Adler | Hautkrankheiten im Blick | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 402 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Für die Kitteltasche

Adler Hautkrankheiten im Blick

Ein Fotoatlas für die Kitteltasche
überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-8047-3518-7
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Fotoatlas für die Kitteltasche

E-Book, Deutsch, Band 2, 402 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Für die Kitteltasche

ISBN: 978-3-8047-3518-7
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Haut spricht Bände

Flecken im Gesicht, Pusteln am Hals, Risse an den Händen: Welche Erkrankung verbirgt sich dahinter? Nach Körperregionen geordnet stellt die erfahrene Hautärztin 250 gängige Krankheitsbilder vor:

- Über 350 vierfarbige Abbildungen trainieren Ihren Blick!

- Die Auflistung ähnlicher Krankheitsbilder sensibilisiert für Verwechslungen!

- Therapieansätze zeigen die Maßnahmen des Hautarztes und die Mittel der Selbstmedikation!

Lesen Sie die Symptome richtig und beraten Sie gezielt, damit Ihre Patienten sich in ihrer Haut wieder wohl fühlen.

Adler Hautkrankheiten im Blick jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Kopf;18
3.1;1.1 Pityriasis simplex capillitii (Kopfschuppen);18
3.2;1.2 Kopfläuse, Nissen;19
3.3;1.3 Psoriasis capillitii (Schuppenflechte);21
3.4;1.4 Tinea amiantacea (panzerartige Schuppung);23
3.5;1.5 Basaliom;24
3.6;1.6 Naevus sebaceus;25
3.7;1.7 Aktinische Keratosen;26
3.8;1.8 Altershaut mit Plattenepithelkarzinom (Spinaliom);28
3.9;1.9 Angiom;29
3.10;1.10 Pigmentiertes Basaliom;30
3.11;1.11 Atherom (syn. Grützbeutel);31
3.12;1.12 Alopecia areata;33
3.13;1.13 Trichotillomanie;35
3.14;1.14 Tinea capitis profunda;37
3.15;1.15 Poliose (Vitiligo capillitii);38
4;2 Augen;39
4.1;2.1 Gerstenkorn (Hordeolum);39
4.2;2.2 Herpes simplex;40
4.3;2.3 Basaliom;41
4.4;2.4 Atherom (Grützbeutel);42
4.5;2.5 Xanthelasma palpebrarum;43
5;3 Nase;45
5.1;3.1 Rhinophym (Knollennase);45
5.2;3.2 Basaliom;47
5.3;3.3 Perniones (Frostbeulen) und Rosazea;49
5.4;3.4 Rosazea Nase;50
6;4 Ohren;52
6.1;4.1 Borreliose Stadium II, Lymphadenosis cutis benigna Bäfverstedt;52
6.2;4.2 Psoriasis (Schuppenflechte);53
6.3;4.3 Ekzem;55
6.4;4.4 Chondrodermatitis nodularis helicis;56
6.5;4.5 Zylindrom;57
6.6;4.6 Akanthoma fissuratum;59
6.7;4.7 Ohrläppchenrhagade;60
6.8;4.8 Nickel-Kontaktekzem;61
7;5 Lippen;63
7.1;5.1 Cheilitis actinica;63
7.2;5.2 Plattenepithelkarzinom (Spinaliom), Cheilitis actinica;64
7.3;5.3 Plattenepithelkarzinom (Spinaliom);65
7.4;5.4 Angiom;66
7.5;5.5 Quincke-Ödem (syn. Angioödem) mit Mittelrhagade;67
7.6;5.6 Perleche, Cheilitis angularis und Lippenrhagade;68
7.7;5.7 Lippenekzem;69
8;6 Mund;71
8.1;6.1 Aphthen;71
8.2;6.2 Speichelzyste;72
8.3;6.3 Pemphigus vulgaris;73
8.4;6.4 Pemphigus vegetans;74
8.5;6.5 Lichen ruber mucosae;75
8.6;6.6 Leukoplakie;77
8.7;6.8 Schwarze Haarzunge (Lingua villosa nigra);79
8.8;6.9 Lingua geographica;80
8.9;6.10 Lingua plicata;81
8.10;6.11 Lackzunge (Möller-Hunter-Glossitis);83
8.11;6.12 Zungenbelag mit geschwollenen Papillen;84
8.12;6.13 Zahnimpressionen;85
9;7 Gesicht;86
9.1;7.1 Scharlach;86
9.2;7.2 Masern;88
9.3;7.3 Röteln;90
9.4;7.4 Windpocken, Varizellen;92
9.5;7.5 Herpes zoster (Gürtelrose);94
9.6;7.6 Herpes labialis (syn. Herpes simplex);96
9.7;7.7 Ekzema herpeticatum bei atopischem Ekzem (Neurodermitis);98
9.8;7.8 Verrucae planae ( juvenile Flachwarzen);99
9.9;7.9 Lupus vulgaris (Tuberkulose);100
9.10;7.10 Pseudofollikulitis barbae;102
9.11;7.11 Impetigo contagiosa (Grindflechte);103
9.12;7.12 Tinea faciei;104
9.13;7.13 Tinea barbae (tiefe Trichophytie);105
9.14;7.14 Candidose;106
9.15;7.15 Seborrhoisches Ekzem;108
9.16;7.16 Milchschorf;110
9.17;7.17 Atopisches Ekzem (Neurodermitis);111
9.18;7.18 Atopisches Ekzem mit chronischen Veränderungen(syn. Neurodermitis);113
9.19;7.19 Atopisches Ekzem des Kleinkinds (Neurodermitis);115
9.20;7.20 Fazies atopica;116
9.21;7.21 Acne conglobata;119
9.22;7.22 Acne papulopustulosa;122
9.23;7.23 Aknezyste;123
9.24;7.24 Acne comedonica;126
9.25;7.25 Chlorakne;128
9.26;7.26 Rosazea, Schweregrad I;129
9.27;7.27 Rosazea, Schweregrad II;131
9.28;7.28 Periorale und periorbiculare Dermatitis, rosazeaartige Dermatitis;134
9.29;7.29 Urtikaria;136
9.30;7.30 Erythema exsudativum multiforme (EEM) majus;137
9.31;7.31 Kontaktdermatitis;139
9.32;7.32 Quincke-Ödem (syn. Angioödem);140
9.33;7.33 Dermatitis solaris (Sonnenbrand);142
9.34;7.34 Conjunctivitis allergica;143
9.35;7.35 Erysipel;145
9.36;7.36 Chloasma (Melasma);147
9.37;7.37 Naevus flammeus (Feuermal);148
9.38;7.38 Alopecia areata;149
9.39;7.39 Keloid (Wulstnarbe) nach Verbrennung;151
9.40;7.40 Borreliose Stadium I, Erythema chronicum migrans Afzelius (ECM);152
9.41;7.41 Lentigo maligna mit nodulärem Melanom;153
9.42;7.42 Lentigo-maligna-Melanom (LMM);154
9.43;7.43 Spitz-Naevus ( juveniles Melanom);155
9.44;7.44 Seniles Angiom;156
9.45;7.45 Basaliom;157
9.46;7.46 Plattenepithelkarzinom (Spinaliom);158
9.47;7.47 Lentigo senilis (syn. Altersfleck);159
9.48;7.48 Malignes Melanom;160
9.49;7.49 Systemischer Lupus erythematodes (SLE);161
9.50;7.50 Subakuter kutaner Lupus erythematodes (SCLE) I;163
9.51;7.51 Subakuter kutaner Lupus erythematodes (SCLE) II;164
9.52;7.52 Dermatomyositis;166
9.53;7.53 Pemphigus vulgaris;167
9.54;7.54 Naevuszellnaevus, kongenitaler;168
9.55;7.55 Knutschfleck, Petechien;169
10;8 Hals, Nacken;171
10.1;8.1 Chronisches Nackenekzem bei atopischer Dermatitis;171
10.2;8.2 Erythrosis interfollicularis colli;172
10.3;8.3 Karbunkel;173
10.4;8.4 Verruköser Naevus;174
10.5;8.5 Keloide;175
10.6;8.6 Urtikaria;176
11;9 Hände;178
11.1;9.1 Chronisches Handekzem;178
11.2;9.2 Psoriasis vulgaris;180
11.3;9.3 Atopische Hände;183
11.4;9.4 Atopisches Handekzem;184
11.5;9.5 Ekzema herpeticatum;185
11.6;9.6 Toxisches Kontaktekzem (syn. toxische bullöse Dermatitis);186
11.7;9.7 Pulpitis sicca (Kontaktekzem der Fingerspitzen);188
11.8;9.8 Dyshidrosiformes Handekzem;189
11.9;9.9 Pyodermie;190
11.10;9.10 Erosio interdigitalis candidamycetica;191
11.11;9.11 Tinea manum (Pilzerkrankung der Hände);192
11.12;9.12 Verrucae vulgares (gewöhnliche Viruswarzen);194
11.13;9.13 Syphilis im Stadium II;195
11.14;9.14 Schwimmbadgranulom;196
11.15;9.15 Granuloma teleangiectaticum (Granuloma pyogenicum);198
11.16;9.16 Keratoakanthom;199
11.17;9.17 Morbus Bowen;200
11.18;9.18 Perniones (Frostbeulen);201
11.19;9.19 Bullöses Pemphigoid;202
11.20;9.20 Vitiligo;204
11.21;9.21 Urticaria profunda (syn. Quincke-Ödem);205
12;10 Arme;207
12.1;10.1 Atopisches Ekzem;207
12.2;10.2 Allergisches Kontaktekzem auf Nickel;208
12.3;10.3 Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte);209
12.4;10.4 Kratzartefakte;212
12.5;10.5 Phototoxisches Kontaktekzem: Wiesengräserdermatitis;213
12.6;10.6 Artefakt;214
12.7;10.7 Cortisonschaden;215
12.8;10.8 Pemphigus vulgaris;216
12.9;10.9 Toxisch-epidermale Nekrolyse (TEN);218
12.10;10.10 Erythema exsudativum multiforme;219
12.11;10.11 Prurigo simplex chronica;220
12.12;10.12 Hämangiom;222
12.13;10.13 Fibroma pendulans;223
12.14;10.14 Keratoakanthom;224
12.15;10.15 Erysipel (Wundrose);225
12.16;10.16 Lipom;226
13;11 Achseln;228
13.1;11.1 Pyodermia fistulans sinifica;228
13.2;11.2 Pemphigus vegetans;229
13.3;11.3 Toxisches Kontaktekzem;230
13.4;11.4 Pseudoacanthosis nigricans;231
14;12 Beine;233
14.1;12.1 Atopisches Ekzem (Neurodermitis);233
14.2;12.2 Eczema craquelé;235
14.3;12.3 Erysipel (Wundrose);236
14.4;12.4 Karbunkel;238
14.5;12.5 Lichen ruber planus;239
14.6;12.6 Toxisches Kontaktekzem, syn. toxische Kontaktdermatitis;241
14.7;12.7 Insektenstich (Iktus);242
14.8;12.8 Varikosis (Krampfadern);243
14.9;12.9 Ulcus cruris;245
14.10;12.10 Zoster segmentalis;248
14.11;12.11 Postinflammatorische Hyperpigmentierung;249
14.12;12.12 Histiozytom;250
14.13;12.13 Exanthem;251
15;13 Füße;253
15.1;13.1 Kontaktekzem;253
15.2;13.2 Phototoxische Dermatitis;255
15.3;13.3 Tinea pedum;256
15.4;13.4 Zehenzwischenraummykose;259
15.5;13.5 Scabies norvegica (Sonderform der Krätze);260
15.6;13.6 Syphilis Stadium II;262
15.7;13.7 Perniones (Frostbeulen);264
15.8;13.8 Fersenhämatom;265
15.9;13.9 Corona phlebectatica;266
15.10;13.10 Verruca plantaris (Dornwarze) und Verrucae vulgares;267
16;14 Nägel;270
16.1;14.1 Onychodystrophie;270
16.2;14.2 Nagelveränderungen bei Psoriasis vulgaris;271
16.3;14.3 Onycholyse (Ablösung der Nagelplatte);273
16.4;14.4 Onychogrypose (Krallennagel);274
16.5;14.5 Glanznägel;275
16.6;14.6 Subunguales Hämatom;275
16.7;14.7 Half and half nails, Terry-Nägel;277
16.8;14.8 Onychoschisis;278
16.9;14.9 Unguis incarnatus, Paronychie;279
16.10;14.10 Leukonychia linearis;280
16.11;14.11 Onychomykose, Tinea unguium;281
17;15 Stamm;284
17.1;15.1 Impetigo contagiosa;284
17.2;15.2 Syphilis Stadium II;285
17.3;15.3 Furunkel;287
17.4;15.4 Pityriasis versicolor;288
17.5;15.5 Molluscum contagiosum (Dellwarze);290
17.6;15.6 Röteln;291
17.7;15.7 Herpes simplex;293
17.8;15.8 Zoster thoracicus (Gürtelrose);294
17.9;15.9 Scabies (Krätze);296
17.10;15.10 Flohstiche;298
17.11;15.11 Larva migrans;299
17.12;15.12 Atopisches Ekzem;300
17.13;15.13 Prurigo simplex chronica;302
17.14;15.14 Psoriasis vulgaris I;303
17.15;15.15 Psoriasis vulgaris II;306
17.16;15.16 Allergisches Kontaktekzem durch Nickel;309
17.17;15.17 Arzneimittelexanthem;310
17.18;15.18 Urtikarielles Arzneimittelexanthem;311
17.19;15.19 Erythema exsudativum multiforme;313
17.20;15.20 Erythema e calore;315
17.21;15.21 Urticaria factitia (physikalische Urtikaria);316
17.22;15.22 Morbus Bowen;317
17.23;15.23 Rumpfhautbasaliom, seniles Angiom, seborrhoische Warze;319
17.24;15.24 Superfiziell spreitendes malignes Melanom (SSM);320
17.25;15.25 Syndrom der dysplastischen Naevuszellnaevi (BK-mole-Syndrom);323
17.26;15.26 Naevus spilus;324
17.27;15.27 Sutton-Naevus (Halo-Naevus);325
17.28;15.28 Noduläres malignes Melanom (NMM);326
17.29;15.29 Naevus coeruleus (blauer Naevus);328
17.30;15.30 Verruca seborrhoica;329
17.31;15.31 Riesenkomedo (Riesenmitesser);330
17.32;15.32 Lentigo-maligna-Melanom (LMM);331
17.33;15.33 Papillomatöser kongenitaler Naevus;333
17.34;15.34 Keratoakanthom;334
17.35;15.35 Vitiligo;335
17.36;15.36 Narbenkeloid, hypertrophe Narbe;337
17.37;15.37 Bullöses Pemphigoid;339
17.38;15.38 Pemphigus foliaceus;341
17.39;15.39 Dermatitis herpetiformis Duhring;343
17.40;15.40 Follikulitiden;345
17.41;15.41 Pityriasis rosea, Röschenflechte;346
17.42;15.42 Striae distensae;348
18;16 Weibliche Brust;349
18.1;16.1 Brustwarzenekzem;349
18.2;16.2 Intertrigo candidomycetica;350
18.3;16.3 Morbus Paget;351
18.4;16.4 Pseudoacanthosis nigricans;352
19;17 Genitoanalregion;353
19.1;17.1 Windeldermatitis;353
19.2;17.2 Seborrhoisches Ekzem;354
19.3;17.3 Intertrigo;355
19.4;17.4 Tinea inguinalis;356
19.5;17.5 Erythrasma;358
19.6;17.6 Candida-Balanitis;359
19.7;17.7 Candida-Vulvovaginitis;361
19.8;17.8 Molluscum contagiosum (Dellwarze);363
19.9;17.9 Lichen sclerosus et atrophicus;364
19.10;17.10 Sebocystomatosis scroti;367
19.11;17.11 Condylomata acuminata (Feigwarzen);368
19.12;17.12 Primäraffekt bei Syphilis Stadium I;371
19.13;17.13 Condylomata lata;373
19.14;17.14 Papillae coronae glandis;375
19.15;17.15 Erysipel;376
19.16;17.16 Erythroplasie Queyrat;377
19.17;17.17 Pyodermia fistulans sinifica;379
19.18;17.18 Herpes genitalis;380
20;Anhang;382
20.1;18 Effloreszenzen und Nomenklatur;384
20.1.1;18.1 Nomenklatur der Dermatologie;384
20.1.2;18.2 Primäreffloreszenzen;386
20.1.3;18.3 Sekundäreffloreszenzen;388
20.1.4;18.4 Weitere Veränderungen der Haut;391
20.2;19 Grundprinzipen der dermatologischen Therapie;392
20.2.1;19.1 Feste Grundlagen;392
20.2.2;19.2 Flüssige Grundlagen;395
20.2.3;19.3 Wasserfreie Grundlagen;397
20.2.4;19.4 Kombinierte Grundlagen;399
20.2.5;19.5 Allgemeine Therapieregeln;403
21;20 Glossar;414
22;21 Literatur;419
23;Sachregister;422
24;Die Autorin;438


Adler, Yael
Dr. Yael Adler studierte Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und an der Freien Universität, Berlin. Studienstipendium durch die Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung. Promotion am Zentrum der Inneren Medizin des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Weiterbildung zur Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten an der Klinik und Poliklinik für Dematologie des Klinikums Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin und in der Klinik für Dermatologie, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam. Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Zusatzspezialisierung zur Phlebologin und Ernährungsmedizinerin. In eigener Privatpraxis seit 2007. Seit 2003 Expertin für diverse Sender und Sendungen: ARD, ZDF, RBB, Deutsche Welle TV, RTL, SAT1, pro 7, vox und rtl2. Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Daneben Buchautorin der Bücher „Hautkrankheiten im Blick“ (DAV) und „Hautkrankheiten“ (WVG).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.