E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 312 g
Ackermann / Verlag / Alting Politisches in digitalen Medien
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7344-1287-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Journal für politische Bildung 2/2021
E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 312 g
Reihe: Journal für politische Bildung
ISBN: 978-3-7344-1287-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
2021 ist ein Superwahljahr, ein Anlass zu fragen, wie sich Menschen über politische und gesellschaftliche Entwicklungen informieren und welche Medien zur Meinungsbildung und damit auch zu Wahlentscheidungen beitragen. In dieser Ausgabe fragen wir nach der Relevanz digitaler Medien für Information und Entwicklung politischer Einstellungen. Social Media dienen zunehmend nicht nur dazu, sich mit anderen zu vernetzen oder sich auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok selbst darzustellen, sondern dass sie immer häufiger auch zur Information genutzt werden. Um sich zu informieren, setzen Jugendliche Suchmaschinen ein, sehen sich Videos auf YouTube an, recherchieren in Wikis oder frequentieren aktuelle Informationen bei Facebook und Twitter. Junge Menschen bewegen sich souverän in diesen Medienwelten. Gemeinsam mit den Nachrichtenportalen von Tages- und Wochenzeitungen, den Websites von Verbänden und Initiativen, den Blogs vielfältiger Akteure bilden diese Plattformen eine digitale Öffentlichkeit, die sich jedoch in unterschiedliche Bubbles aufteilt. Kennzeichnend ist der Einsatz digitaler Kommunikationstechnologien, die die Option eröffnen, mit einem potenziell unbegrenzten Adressatenkreis zu kommunizieren und das bei relativ geringen Transaktionskosten. Der besondere Reiz der digitalen Kommunikation besteht darin, unmittelbar, ohne den Filter traditioneller Medien passieren zu müssen, miteinander zu kommunizieren. Man benötigt lediglich einen Zugang zum Internet. Diese Struktur ist offensichtlich auch attraktiv für Parteien, die eigene Medienzentren einrichten, um ihre Botschaften zu verbreiten, ohne dass diese den Weg durch Redaktionen nehmen müssen. Mit der Erweiterung des Repertoires digitaler Kommunikation hat das digitale Zeitalter auch eine neue Sozialfigur hervorgebracht: die Influencerin oder den Influencer, also Personen, die es in den Social Media zu einer gewissen Bekanntheit gebracht haben. Üblicherweise gelten Influencer*innen als jemand, der/die für bestimmte Produkte wirbt und/oder Tipps für die Alltagsbewältigung gibt. Doch zunehmend treten Akteur*innen auf, die sich für gesellschaftspolitische Anliegen engagieren, oder es werden kurze Erklärfilme zu Begriffen aus politischen Debatten oder über gesellschaftlichen Protest produziert.
Social Media sind einflussreiche Instrumente der politischen Meinungsbildung, insbesondere für Jugendliche. Gerade für den Alltag von Jugendlichen hat sich die Trennung zwischen digitaler und analoger Welt überholt. Darauf muss sich die politische Bildung einstellen. Eine kritische, politische Medienbildung ist gefragt, die Kompetenzen vermittelt sowie Prozesse und Aktivitäten begleitet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
ÜberGrenzen
Franz-Josef Krafeld
Den Rechtsextremismus bekämpfen – Emanzipatorische Alternativen zu notorischen Wirkungsschwächen
SchwerPunkt: YouTube, TikTok, Podcast – Politisches in digitalen Medien
Bernhard Pörksen
Die Sichtbarkeitsrevolution
Lutz Frühbrodt
Unterschwellige Botschaften Influencer*innen als digitale Meinungsmacher
Georg Materna
Soziale Medien und die (politische) Meinungsbildung Jugendlicher. Schlaglichter auf ein dynamisches Arbeitsfeld
Judith Ackermann
Präsentieren, liken, teilen, kommentieren – Politik auf TikTok
Tessa Debus
Jederzeit und überall – der Podcast in der politischen Bildung
Ole Jantschek
Schub ohne Richtung? Auftrag und Verortung digitaler politischer Bildung
BildungsPraxis
ABDELKRATIE – Politische Bildung auf YouTube / Politisches einfach erklärt? Medienkompetenz und der Einsatz von Erklärvideos in politischer Bildung
ZeitZeugen
Peter Krug
Die Relevanz rechtlicher Grundlagen für die politischer Bildung
VorGänge
Macht- und Rassismuskritik in der politischen Bildung – Orte der Begegnung schaffen, aber auf wessen Kosten? / Politische Bildung zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe / Nachdenken über die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft
LeseZeichen
Position klären und Handlungssicherheit gewinnen / Eine neue Jugendbewegung / Vom normativen Kompetenzbegriff und der „gesellschaftlichen Mitte“ / Überzeugt Flagge zeigen
MitDenken
Thure Alting
World wide antisemitism – Projektwoche gegen Antisemitismus im Internet
AusBlick
Team Up! Außerschulische politische Jugendbildung in Kooperation mit Schule / DON’T PANIC, ACT NOW. Beteiligung und Demokratie in der politischen Jugendbildung / DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe / Vielfalt-Mediathek: nutzungsfreundlicher und übersichtlicher / Der Europakompass – eine Europa-Website für alle / Personen & Organisationen