Achour / Ballmer / Bieri | Archäologie im Kanton Zürich_01 | Buch | 978-3-7965-5037-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 1 1, 230 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 910 g

Reihe: Archäologie im Kanton Zürich

Achour / Ballmer / Bieri

Archäologie im Kanton Zürich_01


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7965-5037-9
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag

Buch, Deutsch, Band Bd. 1 1, 230 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 910 g

Reihe: Archäologie im Kanton Zürich

ISBN: 978-3-7965-5037-9
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag


Christina Achour: Eine Grube mit frühbronzezeitlicher Gefässkeramik in Bülach.
Christina Achour: Ein mittelbronzezeitlicher Siedlungsplatz in Ebmatingen (Gem. Maur).
Andreas Mäder: Zwei spätbronzezeitliche Bestattungen in Neftenbach.
Andreas Mäder: Siedlungsfunde des frühen 4. Jht. v.Chr. aus Otelfingen.
Ulrich Werz: Der Schatzfund von Regensdorf.
Ariane Ballmer: Die neolithische Seeufersiedlung Uerikon-Im Länder (Gem. Stäfa).
Anette Bieri: Die spätmittelalterliche Pilgerherberge im Pflasterbach (Gem. Steinmaur).
Markus Roth: Zwei römische Brandbestattungsplätze in Wettswil.
Christian Harb: Bronzezeitliche Steinsetzungen und weitere Fundstellen im Knonauer Amt.

Achour / Ballmer / Bieri Archäologie im Kanton Zürich_01 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Archäologin Christina Achour ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Urgeschichte und Prospektion der Kantonsarchäologie Zürich.Die Archäologin Ariane Ballmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Urgeschichte und Prospektion der Kantonsarchäologie Zürich.Anette Bieri ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Mittelalter und Neuzeit der Kantonsarchäologie Zürich.Christian Harb studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Zürich und koordinierte danach die Kandidatur für das UNESCO-Welterbe «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen». Bei der Kantonsarchäologie Zürich ist er Projektleiter verschiedener Auswertungen von Pfahlbaufundstellen.Andreas Mäder studierte Ur- und Frühgeschichte, Philosophie und Geologie an der Universität Zürich. Er promovierte 2002 zum Thema «Die spätbronzezeitlichen und spätlatènezeitlichen Brandstellen und Brandbestattungen in Elgg (Kanton Zürich)». 2006–2010 war er Fachbereichsleiter für Urgeschichte der Kantonsarchäologie Zürich. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Spätbronzezeit.Der Archäologe Markus Roth ist wissenschaftlicher Projektleiter im Fachbereich Römische Epoche der Kantonsarchäologie Zürich.Der Numismatiker Ulrich Werz arbeitet im Münzkabinett und der Antikensammlung der Stadt Winterthur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.