Adzic Matrixstrukturen in multinationalen Unternehmen

Anwendungsfelder, Informationsfluss und Erfolgsfaktoren
2006
ISBN: 978-3-8350-9271-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Anwendungsfelder, Informationsfluss und Erfolgsfaktoren

E-Book, Deutsch, 315 Seiten, eBook

Reihe: Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business

ISBN: 978-3-8350-9271-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mihael Adzic zeigt die Eigenschaften einzelner Matrixvarianten auf und untersucht geeignete strategische Anwendungsfelder. Er weist die Existenz bestimmter Strategie-Struktur-Kombinationen nach und überprüft ihre Erfolgswirkung empirisch. Er identifiziert Erfolgsfaktoren und erarbeitet ein umfassendes empirisch fundiertes Instrumentarium zur erfolgreichen Anwendung der Matrixstruktur. Abschließend analysiert er den Zusammenhang zwischen der formalen Organisationsstruktur und dem Ausmaß der informationellen Vernetzung.

Dr. Mihael Adzic promovierte bei Prof. Dr. Joachim Wolf am Lehrstuhl für Organisation der Universität zu Kiel. Er ist Unternehmensberater bei Drozak Consulting in Berlin.

Adzic Matrixstrukturen in multinationalen Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1 Problemstellung und inhaltliche Positionierung der vorliegenden Untersuchung;17
4.1;1.1 Motivation der Untersuchung;17
4.2;1.2 Innovative Elemente der Untersuchung;21
4.3;1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung;22
5;2 Die Matrixstruktur als organisatorische Alternative multinationaler Unternehmen;25
5.1;2.1 Begriff des Multinationalen Unternehmens;25
5.2;2.2 Eindimensionale und mehrdimensionale organisatorische Grundstrukturen, Matrixstrukturen und Matrixvarianten;29
5.3;2.3 Matrixstrukturen als lose gekoppelte Systeme;32
6;3 Theoretische Fundierung der Arbeit;41
6.1;3.1 Informationsverarbeitungsansatz als theoretisches Hintergrundkonzept;41
6.2;3.2 Informationsfluss innerhalb Matrixstrukturen;49
6.3;3.3 Informationsverarbeitungskapazitaten von Matrixstrukturen;53
6.4;3.4 Informationsverarbeitungskapazitaten grundstrukturerganzender Koordinationsinstrumente;68
7;4 Konzeptioneller Bezugsrahmen und Form der Datenerhebung;83
7.1;4.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen als untersuchungsleitendes Grundmodell;83
7.2;4.2 Form der Datenerhebung;85
7.3;4.3 Durchfiihrung der Datenerhebung;87
7.4;4.4 Riicklauf der Befragung und Reprasentativitat der erhobenen Daten;89
7.5;4.5 Zusammenstellung der Kernstichprobe der Untersuchung;91
8;5 Deskriptive Analyse des Datenmaterials;93
8.1;5.1 Grundstrukturen in der Untersuchungsstichprobe;93
8.2;5.2 Ubergangsmuster zwischen den organisatorischen Grundstrukturen;96
9;6 Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategien und organisatorischen Grundstrukturen multinationaler Unternehmen;103
9.1;6.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen der Untersuchung zum Strategie-Struktur- Zusammenhang;103
9.2;6.2 Unternehmensgröße und organisatorische Grundstrukturen;107
9.3;6.3 Diversiflkationsgrad und organisatorische Grundstrukturen;119
9.4;6.4 Internationalisierungsgrad und organisatorische Grundstrukturen;130
9.5;6.5 Fragmentierungsgrad und organisatorische Grundstrukturen;142
9.6;6.6 Internationale strategische Orientierung und organisatorische Grundstrukturen;152
9.7;6.7 Zusammenfassung der informationsverarbeitungstheoretisch hergeleiteten und bivariat gepriiften Hypothesen zum Strategie-Struktur-Zusammenhang;176
9.8;6.8 Multiple Analyse des Strategie-Struktur-Zusammenhangs;178
9.9;6.9 Strategie-Struktur-Zusammenhang und Erfolg;201
10;7 Erfolgsfaktoren von Matrixstrukturen in multinationalen Unternehmen;215
10.1;7.1 Theoretischer Hintergrund und konzeptioneller Bezugsrahmen zur Untersuchung von Erfolgsfaktoren von Matrixstrukturen in multinationalen Unternehmen;216
10.2;7.2 Operationalisierung struktureller, personenorientierter und technokratischer Koordinationsinstrumente;247
10.3;7.3 Deskriptive Analyse zur Anwendungsintensitat der Koordinationsinstrumente;249
10.4;7.4 Verdichtung der Koordinationsinstrumente mithilfe der Faktoranalyse;255
10.5;7.5 Analyse des Zusammenhangs zwischen der Anwendungsintensitat von Koordinationsinstrumenten und Erfolg;258
11;8 Informationsaustausch und Strukturevolution;269
11.1;8.1 Problemstellung;269
11.2;8.2 Art und AusmaB an ausgetauschten Informationen in matrixstrukturierten und nicht-matrixstrukturierten Untemehmen;274
11.3;8.3 Analyse der Erfolgswirkung von Art und AusmaO der innerhalb einer Matrixstruktur ausgetauschten Informationen;279
11.4;8.4 Untersuchung der Strukturevolution;283
12;9 Zusammenfassung;293
13;10 Implikationen der Untersuchung;297
14;Literaturverzeichnis;303

Problemstellung und inhaltliche Positionierung der vorliegenden Untersuchung.- Die Matrixstruktur als organisatorische Alternative multinationaler Unternehmen.- Theoretische Fundierung der Arbeit.- Konzeptioneller Bezugsrahmen und Form der Datenerhebung.- Deskriptive Analyse des Datenmaterials.- Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategien und organisatorischen Grundstrukturen multinationaler Unternehmen.- Erfolgsfaktoren von Matrixstrukturen in multinationalen Unternehmen.- Informationsaustausch und Strukturevolution.- Zusammenfassung.- Implikationen der Untersuchung.


7 Erfolgsfaktoren von Matrixstrukturen in multinationalen Unternehmen (S.199-200)

Entscheidungen zur Implementierung bestimmter Strategien sowie deren Abstimmung mit der organisatorischen Grundstruktur stellen thematische Schwerpunkte im Rahmen der multinationalen Geschaftstatigkeit dar, wie anhand der vorhergehenden Abschnitte gezeigt wurde. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage nach zusatzlichen (grundstrukturerganzenden) Koordinationsinstrumenten, welche in multinationalen Unternehmen erfolgsstiftend eingesetzt werden konnen und zur Bewaltigung der untemehmensintemen Komplexitat beitragen (vgl. Abschnitt 3.4). Die interne Komplexitat resultiert aus der inneren Vielfalt und den vielseitigen Interdependenzen, welche durch grenztiberschreitende und arbeitsteilig vollzogene Wertschopftingsaktivitaten bedingt werden.

Obwohl ein groBer Teil dieser Komplexitat durch die Anwendung einer geeigneten organisatorischen Grundstruktur reduziert werden kann, so verbleibt stets ein nicht unbedeutender Anteil an „Restkomplexitat", den es durch Anwendung zusatzlicher Koordinationsinstrumente zu handhaben gilt. Zudem ist zu beachten, dass die organisatorische Grundstruktur oft selber ein nicht unerhebliches AusmaB an Komplexitat generiert, welches in der empirischen Erfolgsfaktorenforschung bislang nicht erforscht wurde. Diese Problematik kommt besonders gut in matrixstrukturierten Unternehmen zum Vorschein.

Die Matrixstruktur verursacht aufgrund ihres mehrdimensionalen Aufttritt aus einen zusätzlichen Bedarf an Koordination. Die Vielfalt an Interdependenzen auf den oberen drei Hierarchieebenen ist in matrixstrukturierten Unternehmen verglichen mit eindimensional strukturierten Unternehmen wesentlich hoher. Die strukturelle Besonderheit der Matrixstruktur, die LFberlagerung mehrerer Leitungssysteme zielt auf eine Verdoppelung der Interdependenzen zwischen der zweiten und dritten Hierarchieebene ab und spiegelt sich anhand des dualen Informationsflusses zwischen Matrix-Managem und den ihnen gemeinsam unterstellten Matrix- Schnittstellen wider (vgl. Abschnitt 3.2).

Der Einsatz zusatzlicher Koordinationsinstrumente kann helfen, die interne Komplexitat einer Matrixstruktur und die daraus resultierenden Probleme zu bewahigen. Ziel des nachfolgend dargestellten Forschungsschwerpunktes ist es, Koordinationsinstrumente aufzuzeigen, die in matrixstrukturierten multinationalen Unternehmen eine erfolgsstiftende Wirkung entfalten, und deren Einsatz zum „Gelingen" der als kompliziert" erachteten Organisationsform „Matrixstruktur" beitragen kann.

7.1 Theoretischer Hintergrund und konzeptioneller Bezugsrahmen zur Untersuchung von Erfolgsfaktoren von Matrixstrukturen in multinationalen Unternehmen

7.1.1 Erfolgsfaktorenforschung als organisationswissenschaftliche Disziplin

Das Streben nach Erfolg stellt eines der grundlegenden Phanomene in Wirtschaft und Gesellschaft dar und wird als Zentralproblem („Verhaltensmaxime") des Handelns in Unternehmen aufgefasst/^"^ Eine der groBten Herausforderungen innerhalb der Organisationsforschung ist die nun seit mehreren Jahrzehnten andauemde Suche nach organisatorischen Handhabungsformen, welche dazu dienen, den Erfolg von Unternehmen im wesentlichen Umfang positiv zu beeinflussen. Abgesehen von der Schwierigkeit einer genauen Messung des Erfolgs (diese wurde in Abschnitt 6.9.2 erlautert) gibt es eine Reihe weiterer Problematiken, welche die Erfolgsfaktorenforschung als außerst schwierige organisationswissenschaftliche Disziplin gestalten.

Eine besondere Problematik innerhalb der Erfolgsfaktorenforschung stellt der Versuch dar, dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit gerecht zu werden und gleichzeitig Niitzliches fiir die Praxis zu produzieren. Der dominierende wenn auch nicht unumstrittene Ansatz besteht darin, die GroBe „Erfolg" als Kriteriumsvariable zu defmieren und Variablen zu identifizieren, welche Veranderungen der Kriteriumsvariablen verursachen.

Dabei wird implizit davon ausgegangen, dass organisationaler Erfolg verstanden, vorhergesagt und beeinflusst werden kann. Diese Annahme ist in Wissenschafts- und Praxiskreisen weit verbreitet und spiegelt sich beispielsweise in der Praambel des Academy of Management Code of Ethical Conduct wider, welcher die Zielsetzung beschreibt: „Our professional goals are to enhance the learning of students, colleagues and others to improve the effectiveness of organization through our teaching, research, and practice of management."


Dr. Mihael Adzic promovierte bei Prof. Dr. Joachim Wolf am Lehrstuhl für Organisation der Universität zu Kiel. Er ist Unternehmensberater bei Drozak Consulting in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.