Ahlers / Vittorelli / Glück | Die Anderen sind wir | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 85 Seiten

Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten

Ahlers / Vittorelli / Glück Die Anderen sind wir

Eine Anleitung zum Umgang mit kultureller Uneindeutigkeit
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-647-40745-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Anleitung zum Umgang mit kultureller Uneindeutigkeit

E-Book, Deutsch, 85 Seiten

Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten

ISBN: 978-3-647-40745-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie gehen professionelle Berater und Therapeutinnen in der Begegnung mit dem Fremden um? Neugierde, Verstehen und Empathie bestimmen auch hier gelingende Beziehungen. Die Autorinnen und Autoren erzählen aus eigener Erfahrung im Projekt Kulturendialog, wie sich psychosoziale Fachkräfte den Problemen von Geflüchteten alltags- und begegnungsbezogen sowie professionell und kultursensitiv nähern können. Es geht immer auch um die persönliche Auseinandersetzung mit den uns und dem in uns Fremden. Anhand guter Kulturdialoge wird sichtbar, wie professionelles Handeln funktionieren kann. Dieses praxisorientierte Buch führt Professionelle darin ein, wie man Vorurteile transformiert, etwa indem der Weg des Suchens wichtiger wird als das Gefundene; wie die Selbstreflexion zur Differenzierung des Fremden und zur Humanisierung der Begegnung führt. Last, not least wird die Vergleichbarkeit von Genderaspekten im Mehrkulturellen hinterfragt.

Dr. Corina Ahlers, Psychologin, Dozentin, Systemische Familientherapeutin und Lehrtherapeutin für Systemische Therapie an der ÖAS (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie und Systemische Studien) und Sigmund Freud Privatuniversität in Wien, ist derzeit zu den Themen Patchworks, Gender und kultureller Bindung tätig (www.familieneu.at).

Ahlers / Vittorelli / Glück Die Anderen sind wir jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Zu dieser Buchreihe;8
5;Vorwort von Arist von Schlippe;10
6;I Der Kontext;14
6.1;1 Kulturen im Dialog – Möglichkeiten und Grenzen;15
6.2;2Begriffsklärung;18
6.3;3Einleitung;19
7;II Projektbeschreibung;28
7.1;4Das Projekt Kulturendialog;29
7.1.1;4.1Die Projektartefakte;31
7.1.2;4.2Konzept;32
7.1.3;4.3Ihre von uns nachträglich erfassten Erwartungen und Befürchtungen an den Kulturendialog;36
7.1.3.1;4.3.1Ihre Erwartungen an das Projekt;36
7.1.3.2;4.3.2Befürchtungen im Rahmen des Projekts;37
7.1.4;4.4Ablauf des Projekts;38
7.1.4.1;4.4.1Die Workshops;38
7.1.4.2;4.4.2Einzelarbeit an den Videosequenzen;42
7.1.4.3;4.4.3Jours fixes;43
7.1.4.4;4.4.4 Abschlussaufführung aus unserer Sicht: Die Performance;44
7.1.4.5;4.4.5Abschlussveranstaltung aus ihrer Sicht: Der Film;46
7.1.5;4.5Resümee;47
7.2;5Stimmungsbilder;49
7.2.1;5.1 Fremdbild und Fremdsein;49
7.2.2;5.2Wickie und die fremden Männer;51
7.2.3;5.3Von der Verunsicherung zur Transformation;56
7.2.4;5.4»Syndrom Europa«;60
7.2.5;5.5Spiel und Vorurteil;62
7.2.6;5.6Begegnungen, die berühren, brauchen Gelegenheit;64
7.2.7;5.7Erwartungen und Empathie;67
8;III Am Ende;72
8.1;6 Quintessenzen des Kulturendialogs für Begegnungen mit Fremden;73
8.2;7Mein Kulturendialog: Ein Nachwort;77
8.3;8Literatur;81
8.4;9Die Autorinnen und Autoren;84
9;Body;8



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.