Agne | Technische Mechanik in der Feinwerktechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Agne Technische Mechanik in der Feinwerktechnik

Aufgaben, Beispiele, Lösungen
3. Auflage 1988
ISBN: 978-3-322-90130-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aufgaben, Beispiele, Lösungen

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-322-90130-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Agne Technische Mechanik in der Feinwerktechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Statik (einschließlich Reibung).- 1.1 Wellenlagerung mit Kleinkugellagern.- 1.2 Kontrollvorrichtung für Bandspannung.- 1.3 Einstellgetriebe für ein Rundfunkgerät.- 1.4 Fußluftpumpe.- 1.5 Briefwaagenskala.- 1.6 Scherenstromabnehmer einer Modelleisenbahn.- 1.7 Geradführung für einen Linienschreiber.- 1.8 Schaltschloß eines Sicherungsautomaten.- 1.9 Antriebssystem eines Tonbandgerätes.- 1.10 Synchronmotor mit Stirnradgetriebe.- 1.11 Gewichtskraftausgleich an einem Vergrößerungsgerät.- 1.12 Stirnradplanetengetriebe.- 1.13 Stirnradplanetengetriebe mit Stufenplaneten.- 1.14 Fadengebergetriebe einer Nähmaschine.- 1.15 Exzentergetriebe mit geradegeführtem Stößel.- 1.16 Garagentor.- 1.17 Mikroschalter.- 1.18 Fotostativ.- 1.19 Drehmomentmessung an einem Elektromotor.- 1.20 Kurvengetriebe.- 1.21 Drehmagnet.- 1.22 Massenmittelpunkt eines Drehpendels.- 1.23 Massenmittelpunkt einer Schubstange.- 1.24 Ausgleichsstück für Tachometerzeiger.- 1.25 Ermittlung einer Zeigerabmessung für indifferentes Gleichgewicht.- 1.26 Massenmittelpunkt eines Fliehsegmentes.- 1.27 Wickeltellerbremse eines Tonbandgerätes.- 1.28 Reibradgetriebe.- 1.29 Klemmrollenfreilauf.- 1.30 Antiskatingmoment an einem Tonarm.- 1.31 Reibradgetriebe mit schwenkbarem Antriebsmotor.- 1.32 Objektklemme eines Mikroskops.- 1.33 Schraubzwinge.- 1.34 Zeiger-Rückstellmechanismus einer Großstoppuhr.- 1.35 Rollenstößel.- 1.36 Gleichstrom-Betätigungsmagnet.- 1.37 Reibungsmoment in einem Kunststofflager.- 1.38 Keilnutlager.- 1.39 Spannexzenter.- 1.40 Wippe eines Langdrehautomaten.- 1.41 Fühlhebel-Backenbremse eines Magnetophons.- 1.42 Werkzeugträger eines Langdrehautomaten.- 1.43 Seilbremse eines Tonbandgerätes.- 2 Elastizitäts- und Festigkeitslehre.- 2.1 Modell einer Schraubenverbindung.- 2.2Druckbehälter einer Spraydose.- 2.3 Scherkraft beim Ausschneiden eines Zahnradkörpers.- 2.4 Kontaktfeder eines Kühlwasser-Fernthermometers.- 2.5 Umlaufbiegemaschine.- 2.6 Vergleich zweier Trägerquerschnitte.- 2.7 Durchbiegung eines Bleches mit und ohne Sicke.- 2.8 Schutzrohrkontakt.- 2.9 Meßfeder eines Stabfeder-Indikators.- 2.10 Stoßrad eines Schnelldruckers.- 2.11 Berechnung des Elastizitätsmoduls aus einem Biegeversuch.- 2.12 Statisch unbestimmte Wellenlagerung.- 2.13 Biegefeder für einen Nadeldrucker.- 2.14 Kreuzfedergelenk.- 2.15 Kontaktfedersätze elektrischer Relais.- 2.16 Ersatz einer Vollwelle durch ein Rohr.- 2.17 Beanspruchungsarten einer Schraubenfeder.- 2.18 Drehmomentmessung mit Dehnmeßstreifen.- 2.19 Spannungen in einem Waagebalkenquerschnitt.- 2.20 Kraftmessung mit Dehnmeßstreifen.- 2.21 Berührungsspannungen bei einem Klemmrollenfreilauf.- 2.22 Dauerfestigkeit einer Biegefeder.- 3 Kinematik.- 3.1 Einholvorgang zweier Fahrzeuge.- 3.2 Gleichmäßige und mittlere Bahnbeschleunigung.- 3.3 Ellipsenzirkel.- 3.4 Koordinatograph.- 3.5 Papiervorschub eines Schnelldruckers.- 3.6 Umlaufrädergetriebe.- 3.7 Kreiskolbenmotor.- 3.8 Kreuzschleifengetriebe.- 3.9 Malteserkreuzgetriebe.- 3.10 Mehrstufiges Stirnradgetriebe.- 3.11 Reibradgetriebe mit sich schneidenden Achsen.- 3.12 Einstellgetriebe für einen Drehkondensator.- 3.13 Winkelgeschwindigkeitsvektoren an einem Umlaufrädergetriebe.- 3.14 Kardangelenk.- 3.15 Ermittlung des Kegelwinkels an einstellbarem Kugellager.- 3.16 Überlagerungsgetriebe.- 3.17 Rundlauffehler bei einem Reibradgetriebe.- 3.18 Verstellgetriebe für umlaufenden Schlitten.- 3.19 Bildschieber eines Kleinprojektors.- 3.20 Kurvengetriebe.- 4 Kinetik.- 4.1 Bremsvorgang bei einem Kraftfahrzeug.- 4.2 Rakete.- 4.3 Rückführbewegung durchFederspannkraft.- 4.4 Kurvengetriebe mit geradegeführtem Stößel.- 4.5 Fliehkraftbremse.- 4.6 Nummernschalter.- 4.7 Fehler in der Herleitung eines Massenträgheitsmomentes.- 4.8 Massenträgheitsmoment des Rotors einer Automatik-Uhr.- 4.9 Experimentelle Bestimmung eines Massenträgheitsmomentes.- 4.10 Auswuchten eines Rotors.- 4.11 Pendel eines Pendelschlagwerks.- 4.12 Antriebssystem eines Nähautomaten.- 4.13 Ermittlung der Lagerreibung eines Kreisels durch Auslaufversuch.- 4.14 Schleuderdrehzahl bei einer Indikatortrommel.- 4.15 Anlaufverhalten eines Gleichstrommotors.- 4.16 Drehpendel-Drehzahlmesser.- 4.17 Ringpendel-Drehzahlmesser.- 4.18 Beschleunigungsmesser für ein Kraftfahrzeug.- 4.19 Messung kleiner Geschwindigkeiten mittels Kreisel.- 4.20 Umspulbetrieb eines Tonbandgerätes.- 4.21 Automatik-Sicherheitsgurt.- 4.22 Rückführbewegung durch Federspannkraft.- 4.23 Auftreffgeschwindigkeit der Hammerfinne beim Kerb Schlagbiegeversuch.- 4.24 Experimentelle Ermittlung des Massenträgheitsmoments eines Kreisels.- 4.25 Schaltvorgang einer Reibungskupplung.- 4.26 Arbeits-und Leistungsbilanz für einen Kupplungsvorgang.- 4.27 Mechanischer Leistungsverlust infolge Bürstenreibung.- 4.28 Kriterien für Kupplungsbemessung.- 4.29 Leistungs-und Drehmomentkennlinien.- 4.30 Scheren-Hubtisch.- 4.31 Ausgleichskörper für ein Reißbrett.- 4.32 Gleichstrom-Betätigungsmagnet.- 4.33 Vergleich der Anlaufzeiten zweier Stirnradgetriebe.- 4.34 Reduziertes Massenträgheitsmoment eines Reibradgetriebes.- 4.35 Anlaufverhalten eines Reibradgetriebes.- 4.36 Reduziertes Massenträgheitsmoment eines Schraubgetriebes.- 4.37 Anlaufvorgang einer Filmkamera.- 4.38 Drehzahlabfall eines Elektromotors bei Belastung.- 4.39 Stoß auf ein Dreibackenfutter.- 4.40 Druckwerk eines Schnelldruckers.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.