Adolphi / Alpsancar / Hahn | Philosophische Digitalisierungsforschung | Buch | 978-3-8376-7497-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 75, 464 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 723 g

Reihe: Digitale Gesellschaft

Adolphi / Alpsancar / Hahn

Philosophische Digitalisierungsforschung

Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8376-7497-2
Verlag: Transcript Verlag

Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht

Buch, Deutsch, Band 75, 464 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 152 mm x 228 mm, Gewicht: 723 g

Reihe: Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-8376-7497-2
Verlag: Transcript Verlag


Digitalisierung ist nicht nur ein technisches Geschehen, sondern erfasst als machtvoller kultureller Prozess alle Lebensbereiche. Die Einsicht, dass soziotechnische Vorgänge gestaltbar sind, erlaubt eine grundsätzliche Reflexion über die neuen Handlungsmöglichkeiten und Zumutungen sowohl in individueller wie auch in kollektiver Perspektive. Welche Herausforderungen stellen sich für unsere bewährten Überzeugungen und sozialen Praktiken in den Prozessen von Verantwortung, Verständigung, Vernunft und Macht? Die Beiträger*innen analysieren aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung und tragen im Lichte provisorischer Maßstäbe praktischer Vernunft zu einer aufgeklärten öffentlichen Diskussion über (nicht) wünschenswerte technokulturelle Zukünfte bei.

Adolphi / Alpsancar / Hahn Philosophische Digitalisierungsforschung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kettner, Matthias
Matthias Kettner (Prof. Dr., Dipl.-Psych.) ist Professor für Philosophie an der Universität Witten/Herdecke. Seine Forschungsschwerpunkte sind Diskursethik, Psychoanalyse und Digitalisierung als Kulturprozess.

Alpsancar, Suzana
Suzana Alpsancar (Prof. Dr.) leitet die Fachgruppe für Angewandte Ethik am Heinz-Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Sie forscht zur Ethik und Normativität erklärbarer KI sowie zum Verhältnis von Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Hahn, Susanne
Susanne Hahn (Prof. Dr.) lehrt Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind philosophische Fragen der Digitalisierung, Rationalität, Normativität und Wirtschaftsethik.

Adolphi, Rainer
Rainer Adolphi (Prof. Dr.) war Professor für Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Seine Arbeitsgebiete liegen in den Feldern Sozialphilosophie, Theorie der Kultur, politische Philosophie, Anthropologie sowie History of Ideas.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.