Ahlert / Herrmann / Borries | Berliner Atlas paradoxaler Mobilität | Buch | 978-3-88396-304-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: IMD

Ahlert / Herrmann / Borries

Berliner Atlas paradoxaler Mobilität

Buch, Deutsch, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 585 g

Reihe: IMD

ISBN: 978-3-88396-304-4
Verlag: Merve Verlag GmbH


Der Atlas beschreibt Phänomene der heutigen Mobilität – und offenbart am Beispiel von Berlin deren innere Widersprüchlichkeit. Mobilität wird dabei weit gefasst. Es geht um die Bewegungsmuster von Fahrradkurieren genauso wie von Drogendealern, Touristen und Abschiebehäftlingen. Kartiert werden brennende Autos, überfahrene Füchse und nicht fertig gestellte Autobahnbrücken, aber auch die Flugrouten über Berlin, die Standorte von Wagenburgen und die Verteilung von in Berlin zugelassenen Porsches. Neben diesen Karten geben Interviews mit Strassenmusikanten, Trampern, Obdachlosen, Lastwagenfahrern, Puffbetreibern und mobilen Würstchenbratern einen vertieften Einblick in Mobilitätskulturen, die in Fotos von Olaf Unverzart dokumentiert und Essays u.a. von Stephan Rammler, Harald Welzer und Gereon Uerz reflektiert werden.Der Band erscheint in Zusammenarbeit mit der Initiative ÜBER LEBENSKUNST, einem Projekt der Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt.Essays: Friedrich von Borries, Stephan Rammler, Gereon Uerz, Harald WelzerFotografie: Olaf UnverzartGlossar, Interviews, Karten: Moritz Ahlert, Friedrich von Borries, Christoph T. Herrmann
Ahlert / Herrmann / Borries Berliner Atlas paradoxaler Mobilität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Moritz Ahlert (*1982) studierte Architektur und ist freier Mitarbeiter im Projektbüro Friedrich von Borries.Friedrich von Borries (*1974) ist Architekt und Professor für Designtheorie und kuratorische Praxis an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.Christoph T. Herrmann (*1978) studierte Architektur und Kulturphilosophie und ist freier Mitarbeiter im Projektbüro Friedrich von Borries.Stephan Rammler (*1968) ist Soziologe und Professor für Transportation Design und Social Sciences an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) und dort Gründungsdirektor des Institut für kulturelle Transformation.Gereon Uerz (*1970) ist Soziologe und Mitglied des Planning Committee des German Node des Millennium Project der World Federation of United Nation Associations (WFUNA).Olaf Unverzart (*1972) ist Fotograf und Künstler. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen. Er lehrt derzeit Fotografie am Mozarteum in Salzburg.Harald Welzer (*1958) ist Sozialpsychologe und Soziologe, Gastprofessor für Sozialpsychologie an der Universität Sankt Gallen und Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.