Adamina / Hemmer / Schubert | Die geographische Perspektive konkret | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht

Adamina / Hemmer / Schubert Die geographische Perspektive konkret

Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht

E-Book, Deutsch, Band 3, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht

ISBN: 978-3-7815-5521-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band zeigt beispielhaft kompetenzorientierte
Unterrichtsplanung und -vorbereitung zur geographischen
Perspektive des Sachunterrichts auf.
In zahlreichen Unterrichtsbeispielen wird die Förderung relevanter
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, der Aufbau
und die Erweiterung grundlegender inhaltlicher Konzepte,
Sachverhalte und Situationen sowie Erfahrungsbereiche
des geographischen Lernens im Sachunterricht aufgezeigt.
Die Beiträge orientieren sich am Perspektivrahmen der
GDSU. Ausgehend von fachlichen und fachdidaktischen
Informationen werden konkrete Vorschläge für Lernsituationen
und Aufgabenbeispiele dargelegt. Darüber hinaus
werden in sechs Fokusbeiträgen grundlegende Konzepte
des geographischen Lernens und zur Förderung der
räumlichen Orientierung in der Grundschule thematisiert.
Die Beiträge enthalten zudem Hinweise zu Verbindungen
mit anderen Perspektiven des Sachunterrichts sowie zu
perspektivenvernetzenden Themenbereichen wie Nachhaltige
Entwicklung und Mobilität.
Adamina / Hemmer / Schubert Die geographische Perspektive konkret jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Marco AdaminaMichael HemmerJan Christoph Schubert(Hrsg.):Die geographischePerspektive konkret;1
2;Impressum;2
3;Vorwort für die Reihe „Begleitbände zum Perspektivrahmen“;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Marco Adamina, Michael Hemmer und Jan Christoph Schubert: Einleitung. Die geographische Perspektive im Sachunterricht;10
6;Karin Huser: Sonne, Mond und Erde – Mondphasen beobachten und erklären;17
6.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;17
6.2;2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele;23
6.3;3 Erweiterung;27
6.4;Literatur;28
7;Kim Lange-Schubert, Jan Christoph Schubert,Florian Böschl und Cory T. Forbes: Wasser-Boden-Wechselwirkungen: Durch Beobachten, Untersuchen und Modellieren über den Wasserkreislauf lernen;30
7.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;30
7.2;2 Exemplarische Lernsituation – Unterricht zur Wasser-Boden-Wechselwirkungen unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Modellierens;36
7.3;Literatur;44
8;Fokusbeitrag 1 Marco Adamina: Mensch-Umwelt-Systeme aus geographischer Perspektive;45
8.1;1 Natur, Mensch, Gesellschaft unter raumbezogener, geographischer Perspektive;45
8.2;2 „Mensch-Umwelt-Systeme“ – grundlegende Konzepte des geographischen Lernens;47
8.3;3 „Mensch-Umwelt-Systeme“ im Perspektivrahmen Sachunterricht und in den Beiträgen im vorliegenden Begleitband;48
8.4;Literatur;49
9;Philipp Spitta: Wie wohnen wir? Wohnen und Wohnumfeld erkunden, beschreiben und dokumentieren;50
9.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;50
9.2;2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele;54
9.3;Literatur;62
10;Philipp Spitta: Immer unterwegs — Mobilität von Menschen und Waren untersuchen;63
10.1;1 Fachdidaktische Grundlagen — Mobilität: Fluch oder Segen?;63
10.2;2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele: Mobilität erkunden;68
10.3;Literatur;76
11;Yvonne Krautter: Wo viele und wo wenige Menschen leben;77
11.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;77
11.2;2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele;81
11.3;Literatur;90
12;Marco Adamina: Madagaskar – Räume und Lebenssituationen von Menschen aus verschiedenen Perspektiven betrachten;91
12.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;91
12.2;2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele;99
12.3;Literatur;104
13;Beat Reck und Nadja Zahnd: Das Schreibarrangement „Reisebericht“ – geographisches und sprachliches Lernen verbinden;105
13.1;1 Domänenspezifische Schriftsprachlichkeit;105
13.2;2 Schreibarrangements;106
13.3;3 Die Schreibarrangements „Sachbuchseite“ (3. Klasse) und „Spicker-Atelier“ (4. Klasse);107
13.4;4 Das Schreibarrangement „Reisebericht“ (4. Klasse);109
13.5;5 Erfahrungen und Ergebnisse der Durchführung;114
13.6;6 Fazit und Ausblick;117
13.7;Literatur;118
14;Yvonne Krautter: Unser Ort verändert sich – Erkundung und Analyse stadtgeographischer Prozesse;119
14.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;119
14.2;2 Exemplarische Lernsituationen;122
14.3;Literatur;128
15;Marco Adamina: Wie ist dies alles entstanden und geworden? Spuren der Erdgeschichte in der eigenen Umgebung und global;129
15.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;129
15.2;2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele;137
15.3;Hinweise zu Materialien;143
15.4;Literatur;143
16;Fokusbeitrag 2: Jan Christoph Schubert: Raumkonzepte im Kontext geographischen Lernens im Sachunterricht;144
16.1;Literatur;147
17;Inga Gryl: Der Schulhof – Erleben, Teilhaben und Gestalten zwischen pädagogischem Schutzraum und Öffentlichkeit;148
17.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;148
17.2;2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele zum Unterrichtsbeispiel Schulhof;156
17.3;Literatur;161
18;Romy Hofmann: Perspektiven wechseln! Schülerinnen und Schüler nehmen öffentliche und private Räume vielfältig wahr;162
18.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;162
18.2;2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele;168
18.3;Literatur;174
19;Fokusbeitrag 3: Michael Hemmer: Räumliche Orientierungskompetenz – mehr als Stadt, Land, Fluss;176
19.1;1 Dimensionen der räumlichen Orientierungskompetenz;176
19.2;2 Förderung der räumlichen Orientierungskompetenz im Sachunterricht;177
19.3;Literatur;179
20;Fokusbeitrag 4: Michael Hemmer und Katja Wrenger: Förderung der Kartenkompetenz im Sachunterricht;180
20.1;1 Vom Abbild der Realität zum Konstrukt – der Wandel des Kartenverständnisses;180
20.2;2 Kartenkompetenz;181
20.3;3 Wege zur Karte im Sachunterricht;184
20.4;4 Kartenkompetenz im Perspektivrahmen und im Begleitband;186
20.5;Literatur;186
21;Philipp Spitta: Mit Schülerinnen und Schülern Stadtteilpläne und (Schatz-)Karten erstellen;188
21.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;188
21.2;2 Exemplarische Lernsituationen;193
21.3;Literatur;201
22;Jan Christoph Schubert und Katja Wrenger: Kartieren und Befragen als geographische Arbeitsweisen – Erkundung des Wochenmarktes und Analyse räumlicher Strukturen;202
22.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;202
22.2;2 Exemplarische Lernsituationen und Aufgabenbeispiele zur Kartierung und Befragung auf dem Wochenmarkt am Domplatz in Münster;206
23;Daniela Schmeinck: Digitale (Geo)Medien in der Grundschule – Mit GPS-Geräten dem Koordinatennetz der Erde auf der Spur;216
23.1;1 Fachdidaktische Grundlagen;216
23.2;2 Exemplarische Lernsituationen;220
23.3;Literatur;224
24;Fokusbeitrag 5: Marco Adamina, Michael Hemmer und Jan Christoph Schubert: Aufbau grundlegender räumlicher Orientierungsmuster im Sachunterricht;225
24.1;1 Ordnend beobachten, verbindend deuten – die Welt aus einer geographischen Perspektive betrachten;225
24.2;2 Orientierungsmuster, -raster und Ordnungssysteme im Kontext geographischer Bildung;226
24.3;3 Aufbau einfacher Orientierungsmuster im Sachunterricht;228
24.4;Literatur;232
25;Fokusbeitrag 6: Ingrid Hemmer und Michael Hemmer: (Bildung für) nachhaltige Entwicklung – ein grundlegendes Konzept für das geographische Lernen;233
25.1;1 (Bildung für) nachhaltige Entwicklung;233
25.2;2 (Bildung für) nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule;235
25.3;3 (Bildung für) nachhaltige Entwicklung – ein grundlegendes Konzept geographischen Lernens;237
25.4;Literatur;239
26;Autorinnen und Autoren;240
27;Rückumschlag;242


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.