Buch, Deutsch, Band 44, 167 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 235 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Schadenfreies Bauen
Buch, Deutsch, Band 44, 167 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 235 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Schadenfreies Bauen
ISBN: 978-3-8167-8602-3
Verlag: Fraunhofer Irb Stuttgart
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Erd-, Tief- und Straßenbau
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einleitung
2 Konstruktionsformen von Baugrubensicherungen
2.1 Verbauwandtypen
2.2 Abstützungen
2.3 Baugruben im Grundwasser
3 Planungsgrundlagen für Baugrubensicherungen
3.1 Baugrunderkundungen
3.2 Untersuchungen an Nachbarbauwerken
4 Herstellung von Baugrubenwände
4.1 Allgemeines
4.2 Trägerbohlwände
4.3 Spundwände
4.4 Bohrpfahlwände
4.5 Schlitzwände
4.6 Unterfangungen
5 Herstellung und Prüfung von Verpressankern
5.1 Allgemeines
5.2 Herstelltechnik
5.3 Vorbemessung der Ankertragfähigkeit
5.4 Ankerprüfung
5.5 Einfluss auf Nachbarbauwerke
6 Sohlabdichtungen
6.1 Allgemeines
6.2 Natürliche Dichtsohlen
6.3 Unterwasserbetonsohle
6.4 Poreninjektion mit Zement oder Weichgel
6.5 HDI-Dichtsohle
7 Erdstatische Berechnung von Baugrubenwänden
7.1 Allgemeines
7.2 Sicherheitskonzept
7.3 Lastansätze
7.4 Statische Systeme
7.5 Erforderliche Nachweise
8 Verformungsprognosen für Baugruben
8.1 Allgemeines
8.2 Hinweise zu numerischen Verformungsprognosen
9 Schäden
9.1 Allgemeines
9.2 Schadensbeispiele
9.2.1 Schaden infolge Grundbruchs am Verbauwandfuß
9.2.2 Setzungen und Rissschäden an einem Nachbargebäude
9.2.3 Schaden infolge einer Bauwerksunterfangung
9.2.4 Schaden im Zuge der Herstellung einer Spundwandbaugrube
9.2.5 Sohlaufbruch einer wasserdichten Baugrube
9.2.6 Schaden an einer HDI-Sohle
Literaturverzeichnis