und Arbeitsorganisation beim Teamteaching – Ergebnisse der Evaluation der Schweizer Basisstufe;104
7.1;Abstract;104
7.2;1. Methoden;105
7.3;2. Teamteaching für eine Verbindung von Kindergarten und Schule;106
7.4;3. Zufriedenheit mit Teamteaching und weitere Aspekte;107
7.5;4. Berufskulturen des Kindergartens und der Primarschule;108
7.6;5. Unterrichten im Teamteaching;110
7.7;6. Arbeitsorganisation;112
7.8;4. Fazit;122
7.9;Literatur;123
7.10;Toni Alexander Ihme, Katja Schwartz & Jens Möller;126
8;Kooperatives Lehren: Theoretische Annahmen und empirische Befunde;126
8.1;Abstract;126
8.2;1. Einleitung;126
8.3;2. Kooperatives Lehren: Definition;127
8.4;3. Theoretische Annahmen;128
8.5;4. Empirische Befunde;133
8.6;5. Fazit;137
8.7;Literatur;140
8.8;Till-Sebastian Idel, Elisabeth Baum & Nadine Bondorf;142
9;Wie Lehrkräfte kollegiale Kooperation gestalten - Potenziale einer fallorientierten Prozessforschung in Lehrergruppen;142
9.1;Abstract;142
9.2;1. Einleitung;142
9.3;2. Fallorientierte Prozessforschung in Lehrerteams;144
9.4;3. Forschungspraxis;148
9.5;4. Unterrichtsentwicklung im Mittelstufenteam – ein Fallbeispiel;152
9.6;5. Fazit;156
9.7;Literatur;158
9.8;Frederik Ahlgrimm;160
10;Wirkungen von Zusammenarbeit auf das Selbstbild und die professionelle Entwicklung von Lehrkräften;160
10.1;Abstract;160
10.2;Literatur;182
10.3;Sabine Reh & Anne Breuer;186
11;Positionierungen in interprofessionellen Teams – Kooperationspraktiken an Ganztagsschulen;186
11.1;Abstract;186
11.2;2. Rekonstruktionen von Kooperationssituationen verschiedener Teams;189
11.3;3. Positionierungen im Team – Zwei Kooperationsmuster im Vergleich;197
11.4;Literatur;199
11.5;Sebastian Boller;204
12;Multiprofessionalität als Weg der Schulentwicklung?;204
12.1;Abstract;204
12.2;1. Multiprofessionalität: Versuch einer begrifflichen Verortung;204
12.3;2. Handlungsfelder von Multiprofessionalität: Versuch einer Positionsbestimmung;205
12.4;3. Möglichkeiten und Grenzen multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Schule: Die Kooperationvon Schulforschern und Lehrkräften im Oberstufen- Kolleg Bielefeld;208
12.5;4. Multiprofessionalität als Weg der Schulentwicklung? Fazit und Perspektiven;219
12.6;Literatur;221
12.7;Stephan Gerhard Huber & Jens Krey;224
13;Schulnetzwerke – empirische Untersuchungen;224
13.1;Abstract;224
13.2;1. Exemplarische empirische Untersuchungen;228
13.3;2. Vergleich und Diskussion;233
13.4;3. Weitere internationale Arbeiten;241
13.5;Literatur;244
13.6;Mel West;248
14;Improving student outcomes in challenging contexts by school- to- school cooperation;248
14.1;Abstract;248
14.2;1. Efforts to ‘‘ raise standards” by multiple strategies: The school context in England;248
14.3;2. Effective collaboration defined;251
14.4;3. Collaboration in action: a cross- case analysis of six case studies of collaborative practice;252
14.5;4. What sorts of impact has collaboration had on these schools?;253
14.6;5. Are there wider lessons about leadership practice here?;256
14.7;6. What seems to have helped effective collaboration to develop?;259
14.8;7. Conclusions;261
14.9;References;263
14.10;Hanna Järvinen, Veronika Manitius & Johanna Otto;264
15;Arbeiten in schulischen Netzwerken – das Beispiel Schulen im Team;264
15.1;Abstract;264
15.2;1. Schulische Netzwerke – eine theoretische Annäherung;265
15.3;2. Ausgewählte Forschungsbefunde zu schulischen Netzwerken;266
15.4;3. Das Projekt Schulen im Team – Unterricht gemeinsam entwickeln;268
15.5;4. Fazit und Ausblick;278
15.6;Literatur;279
15.7;Stephan Gerhard Huber & Nadine Schneider;284
16;Netzwerk Erfurter Schulen (NES) – Professionalisierung schulischer Akteure und Schulentwicklung durch Kooperation;284
16.1;Abstract;284
16.2;1. Zielsetzung;285
16.3;2. Zielgruppe;286
16.4;3. Lernanlässe und ihre Umsetzung: Qualifizierungsformate;287
16.5;3.1 Fortbildungsveranstaltungen bzw. thematische Plenumsveranstaltungen;287
16.6;4. Erfahrungen und ausgewählte Evaluationsergebnisse;291
16.7;5. Qualitative Aussagen: drei Erfahrungsberichte;295
16.8;6. Fazit;297
16.9;Literatur;298
16.10;Marianne Horstkemper, Dagmar Killus, Corinna Gottmann & Franziska Carl;300
17;Wie kommen Innovationen in die Schule? – Schulinterne und schulübergreifende Transferstrategien im Schulnetzwerk „ Reformzeit ;300
17.1;Abstract;300
17.2;1. Begriffsklärungen: Innovation, Implementation, Transfer;301
17.3;2. Transfer von Innovationen in Schulnetzwerken;304
17.4;3. Fragestellung;305
17.5;4. Das Schulnetzwerk „Reformzeit ;306
17.6;5. Ergebnisdarstellung;308
17.7;6. Fazit;319
17.8;Literatur;321
17.9;Stephan Gerhard Huber, Frederik Ahlgrimm & Sigrid Hader-Popp;324
18;Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Bildungseinrichtungen: Aktuelle Diskussionsstränge, Wirkungen und Gelingensbedingungen;324
18.1;Abstract;324
18.2;1. Eine Differenzierung nach Akteursgruppen bzw. Ebenen, Ausgestaltung und Intensität;326
18.3;2. In der aktuellen Diskussion: professionelle Lerngemeinschaften, Schulnetzwerke und Bildungsregion/ Bildungslandschaft sowie kooperative Führung und System Leadership;328
18.4;3. Wirkungen von Kooperation;337
18.5;4. Gelingensbedingungen und Hemmnisse für Zusammenarbeit;354
18.6;5. Fazit;360
18.7;Literatur;363
18.8;Frederik Ahlgrimm & Stephan Gerhard Huber;374
19;Abschließende Betrachtungen;374
19.1;Literatur;377
19.2;Autorinnen und Autoren;378


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.