. Hg.Adam/Lachmann/EBook
E-Book, Deutsch, 452 Seiten
ISBN: 978-3-647-61409-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;12
6;Vorwort (Gottfried Adam / Rainer Lachmann);12
7;Grundlegung I. Methodische Grundfragen (Rainer Lachmann);16
8;2. Methodenfragen im Kontext didaktischer Theoriebildung;18
9;3. Methoden im Kontext religionspädagogischer Konzeptionen;24
10;4. Methoden im fachspezifischen Rahmen des Religionsunterrichts;30
11;5. Kriterien religionsunterrichtlichen Methodeneinsatzes;33
12;Sozial- und Interaktionsformen II. Sozialformen des Unterrichts (Gottfried Adam);42
13;2. Frontalunterricht bzw. Klassenunterricht;44
14;3. Partnerarbeit;51
15;4. Einzelarbeit;53
16;5. Gemeindepädagogische Reflexion;55
17;III. Gruppenunterricht (Christine Reents);57
18;2. Theologische Zwischenreflexion;60
19;3. Arbeitsdefinition: Was gehört zum Gruppenunterricht? ..;61
20;4. Gesichtspunkte der Planung;63
21;5. Gruppenunterricht und Religionspädagogik;67
22;6. Chancen und Schwierigkeiten der Kleingruppenarbeit im Religionsunterricht und in der Konfirmandenarbeit ..;69
23;IV. Projektunterricht (Christine Reents);73
24;2. Historische Wurzeln;74
25;3. Schritte, Merkmale und Planung eines Projekts;75
26;4. Projektlernen in Gemeinde und Religionsunterricht;78
27;V. Fragen – Begegnen – Forschen Lernen außerhalb des Klassenzimmers (Klaus Wegenast);82
28;2. Kirchliche Heimatkunde in der Grundschule;83
29;3. Lernorte außerhalb des Klassenzimmers in der Sekundarstufe;86
30;4. Forschendes Lernen oder Kirchengeschichte im Erfahrungsraum der jugendlichen Lebenswelt;90
31;VI. Programmiertes Lernen und programmierte Medien – eine Lernform religiöser Erziehung? (Philipp Wegenast);93
32;1. Begriffserklärungen;94
33;2. Programmiertes Lernen – Probleme und Geschichte;98
34;3. Möglichkeiten für eine Rezeption in der Religionspädagogik;107
35;Sprachorientierte Unterrichtsmethoden VII. Gesprächsmethoden im Religionsunterricht (Rainer Lachmann);114
36;2. Geschichtliche Schlaglichter;116
37;3. Formen des Unterrichtsgesprächs: Lehrgespräch, Schülergespräch, Diskussion;123
38;4. Gemeindepädagogischer Ausblick;136
39;VIII. Erzählen (Gottfried Adam);138
40;2. Erzählen als Unterrichtsmethode – Geschichtliche Schlaglichter;142
41;3. Erzähltypen – religionspädagogisch buchstabiert;146
42;4. Erzähl-Werkstatt;148
43;5. Erzählen im Unterrichtsprozess;158
44;6. Gemeindepädagogischer Ausblick;162
45;IX. Methoden biblischer Texterschließung (Horst Klaus Berg);164
46;2. Bibeldidaktische Vorentscheidungen;165
47;3. Methodenbeschreibung;169
48;X. Üben und Wiederholen (Bernhard Jendorff);188
49;2. »Üben heißt Wiederholen«;189
50;3. Auswendiglernen;190
51;4. Hausaufgaben – nicht nur zum Üben/Wiederholen;192
52;5. Arbeitsmittel und -techniken;196
53;6. Üben/Wiederholen in der Gemeindepädagogik;198
54;XI. Prüfen (Bernhard Jendorff);201
55;2. Prüfen der Voraussetzungen;202
56;3. Prüfung des Lehrverhaltens;203
57;5. Prüfen in der Gemeindepädagogik;208
58;Bildorientierte Unterrichtsmethoden XII. Bildnerisches Gestalten (Eva Müller);212
59;2. Bildnerisches Gestalten im religionspädagogischen Kontext;213
60;3. Gestalterische Arbeitsformen zum Einsatz im Religionsunterricht;221
61;4. Bildnerische Eigentätigkeit – eine Lernform im Religionsunterricht;224
62;5. Zusammenfassung;236
63;XIII. Sprechzeichnen im Religionsunterricht (Heinz Gerlach);238
64;2. Das Sprechzeichnen;239
65;3. Arbeitsfeld Gemeindepädagogik;245
66;4. Was die Methode zu leisten vermag;246
67;XIV. Umgang mit Kunst (Günter Lange);248
68;2. Qualitätsmerkmale anspruchsvoller Kunst;250
69;3. Historisches;252
70;4. Gebärdensprache und Ikonographisches;254
71;5. Moderne Kunst;257
72;6. Methodische Schritte der Begegnung mit Werken der christlichen Kunst;260
73;XV. Arbeiten mit Karikaturen (Horst Klaus Berg);263
74;3. Die Karikatur als Medium kritischer Veränderung;266
75;4. Karikaturen im Unterricht;267
76;XVI. Arbeiten mit Fotos, Folien, Comics (Gottfried Adam);270
77;2. Zur Verwendung von Folien;277
78;3. Comics im Religionsunterricht?;280
79;4. Zum Einsatz in der Gemeindearbeit;284
80;XVII. Audiovisuelle Medien in Religionsunterricht und Gemeindearbeit (Eckart Gottwald);285
81;3. Von der Anschauung zur medialen Kommunikation: AVM in Bildung und Unterricht;289
82;4. Von der Wahrnehmung zur religiösen Kommunikation: Handeln mit AVM in Religionsunterricht und Gemeindearbeit;292
83;5. Vermittlung von Religion und religiöse Kommunikation;296
84;Musikalische, spielerische und meditative Handlungselemente XVIII. Musik und Lied im Religionsunterricht (Johannes Lähnemann);300
85;2. Musisch-kreatives Gestalten als Komponente neuerer Religionspädagogik;303
86;3. Kriterien für den methodischen Umgang mit Musik und Lied;306
87;4. Methodische Wege für verschiedene Kategorien von Lied und Musik;309
88;XIX. Spielformen (Ulrich Bubenheimer);328
89;2. Spielformen: eine Übersicht;330
90;4. Die szenisch-dramatische Analyse;336
91;5. Die anthropologische Analyse;342
92;6. Das Bibliodrama;349
93;XX. Meditation (Wolfram K. Kurz);351
94;2. Die Grundstruktur der integrierten Meditation;353
95;3. Die Polarität von begrifflicher und meditativer Aneignung des Evangeliums;356
96;4. Die religionspädagogisch bedeutsamen Auswirkungen der Meditation;360
97;XXI. Stille und Stilleübungen – Pädagogische Grundlagen einer Methode des Religionsunterrichts (Gabriele Faust-Siehl);367
98;2. Stille und Stilleübungen in der pädagogischen Tradition;368
99;3. Methodische Aspekte der Stilleübungen;374
100;4. Stilleübungen: Chancen für Schüler und Schule;376
101;XXII. Liturgische Elemente? (Christian Grethlein);378
102;2. Geschichtliche Perspektiven;380
103;3. Ausblendung der liturgischen Dimension aus der Religionsdidaktik;383
104;4. Bedeutung von Liturgie für religiöses Lernen;385
105;5. Liturgie in der Schule;386
106;6. Raum für liturgische Elemente im Religionsunterricht;391
107;Stufenspezifische Problemstellungen XXIII. Methoden des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II: Gymnasiale Oberstufe (Heinz Schmidt);398
108;2. Zur Geschichte;399
109;3. Methoden wissenschaftlichen Lernens;404
110;4. Beispiele für die Arbeit mit Texten;409
111;5. Gesichtspunkte zur Kursplanung und Bildhermeneutik;414
112;XXIV. Methoden des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II: Berufliches Schulwesen (Reinhold Mokrosch);418
113;2. Besonderheiten der Methoden im Hinblick auf die berufstätigen Jugendlichen;419
114;3. Besonderheiten der Methoden im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen;425
115;4. Ausblick;429
116;XXV. Anhang (Gottfried Adam / Rainer Lachmann);431
117;2. Auswahlbibliographie zur Methodenfrage;434
118;3. Namenregister;436
119;4. Sachregister;443
120;5. Autorenverzeichnis;449