Buch, Deutsch, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
ISBN: 978-3-8100-4154-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung fragen die Beiträge dieses Buches nach der Aktualität der Kategorie Herrschaft sowie der mit ihr beschriebenen politischen und gesellschaftlichen Asymmetrien. Teils aus theoretischer, teils aus empirischer Perspektive nehmen die Autoren eine kritische Bestandsaufnahme herrschaftstheoretischer Ansätze vor und untersuchen neuere Entwicklungen von Herrschaftsphänomen. Schwerpunkte bilden Beiträge zur Europäisierung und Globalisierung von Herrschaftsverhältnissen, zu den Herrschaftsfunktionen staatlicher Institutionen (Polizei, Geheimdienste usw.) sowie zur Arbeitswelt und zur Reichtumsverteilung. Mehrere Autoren bearbeiten diese Fragen aus einer interdisziplinären politik- und rechtswissenschaftlichen Perspektive.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene — Governance und Herrschaftskritik.- Erster Teil: Herrschaftstheorien — Bestandsaufnahme und Kritik.- Herrschaft — kritische Bestandsaufnahme der Funktionen einer komplexen Kategorie.- Ernst Fraenkel und die Struktur faschistischer Herrschaft. Zur Kritik der Doppelstaats-These.- Herrschaft und Wissen.- Zweiter Teil: Herrschaftsphänomene im Wandel.- Die herrschaftssichernden Funktionen von Polizei und Geheimdiensten.- Kontrolle ist gut — Vertrauen ist besser? Zum Formwandel von Herrschaft über Arbeit und Arbeitszeit.- Kondominium und Prozess des Wandels von Herrschaftsverhältnissen in der Regulation gesellschaftlicher Arbeit.- Politökonomische Herrschaftsphänomene in Deutschland.- Die Herrschaft der politischen Klasse.- Dritter Teil: Europäisierung und Globalisierung von Herrschaftsphänomenen.- Governance in der Europäischen Union — Ersatz oder Ergänzung für tradierte Herrschaftsformen in Europa?.- Herrschaft in Zeiten der Entgrenzungen. Die Europäische Union als Herrschaftsverbund.- Zeitstrukturen europäischer Herrschaft.- Verdrängungsstrategien marktmächtiger Unternehmen und Konzentrationsstrategien im US-amerikanischen und im europäischen Wettbewerbsrecht — rechtliche Strategien zur Begrenzung ökonomischer Herrschaft.- Jenseits der Westfälischen Staatenordnung — staatliche Souveränität, internationale Organisation und Global Governance.- Asymmetrische Herrschaftsstrukturen im NATO-Bündnis und deutsche Außenpolitik — Anmerkungen zu ihrer schleichenden Militarisierung.- Häufig vorkommende Abkürzungen.- Zu den Autoren.- Sach- und Personenregister.