E-Book, Deutsch, 243 Seiten
Adl-Amini Tutorielles Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8761-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Umsetzung und Wirkung
E-Book, Deutsch, 243 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8761-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Tutorielles Lernen ist eine kooperative Unterrichtsmethode, bei der Schüler*innen in Zweierteams lernen und dabei die Rollen Tutor*in und Tutand*in einnehmen. Doch trotz Befunden zur Wirksamkeit der Methode wird sie in der schulischen Praxis nur selten genutzt.
Die vorliegende Untersuchung zum tutoriellen Lernen im Sachunterricht ist Teil der Interventionsstudie IGEL (Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule) und fokussiert auf die Umsetzungsgenauigkeit der Methode, deren Einflussfaktoren und Wirkung auf den Lernerfolg. Zudem wurden Qualitätsmerkmale in der Peer-Interaktion untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass den Lehrkräften die Umsetzung mithilfe von Manualen sehr genau gelang. Beim Transfer der Methode auf einen inhaltsnahen Bereich war die Umsetzungsgenauigkeit geringer und hing mit dem Klassenkontext zusammen. Bei genauer Umsetzung zeigten sich nach Einübung der Methode Effekte auf das Lernen.
Katja Adl-Amini studierte Förderschullehramt an der Philipps-Universität Marburg und war sowohl in der inklusiven Beschulung in Zürich als auch in der Lehrkräfteausbildung an der Universität Freiburg (Schweiz) tätig. Sie promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt, wo sie aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) arbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kooperatives Lernen, Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie inklusive Bildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Zusammenfassung;9
5;Abstract. Peer Tutoring in Primary science Education: Implementation fidelity and Effects on learning;11
6;1. Einleitung;13
7;2. Theoretischer Hintergrund;18
7.1;2.1 Tutorielles Lernen als kooperative Unterrichtsmethode;18
7.1.1;2.1.1 Kooperatives Lernen als Oberbegriff;19
7.1.2;2.1.2 Definition, Entwicklung und Lernwirksamkeit tutoriellen Lernens;28
7.1.3;2.1.3 Basistheorien und Wirkmechanismen tutoriellen Lernens;32
7.1.3.1;2.1.3.1 Die Perspektive der kognitiven Elaboration;33
7.1.3.2;2.1.3.2 Die Entwicklungsperspektive;37
7.1.4;2.1.4 Praxiskonzepte tutoriellen Lernens: Classwide Peer Tutoring und Peer-Assisted Learning Strategies;44
7.1.5;2.1.5 Fazit: Kernelemente tutoriellen Lernens;47
7.2;2.2 Umsetzung tutoriellen Lernens im Unterricht;51
7.2.1;2.2.1 Umsetzung von Interventionen;52
7.2.2;2.2.2 Umsetzung der Praxiskonzepte tutoriellen Lernens;63
7.3;2.3 Tutorielles Lernen im naturwissenschaft lichen Sachunterricht;70
7.3.1;2.3.1 Naturwissenschaft liche Kompetenzen und Lernziele in der Grundschule;70
7.3.2;2.3.2 Naturwissenschaftliches Verständnis als Lernziel;72
7.3.3;2.3.3 Konzeptwechsel als Lernbegriff;76
7.3.4;2.3.4 Unterrichtsgestaltung zur Förderung des konzeptuellen Verständnisses;79
7.3.5;2.3.5 Förderung vo n Konzeptwechsel durch Peer-Interaktionen in kooperativen Lernsettings;84
7.3.6;2.3.6 Zusammenfassung und Fazit;95
8;3. Fragestellungen und Hypothesen;97
9;4. Methode;104
9.1;4.1 Design und Datenerhebung;104
9.2;4.2 Stichprobe;106
9.3;4.3 Fortbildung der Lehrkräft e;109
9.3.1;4.3.1 Unterrichtseinheiten zum Inhaltsgebiet Schwimmen und Sinken;111
9.3.2;4.3.2 Praxiskonzept des tutoriellen Lernens für den naturwissenschaft lichen Sachunterricht;112
9.4;4.4 Instrumente;116
9.4.1;4.4.1 Setting der Unterrichtsvideos und -beobachtungen;116
9.4.2;4.4.2 Erfassung der Umsetzungsgenauigkeit;119
9.4.2.1;4.4.2.1 Beobachtungschecklist e zur Umsetzungsgenauigkeittutoriellen Lernens;120
9.4.2.2;4.4.2.2 Beobachtungscheckliste zur Umsetzung der Unterrichtseinheiten;122
9.4.3;4.4.3 Transkriptanalysen;123
9.4.4;4.4.4 Analysevorgehen und Kodierschemata zur Bewertung der Peer-Interaktion;125
9.4.4.1;4.4.4.1 Analyseeinheiten;126
9.4.4.2;4.4.4.2 Kodierschemata zur Beschreibung der Äußerungen;127
9.4.4.3;4.4.4.3 Kodierschemata zur Beschreibung von Sequenzen;132
9.4.5;4.4.5 Tests und Fragebögen;137
9.5;4.5 Statistische Auswertungsverfahren;142
9.5.1;4.5.1 Fragestellung 1 zur Umsetzungsgenauigkeit in den Klassen;143
9.5.2;4.5.2 Fragestellung 2 zur Peer-Interaktion in den Lernpaaren;144
9.5.3;4.5.3 Fragestellung 3 zur Wirkung auf das konzeptuelle Verständnis;145
10;5. Ergebnisse;150
10.1;5.1 Umsetzungsgenauigkeit der Kernelemente tutoriellen Lernens;150
10.1.1;5.1.1 Umsetzung tutoriellen Lernens im Vergleich zu einer Kontrollgruppe;150
10.1.2;5.1.2 Umsetzung der Kernelemente tutoriellen Lernens bei Anwendung und Transfer;151
10.1.3;5.1.3 Zusammenhang der Umsetzung mit Kontextfaktoren der Klasse;153
10.2;5.2 Qualitätsmerkmale der Peer-Interaktion beim gegenseitigen Unterrichten;154
10.2.1;5.2.1 Aufgabenbezogene Beiträge in der Peer-Interaktion;154
10.2.2;5.2.2 Lernförderliche Äußerungen und Interaktionsmuster;157
10.2.3;5.2.3 Verbesserung der Erklärungen in der Peer-Interaktion;167
10.3;5.3 Zusammenhang von Umsetzungsgenauigkeit und Wirkung tutoriellen Lernens;171
10.3.1;5.3.1 Wirkung tutoriellen Lernens auf das konzeptuelle Verständnis;171
10.3.2;5.3.2 Wirkung der Umsetzungsgenauigkeit tutoriellen Lernens auf das konzeptuelle Verständnis;174
11;6. Diskussion;177
11.1;6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;178
11.1.1;6.1.1 Umsetzungsgenauigkeit der Kernelemente tutoriellen Lernens;178
11.1.2;6.1.2 Umsetzung lernförderlicher Merkmale in der Peer-Interaktion;182
11.1.3;6.1.3 Umsetzung und Wirksamkeit tutoriellen Lernens;186
11.2;6.2 Implikationen für Theorie, Forschung und Praxis;189
11.3;6.3 Grenzen der Studie und anschließende Forschungsfragen;192
11.3.1;6.3.1 Stichprobengröße und Modellierung;192
11.3.2;6.3.2 Erhebungsmethoden;193
11.4;6.4 Ausblick;195
12;7. Literatur;197
13;8. Anhang;213
13.1;8.1 Beschreibung der Beobachtungsindikatoren der Items zu den Kernelementen tutoriellen Lernens (Handbuch für die Rater gekürzt);213
13.2;8.2 Teamarbeitsblatt der tutoriellen Lernphase mit Experiment (Auszug aus dem Handbuch der Untersuchungsgruppe für UE1, adaptiert nach Möller & Jonen, 2005);215
13.3;8.3 Teamarbeitsblatt der tutoriellen Lernphase mit Arbeitsblatt (Auszug aus dem Handbuch der Untersuchungsgruppe für UE1, adaptiert nach Möller & Jonen, 2005);216
13.4;8.4 Transkriptionsregeln nach Kuckartz, Dresing, Stefer und Rädiker (2008, S. 27), konkretisiert durch AudioTranskription.de, Dr. Dresing & Pehl GmbH, Deutschhausstraße 22a, 35037 Marburg;217
13.5;8.5 Äußerungskategorien zur Beschreibung der kommunikativen Funktion (Auszug aus dem Kodierschema, z. B. ohne Kodes);219
13.6;8.6 Kodierschema zur Beschreibung der Interaktionsmuster in der Peer-Interaktion (Auszug aus dem Kodierschema, z. B. ohne Kodes; Beispiele für Muster aus den Transkripten);222
13.7;8.7 Gesamte Transkripte der Beispielausschnitte zu den Interaktionsmustern (individuelle Hypothese grau hinterlegt, Peer-Erklärung fett gedruckt);227
14;Abbildungsverzeichnis;241
15;Tabellenverzeichnis;242