E-Book, Deutsch, 469 Seiten, eBook
Aden Polizeipolitik in Europa
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-86886-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande
E-Book, Deutsch, 469 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-86886-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Konzeption der Untersuchung und Stand der Forschung.- II. Untersuchungsmethoden und notwendige Beschränkungen des Untersuchungsgegenstandes.- 1. Teil: Europäisierung der Polizeiarbeit und ihr Wandel in den Nationalstaaten.- A. Vorklärung: Funktionswandel der Polizeibegriffe und der Polizeiorganisationen.- B. Europäisierung und Zentralisierung der Polizeiarbeit.- C. Weitere Merkmale der Polizeientwicklung.- D. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 2. Teil: Polizeipolitik in Europa — Einflüsse und Reformpotentiale.- A. Akteure und Interessengruppen innerhalb der Polizeiorganisationen.- B. Einflüsse von außerhalb der Polizeiorganisationen.- C. Das Zusammenwirken von inneren und äußeren Einflüssen.- D. Schlußfolgerungen: Die Reformierbarkeit der Polizeiorganisationen.- H. Europäisierung als Reformchance?.- E. Zusammenfassung.- 3. Teil: Funktionen und Grenzen rechtlicher Steuerung der Polizeiarbeit und ihrer Europäisierung.- A. Steuerung der Polizeiarbeit und Verrechtlichung.- B. Grundkonzeption der rechtlichen Steuerung von Polizeiarbeit und Rechtsstaatstraditionen.- C. Funktionen und Wirkungen der Verrechtlichung von Polizeiarbeit.- D. Gesetzgebungsschübe in der Polizeipolitik seit den 1970er Jahren.- E. Europäisierung der rechtlichen Steuerung von Polizeiarbeit.- F. Kontrolle der Polizeiarbeit als alternative Steuerungsform.- G. Zusammenfassung: Funktionen und Grenzen der rechtlichen Steuerung von Polizeiarbeit zwischen nationalstaatlichen Traditionen, Europäisierungstendenzen und symbolischer Politik.- 4. Teil: Krisenerscheinungen der Polizeiarbeit, europäische Politikkonzepte und Verrechtlichung.- A. Erstes Krisenfeld: “Bekämpfung” schwerer Kriminalität und heimliche Informationsbeschaffung.- B. Zweites Krisenfeld: Häufig vorkommendeKriminalität.- C. Drogenpolitik — Schnittstelle zwischen den Krisenfeldern der Polizeiarbeit.- Zusammenfassung.- I. Zentralisierungs- und Modernisierungstendenzen in den Nationalstaaten und in Europa.- II. Polizeipolitische Strategien und Krise der Steuerung durch Recht.- Résumé français.- English Abstract.- Sach- und Personenregister.