Adolf | Energiesicherheitspolitik der VR China in der Kaspischen Region | E-Book | sack.de
E-Book

Adolf Energiesicherheitspolitik der VR China in der Kaspischen Region

Erdölversorgung aus Zentralasien

E-Book, Deutsch, 488 Seiten, eBook

Reihe: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection

ISBN: 978-3-531-92738-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Matthias Adolf untersucht anhand einer dezidierten Länderstudie die (historische) Entwicklung der Sicherheitsstrategie der Energieversorgung der VR China mit Fokus auf den fossilen Energieträger Erdöl. In seiner dem Pfadabhängigkeits-Ansatz folgenden Analyse erläutert er die energie- und machtpolitischen Rahmenbedingungen und arbeitet die besonderen Kennzeichen der chinesischen Energieinnenpolitik heraus. Die kontinentale Importversorgung analysiert er am Beispiel der Kasachstan-China-Erdölpipeline und bezieht dabei die geopolitischen und geoökonomischen Machtkonstellationen in der Kaspischen Region mit ein.

Matthias Adolf promovierte bei PD Dr. Lutz Mez an der Freien Universität Berlin. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin Centre for Caspian Region Studies (BC CARE) der FU Berlin und als Lehrbeauftragter im Bereich der internationalen Beziehungen und Energiepolitik am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin tätig.
Adolf Energiesicherheitspolitik der VR China in der Kaspischen Region jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Danksagung;8
3;Inhalt;10
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;Abbildungsverzeichnis;17
6;Tabellenverzeichnis;20
7;1 Einleitung;21
7.1;1.1 Problemdarstellung;21
7.2;1.2 Forschungsstand;23
7.3;1.3 Zielsetzung, Fragestellung und Hypothesen;28
7.4;1.4 Vorgehensweise und Methoden;32
7.5;1.5 Theoretische Einbettung der Arbeit;40
8;2 Die Geschichte der Energiesicherheit am Beispiel Erdöl;66
8.1;2.1 Die Transformation von Kohle zu Erdöl;66
8.2;2.2 Die Verstaatlichung des iranischen Erdölsektors;72
8.3;2.3 Der Suezkanal: Ein Nadelöhr der Weltwirtschaft;81
8.4;2.4 Die Gründung der OPEC: Kartell der Erdöl produzierenden Mächte?;89
8.5;2.5 Der Machtwechsel in Libyen;93
8.6;2.6 Die Erdölpreiskrise von 1973;97
8.7;2.7 Die Erdölpreiskrise von 1979;104
8.8;2.8 Die Erdölwährung US-Dollar;110
8.9;2.9 Marktmechanismus oder Spekulation?;115
8.10;2.10 Erkenntnisse aus dem historischen Kontext;123
9;3 Energiesicherheit: ein globales einheitliches Konzept?;126
9.1;3.1 Die Definition der Energiesicherheit der UNO;127
9.2;3.2 Die Energiesicherheitsstrategie der EU;135
9.3;3.3 Die Energiesicherheitsstrategie der VR China;153
9.4;3.4 UNO, EU, China: Ein einheitliches Konzept?;164
10;4 Die Energiepolitik der VR China;168
10.1;4.1 Der Energiemix der VR China;171
10.2;4.2 Produktion und Verbrauch von Primärenergie in der VR China;173
10.3;4.3 Verbrauchsprognose der Primärenergie bis 2030;178
10.4;4.4 Die Bedeutung der Energieträger bei Produktion und Verbrauch;185
10.5;4.5 Energieintensität, Energieeffizienz und Energieeinsparung;295
10.6;4.6 Akteure im Erdölsektor der VR China;308
10.7;CNPC Sinopec CNOOC;350
11;5 Die Energieinteressen der VR China in Zentralasien;352
11.1;5.1 Das Fallbeispiel der Kasachstan-China-Pipeline;352
11.2;5.2 Der kasachische „Jahrhundertvertrag“;354
11.3;5.3 Euphorie und Realitätsverlust;360
11.4;5.4 Die erste Machbarkeitsstudie von 1999;364
11.5;5.5 Das Ende der Pipeline?;367
11.6;5.6 Kasachische Zweifel an chinesischen Investitionen;370
11.7;5.7 Neue Hoffnung durch Erdölfund im Kaspischen Meer;372
11.8;5.8 Neue Diplomatie nach dem 11. September 2001?;375
11.9;5.9 Der Wettlauf um die Reserven im Kaspischen Meer;378
11.10;5.10 Phase I: Die Kenkiyak-Atyrau-Pipeline;380
11.11;5.11 Der harte Kampf um Kashagan;383
11.12;5.12 Die Planung der zweiten Phase: Atasu-Alashankou;385
11.13;5.13 Erdöl für den freien Weltmarkt;389
11.14;5.14 Chinesische Fortschritte in Kasachstan;390
11.15;5.15 Sicherung der Investitionen durch militärische Unterstützung;395
11.16;5.16 Phase II: Der Bau der Atasu-Alashankou-Pipeline;400
11.17;5.17 Ausweitung der chinesischen Tätigkeiten in Kasachstan;406
11.18;5.18 Die Schlacht um PetroKazakhstan;409
11.19;5.19 Das Ende der zweiten Bauphase der Kasachstan-China-Pipeline;414
11.20;5.20 Die Konkurrenz um kasachische Erdölreserven verschärft sich;420
11.21;5.21 Phase III: Der Bau der Kenkiyak-Kumkol-Pipeline;428
11.22;Zwischenergebnis des Politikprozesses um die Kasachstan-China-;433
11.23;5.22;433
11.24;Pipeline;433
12;6 Resümee und Politikempfehlungen;436
12.1;6.1 Resümee;436
12.2;6.2 Politikempfehlungen;446
13;Literaturverzeichnis;449
13.1;Bücher, Dokumente, Journale;449
13.2;Presseartikel, Fachmagazine;465
13.3;Webseiten;482


Matthias Adolf promovierte bei PD Dr. Lutz Mez an der Freien Universität Berlin. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin Centre for Caspian Region Studies (BC CARE) der FU Berlin und als Lehrbeauftragter im Bereich der internationalen Beziehungen und Energiepolitik am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.