Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel / Brüntrup / Aeneas-Silvius-Stiftung, Kathol. Universitätsgemeinde | Der Ort des Bewusstseins in der Natur | Buch | 978-3-7965-2891-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band XLVIII, 22 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 81 g

Reihe: Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel (VASS)

Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel / Brüntrup / Aeneas-Silvius-Stiftung, Kathol. Universitätsgemeinde

Der Ort des Bewusstseins in der Natur


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7965-2891-0
Verlag: Schwabe Basel

Buch, Deutsch, Band XLVIII, 22 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 81 g

Reihe: Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel (VASS)

ISBN: 978-3-7965-2891-0
Verlag: Schwabe Basel


Im Ausgang von vier Prämissen wird in diesem Text für ein verändertes Bild der Materie argumentiert: 1) Alle konkreten Einzeldinge sind vollständig aus Bausteinen mit physischen Eigenschaften zusammengesetzt; 2) physische Eigenschaften implizieren mentale Eigenschaften nicht logisch; 3) menschliche Wesen haben mentale Eigenschaften; 4) es gibt keine radikal emergenten Eigenschaften. Die Materie ist nicht bloß ein passiver Mechanismus, sondern ist aktiv, kreativ und evolutionär selbstüberbietend. Anders kann das graduelle Hervorgehen des Geistes aus der Materie nicht erklärt werden.

Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel / Brüntrup / Aeneas-Silvius-Stiftung, Kathol. Universitätsgemeinde Der Ort des Bewusstseins in der Natur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ein engagiertes Plädoyer für den Panpsychismus Im Ausgang von vier Prämissen wird in diesem Text für ein verändertes Bild der Materie argumentiert: 1) Alle konkreten Einzeldinge sind vollständig aus Bausteinen mit physischen Eigenschaften zusammengesetzt; 2) physische Eigenschaften implizieren mentale Eigenschaften nicht logisch; 3) menschliche Wesen haben mentale Eigenschaften; 4) es gibt keine radikal emergenten Eigenschaften. Die Materie ist nicht bloß ein passiver Mechanismus, sondern ist aktiv, kreativ und evolutionär selbstüberbietend. Anders kann das graduelle Hervorgehen des Geistes aus der Materie nicht erklärt werden. Die Schöpfung ist nicht nur passives Material eines Baumeisters, sondern eine Schöpfung, die selbstschöpferisch, kreativ und selbstüberbietend ist, weil sie göttliche Angebote realisieren kann, weil sie sich aus dem Raum des Faktischen in den Raum zukünftiger Möglichkeiten erhebt. Das kann sie nur, wenn sie durch und durch einen geistigen Aspekt enthält, einen solchen, der es ihr ermög

Weitere Infos & Material


Godehard Brüntrup SJ, geb, 1957, ist Professor an der Hochschule für Philosophie in München und Inhaber des Erich Lejeune Lehrstuhls für Philosophie und Motivation. Seine Forschungsschwerpunkte sind Metaphysik, Philosophie des Geistes und Handlungstheorie. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen Das Leib-Seele-Problem (4. Aufl., Stuttgart 2012, 4. Auflage) und Warum wir handeln – Philosophie der Motivation, hrsg. mit Maria Schwartz (Stuttgart 2012).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.