Adamczak-Krysztofowicz / Ciepielewska-Kaczmarek / Jentges | Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ | Buch | 978-3-8471-1557-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 007.1, 205 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 425 g

Reihe: Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik

Adamczak-Krysztofowicz / Ciepielewska-Kaczmarek / Jentges

Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ

Gegenstände und methodische Zugänge

Buch, Deutsch, Band Band 007.1, 205 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 425 g

Reihe: Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik

ISBN: 978-3-8471-1557-1
Verlag: V & R Unipress GmbH


Der vorliegende erste Teilband zu empirischer Unterrichtsforschung im Forschungsbereich DaFZ fokussiert auf Gegenstände und methodologische Zugänge. Die Beiträge konzentrieren sich zum einen auf linguistische Interaktionsanalysen im unterrichtlichen Handlungskontext, insbesondere auf den Fremdsprachenunterricht als Diskurstyp sui generis sowie phasen-, lernziel- und rollenspezifische Sprachhandlungen und Interaktionsmuster. Zum anderen steht die Professionalisierung im Fokus. Empirische Forschungsbefunde werden in die Unterrichtspraxis und in lehrer:innenbildende Studiengänge übertragen. Darüber hinaus werden methodologische Zugänge in den Blick genommen und in Hinblick auf qualitative und quantitative Ansätze empirischer Unterrichtsforschung, Datenerhebungs- und -auswertungsmethoden und Umgang mit Datenrepositorien untersucht.

The first volume on empirical classroom studies in German as a second and foreign language focusses on practices and methodological approaches. The contributions concentrate not only on linguistic interactional analyses in the context of teaching but also on foreign language education as a discourse type sui generis, phases, learning goals and roles in language activities as well as interactional patterns. Besides, it focuses on professionalization. Empirical studies are being implemented in educational practices and academic courses for future teachers. In addition, the volume focuses on methodological approaches which are being analysed with regard to qualitative and quantitative approaches of empirical classroom studies, data collection and evaluation methods and the handling of data repositories.
Adamczak-Krysztofowicz / Ciepielewska-Kaczmarek / Jentges Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ciepielewska-Kaczmarek, Luiza
Dr. Luiza Ciepielewska-Kaczmarek ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan, Polen. In ihren Arbeitsbereich fallen Entwicklung und Evaluation von Lehrmaterialien im DaF-Bereich sowie Fremdsprachendidaktik im Primar- und Sekundarbereich.

Jentges, Sabine
Dr. Sabine Jentges ist Associate Professor an der Radboud Universität in Nijmegen, Niederlande. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik.

Knopp, Eva
Dr. Eva Knopp ist Assistant Professor für Deutsche Sprachwissenschaft und Mehrsprachigkeit an der Radboud Universität in Nijmegen, Niederlande. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Zweit- und Mehrsprachigkeitsforschung aus psycho- und soziolinguistischer Perspektive.

Lazovic, Milica
Dr. phil. Milica Lazovic ist Dozentin und Wissenschaftlerin am Institut für Germanistik der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsinteressen sind Kommunikationsanalyse und Interaktionslinguistik, Sprachlernberatung und -coaching, Digitale Lernwelten und fremdsprachliche Lernprozesse, Lehrendenprofessionalisierung durch forschendes Lernen und Aktionsforschung.

Siebold, Kathrin
Prof. Dr. Kathrin Siebold ist Leiterin der Abteilung für Deutsch als Fremdsprache an der Philips-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der kontrastiven Pragmatik, der Unterrichtsinteraktion und der Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache.

Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia
Prof. Dr. habil. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz ist Wissenschaftlerin am Institut für Angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen. Ihre Forschungsinteressen sind interkulturelle Kommunikation, Fremdsprachendidaktik, Hate Speech, Medien- und Pragmalinguistik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.