E-Book, Deutsch, Band 15, 150 Seiten
Reihe: Literaturwissenschaft
Adam Antithetische Kategorien als ein methodisches Mittel in der deutschen Literaturwissenschaft
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86596-687-2
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 15, 150 Seiten
Reihe: Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-86596-687-2
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Denken in Gegensätzen: Die Termini 'Antithetik' und 'Bipolarität' werden in verschiedenen Disziplinen (Philosophie, Geschichte, Soziologie, Psychologie usw.) zur Beschreibung von Strukturen und Prozessen eingesetzt und finden sich inzwischen in vielen populärwissenschaftlichen Magazinen. Obwohl sie in der Literaturgeschichtsschreibung und in der Stilkunde seit langem zum Inventar gehören, suchte man bisher vergeblich nach einer umfassenden Darstellung der 'zweigliedrigen Typologien', die in der Schule und Universität i.d.R. unbefragt übernommen werden, um 'Übersicht' zu gewinnen. In diesem Buch sind die Ergebnisse langjähriger Beschäftigung mit der 'Duplizität' versammelt. Studierenden und Lehrenden können sie gleichermaßen hilfreich sein.
Jürgen Adam (*1948); Studium der Germanistik und Geografie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; bis 2004 Gymnasiallehrer für Deutsch und Erdkunde; Mitarbeit in diversen kulturellen Projekten und Vereinen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;EINLEITUNG;12
4;ANTITHETISCHE KATEGORIEN IN DER DICHTUNGSTHEORIE DES 18. UND 19. JAHRHUNDERTS;20
4.1;1 Friedrich Schillers Scheidung von „naiver“und „sentimentalischer“ Dichtung;22
4.2;2 „Objektiv“ und „interessant“ als Prinzipien antiker und moderner Dichtkunst bei Friedrich Schlegel;38
4.3;3 Friedrich Nietzsches „Duplizität“ von „apollinisch“ und „dionysisch“;58
5;ZWEIGLIEDRIGE TYPOLOGIEN IN DER LITERATURWISSENSCHAFT DES 20. JAHRHUNDERTS;70
5.1;1 Heinrich Wölfflins „Grundbegriffe“ und die Stilkategorien Oskar Walzels;72
5.2;2 Die Gegenüberstellung von Renaissance und Barock (Fritz Strich, Arthur Hübscher, Theophil Spoerri);88
5.3;3 Klassik und Romantik und ihre Bestimmung bei Fritz Strich;94
5.4;4 Die Überwindung der Gegensätze (Franz Schulz);108
5.5;5 Wilhelm Schneiders „Ausdruckswerte“ und die Verwendung von Begriffspaaren in neueren Stilkunden;114
5.6;6 Geschlossene und offene Form des Dramas (Volker Klotz);128
6;Literaturverzeichnis;146