Buch, Deutsch, 446 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1850 g
Reihe: Roland Berger-Reihe: Strategisches Management für Konsumgüterindustrie und -handel
Strategien ¿ Konzepte ¿ Erfahrungen
Buch, Deutsch, 446 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1850 g
Reihe: Roland Berger-Reihe: Strategisches Management für Konsumgüterindustrie und -handel
ISBN: 978-3-540-42902-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Vertrieb
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
Weitere Infos & Material
1 Relationship Management im Beziehungsnetz zwischen Hersteller, Händler und Verbraucher.- 2 Multi-Kanal-Management: Der Kunde im Netzwerk der Handelsunternehmung.- 3 CRM in kooperativen Unternehmensnetzwerken.- 4 Customer Value als Basis des CRM.- 5 Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen im Handel.- 6 Personalisierung am Beispiel des Internet-Handels.- 7 Prozess-und Informationsmanagement für das CRM.- 8 CRM-Systeme im Vergleich.- 9 CRM und Data Mining.- 10 Unterstützung von CRM durch Content Management-Systeme am Beispiel von Internetportalen.- Unternehmenskonzepte.- 11 CRM im Bekleidungseinzelhandel am Beispiel Breuninger.- 12 CRM im Medien-Versandhandel am Beispiel des Club Bertelsmann.- 13 Bedeutung, Philosophie und Umsetzung des Multi-ChannelManagements am Beispiel der OBI@OTTO GmbH & Co. KG.- 14 Loyalitätsprogramme im internationalen Vergleich.- Technologieeinsatz.- 15 Einsatz von Data Warehouse-Technologie für CRM im Handel.- 16 Mit dem Handy auf Kundenfang — Potenziale und Erfolgsfaktoren einer mobilen Kundenkommunikation im Einzelhandel.- Projektmanagement.- 17 CRM-Projekte — Vorgehensmodell, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiel.- 18 Die CRM-Scorecard — Strategische Steuerung und Analyse kundenorientierter Geschäftsprozesse.- 19 Wie erfolgreich ist CRM tatsächlich? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.