Buch, Englisch, Band 109, 318 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1200 g
Reihe: Ägypten und Altes Testament
Methodological Problems and Interpretative Perspectives
Buch, Englisch, Band 109, 318 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1200 g
Reihe: Ägypten und Altes Testament
ISBN: 978-3-96327-158-8
Verlag: Zaphon
Der vorliegende Band versammelt 14 Beiträge. Das Ziel des Workshops war es, Interpretationen der verschiedenen Übergangsphasen im späten 4.–3. Jahrtausend der südlichen Levante (spätes Chalkolithikum bis Frühbronze I, EB I bis EB II und EB III bis EB IV / Mittlere Bronzezeit) miteinander zu konfrontieren. Der Schwerpunkt lag auf der Natur der Kulturperioden-definierenden Merkmale und auf ihrem Wert für die Unterscheidung zwischen Veränderungen im Zusammenhang mit endogener oder exogener Evolution, kultureller oder „demischer Diffusion“. Zu diesen Merkmalen gehören materielle Kultur, Architektur, Bestattungspraktiken sowie Beziehungsmuster zwischen Orten und Subsistenzstrategien. – Der traditionelle Ansatz zur Strukturierung der Vergangenheit basiert auf einer starren chronologischen Wahrnehmung der Zeit, die dynamischen und sich fließend verändernden Gesellschaften aufgezwungen wird. Die eindimensionale Natur des chronologischen Ansatzes führt zu Perioden wohldefinierter raumzeitlicher kultureller Einheiten, die durch „Übergangsperioden“ getrennt sind. Die so definierten kulturellen Einheiten werden oft als statisch behandelt – obwohl wir wissen, dass sie es nicht waren –, damit wir kulturelle, historische, soziologische und politische Aspekte der Gesellschaft interpretieren können. Übergangsperioden werden häufig als Ausreißer behandelt, die gegen eine oder beide Perioden interpretiert werden, die sie einschließen.