Achleitner / Behr / Schäfer | Internationale Rechnungslegung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 421 Seiten

Achleitner / Behr / Schäfer Internationale Rechnungslegung

Grundlagen, Einzelfragen und Praxisanwendungen
4. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8006-4443-8
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Einzelfragen und Praxisanwendungen

E-Book, Deutsch, 421 Seiten

ISBN: 978-3-8006-4443-8
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zum Inhalt:

Durch die Umwälzungen auf den Kapitalmärkten und die daraus resultierenden Anforderungen an die Berichterstattung der Unternehmen rücken die Regelungen der internationalen Rechnungslegung verstärkt ins Blickfeld. Dieses Lehrbuch stellt Ihnen in umfassender, verständlicher und an der Praxis ausgerichteter Art die wichtigsten Aspekte der internationalen Rechnungslegung für Praktiker in Unternehmen und Kanzleien wie auch für Studierende an Hochschulen dar. Eine klare, eingängige Struktur sorgt für eine gute Lesenavigation, während die vielen Praxisbeispiele beim Verständnis helfen und auch schwierige Sachverhalte treffend illustrieren.
* Teil 1: Die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
* Teil 2: Einzelfragen der internationalen Rechnungslegung

Leser finden auf der Website zum Buch unter www.vahlen.de Aufgaben mit Lösungen zu jedem Kapitel.

Zu den Autoren:

Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist wissenschaftliche Direktorin des Centers for Entrepreneurial and Financial Studies an der Technischen Universität München.
RA WP Prof. Dr. Giorgio Behr ist Honorarprofessor für Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen.
Dr. Dirk Schäfer ist Academic and Executive Director des Masters in Accounting and Finance (MAccFin) an der Universität St. Gallen.

Achleitner / Behr / Schäfer Internationale Rechnungslegung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Vorwort zur vierten Auflage;5
6;Inhaltsverzeichnis;8
7;Abkürzungsverzeichnis;18
8;Teil 1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung;20
8.1;1 Einführung;21
8.1.1;1.1 Rechnungslegung als zentrale Informationsquelle für Investoren und andere Anspruchsgruppen;21
8.1.2;1.2 Bedeutung der internationalen Rechnungslegung;22
8.1.3;1.3 Wichtige Schritte zu einer internationalen Rechnungslegung;23
8.1.4;1.4 Ausblick;24
8.1.5;1.5 Aufbau und Struktur des Buches;24
8.1.6;Literatur;26
8.2;2 Internationale Rechnungslegungsnormen und Konvergenz;27
8.2.1;2.1 Gründe für die unterschiedliche Ausgestaltung von Rechnungslegungssystemen;27
8.2.1.1;2.1.1 Rechtssystem;28
8.2.1.2;2.1.2 Steuersystem;29
8.2.1.3;2.1.3 Eigentümer­ und Kapitalmarktstruktur;30
8.2.1.4;2.1.4 Stellung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer;31
8.2.1.5;2.1.5 Rechnungslegungszweck;31
8.2.2;2.2 Internationalisierung der Rechnungslegung;32
8.2.3;2.3 Harmonisierungsbestrebungen;33
8.2.3.1;2.3.1 Möglichkeiten der Bereitstellung vergleichbarer Informationen;33
8.2.3.2;2.3.2 Ansätze zur Harmonisierung;34
8.2.3.2.1;2.3.2.1 Regionale Harmonisierung: Europäische Union (EU);34
8.2.3.2.2;2.3.2.2 Weltweite Harmonisierung durch private Institutionen: IASB;35
8.2.4;2.4 Zusammenfassung;38
8.2.5;Literatur;39
8.3;3 Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland und der Schweiz;40
8.3.1;3.1 Entwicklung der internationalen Rechnungslegung in Deutschland;40
8.3.2;3.2 Entwicklung der internationalen Rechnungslegung in der Schweiz;44
8.3.3;3.3 Zusammenfassung;47
8.3.4;Literatur;48
8.4;4 IASB – Organisation, Verfahren und Standards;49
8.4.1;4.1 Organisation und Ziele;49
8.4.1.1;4.1.1 International Accounting Standards Committee Foundation (IASCF);50
8.4.1.2;4.1.2 International Accounting Standards Board (IASB);51
8.4.1.3;4.1.3 International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC);52
8.4.1.4;4.1.4 Standards Advisory Council (SAC);53
8.4.2;4.2 Standardsetzungsverfahren (due process);53
8.4.3;4.3 Historische Entwicklung der IAS/IFRS;56
8.4.3.1;4.3.1 Entwicklung der ersten Standards (1973–1988);56
8.4.3.2;4.3.2 Erarbeitung eines Rahmenkonzepts und Reduzierung von Wahlrechten (1989–1993);57
8.4.3.3;4.3.3 Vervollständigung der Core Standards und Anerkennung durch die IOSCO (1994–2000);57
8.4.3.4;4.3.4 Reorganisation des IASC und Konvergenz der inter nationalen Rechnungslegungssysteme (2001– );58
8.4.4;4.4 Appendix: Bestehende IAS/IFRS und Arbeitsprogramm des IASB;59
8.4.4.1;4.4.1 Heutiges Normenwerk;59
8.4.4.2;4.4.2 Arbeitsprogramm des IASB;61
8.4.5;4.5 Zusammenfassung;63
8.4.6;Literatur;64
8.5;5 Konzeption der IFRS­Rechnungslegung;65
8.5.1;5.1 Verlautbarungen des IASB;65
8.5.2;5.2 Stufenordnung der IFRS­Rechnungslegung;66
8.5.3;5.3 Aufbau der Standards;67
8.5.4;5.4 Abgrenzungsfragen zwischen den IASB­Verlautbarungen;68
8.5.5;5.5 Nichtbefolgung einer Vorschrift;68
8.5.6;5.6 Vorgehen bei Regelungslücken;69
8.5.7;5.7 Zusammenfassung;71
8.5.8;Literatur;71
8.6;6 Framework;73
8.6.1;6.1 Zweck, Status und Anwendungsbereich des Framework;73
8.6.2;6.2 Zielsetzung von IFRS­Abschlüssen;75
8.6.3;6.3 Grundannahmen und Merkmale eines IFRS­konformen Abschlusses;75
8.6.3.1;6.3.1 Grundannahmen;76
8.6.3.2;6.3.2 Qualitative Merkmale;77
8.6.3.3;6.3.3 Nebenbedingungen;79
8.6.4;6.4 Definition der Abschlussposten;79
8.6.5;6.5 Voraussetzungen für den Ansatz von Abschlussposten;80
8.6.6;6.6 Bewertung von Abschlussposten;81
8.6.7;6.7 Überarbeitung des Framework durch IASB und FASB;82
8.6.8;6.8 Zusammenfassung;83
8.6.9;Literatur;84
8.7;7 Internationale Rechnungslegung für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU);85
8.7.1;7.1 Notwendigkeit internationaler Rechnungslegungsgrundsätze für KMU;85
8.7.2;7.2 Standardentwurf IFRS für KMU des IASB;87
8.7.2.1;7.2.1 Entwicklungsgeschichte des Standardentwurfs IFRS für KMU;87
8.7.2.2;7.2.2 Anwendungsbereich des Standardentwurfs IFRS für KMU;88
8.7.2.3;7.2.3 Zielsetzung und Adressaten des Standardentwurfs IFRS für KMU;88
8.7.2.4;7.2.4 Aufbau des Standardentwurfs IFRS für KMU;89
8.7.2.5;7.2.5 Komplexitätsreduktion im Standardentwurf IFRS für KMU;91
8.7.2.6;7.2.6 Kritik durch nationale Standardsetzer und die Europäische Union;94
8.7.3;7.3 Swiss GAAP FER – Das KMU-Rechnungslegungskonzept in der Schweiz;96
8.7.3.1;7.3.1 Anwendungsbereich der Swiss GAAP FER;97
8.7.3.2;7.3.2 Zielsetzung und Adressaten der Swiss GAAP FER;97
8.7.3.3;7.3.3 Aufbau der Swiss GAAP FER;97
8.7.4;7.4 Synoptischer Vergleich – ED IFRS für KMU und Swiss GAAP FER;99
8.7.5;7.5 Zusammenfassung;101
8.7.6;Literatur;102
9;Teil 2 Einzelfragen der internationalen Rechnungslegung;104
9.1;8 Immaterielle Vermögensgegenstände;105
9.1.1;8.1 Grundsätzliches zu den immateriellen Vermögenswerten;106
9.1.2;8.2 Relevante Normen;107
9.1.3;8.3 Begriff der immateriellen Vermögenswerte;108
9.1.4;8.4 Ansatz und Erstbewertung immaterieller Vermögenswerte;111
9.1.4.1;8.4.1 Gesonderte monetäre Einzelanschaffung;112
9.1.4.2;8.4.2 Gesonderte Einzelanschaffung durch Tausch;112
9.1.4.3;8.4.3 Erwerb durch Unternehmenszusammenschluss;113
9.1.4.4;8.4.4 Ansatz selbst erschaffener immaterieller Vermögenswerte;115
9.1.5;8.5 Folgebewertung immaterieller Vermögenswerte;118
9.1.5.1;8.5.1 Anschaffungskostenmodell;118
9.1.5.2;8.5.2 Neubewertungsmodell;120
9.1.6;8.6 Angabepflichten;121
9.1.7;8.7 Vergleich zu den US­GAAP;122
9.1.8;8.8 Zusammenfassung;123
9.1.9;Literatur;124
9.2;9 Finanzinstrumente;125
9.2.1;9.1 Grundsätzliches zu den Finanzinstrumenten;128
9.2.2;9.2 Relevante Normen;131
9.2.3;9.3 Risiken im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten;132
9.2.4;9.4 Klassifizierung finanzieller Vermögenswerte;135
9.2.4.1;9.4.1 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögens werte;136
9.2.4.2;9.4.2 Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen;136
9.2.4.3;9.4.3 Vom Unternehmen ausgereichte Kredite und Forderungen;137
9.2.4.4;9.4.4 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte;137
9.2.5;9.5 Klassifizierung finanzieller Verbindlichkeiten;138
9.2.5.1;9.5.1 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten;138
9.2.5.2;9.5.2 Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten;138
9.2.6;9.6 Darstellung von Finanzinstrumenten im Jahresabschluss;138
9.2.6.1;9.6.1 Ansatz;139
9.2.6.2;9.6.2 Erstbewertung;140
9.2.6.3;9.6.3 Folgebewertung;140
9.2.6.3.1;9.6.3.1 Folgebewertung finanzieller Vermögenswerte;140
9.2.6.3.2;9.6.3.2 Folgebewertung finanzieller Verbindlichkeiten;141
9.2.6.3.3;9.6.3.3 Bilanzielle Behandlung von aus der Folgebewertungzum beizu legenden Zeitwert resultierenden Gewinnen und Verlusten;141
9.2.6.4;9.6.4 Wertminderungen finanzieller Vermögenswerte;142
9.2.6.5;9.6.5 Ausbuchung;144
9.2.7;9.7 Einsatzstrategien derivativer Finanzinstrumente;146
9.2.8;9.8 Rechnungslegung von Sicherungsgeschäften (Hedge Accounting);147
9.2.8.1;9.8.1 Bilanzierung von Sicherungsgeschäften;148
9.2.8.1.1;9.8.1.1 Fair Value Hedge;149
9.2.8.1.2;9.8.1.2 Cashflow Hedge;149
9.2.8.1.3;9.8.1.3 Hedge einer Nettoinvestition in einen wirtschaftlich selbständigen ausländischen Geschäftsbetrieb;151
9.2.8.2;9.8.2 Messung der Effektivität eines Hedges;151
9.2.8.3;9.8.3 Beendigung eines Sicherungsgeschäfts;152
9.2.9;9.9 Rechnungslegung von eingebetteten Derivaten;152
9.2.10;9.10 Angabepflichten;155
9.2.10.1;9.10.1 Saldierungsvorschriften nach IAS 32;155
9.2.10.2;9.10.2 Angabepflichten nach IFRS 7;156
9.2.10.2.1;9.10.2.1 Bedeutung der Finanzinstrumente für die Finanz­ und Ertragslage des Unternehmens;156
9.2.10.2.2;9.10.2.2 Risikoberichterstattung;158
9.2.11;9.11 Vergleich zu den US­GAAP;160
9.2.12;9.12 Zusammenfassung;162
9.2.13;Literatur;164
9.3;10 Vorräte;165
9.3.1;10.1 Grundsätzliches zu den Vorräten;167
9.3.2;10.2 Begriff der Vorräte;168
9.3.3;10.3 Vorratsbewertung;169
9.3.3.1;10.3.1 Umfang der Anschaffungs­ und Herstellungskosten;169
9.3.3.2;10.3.2 Kalkulation der Gemeinkosten als Teil der Herstellungskosten;171
9.3.3.3;10.3.3 Kostenkalkulation;173
9.3.4;10.4 Bewertungsverfahren;173
9.3.4.1;10.4.1 Grundsatz der Einzelbewertung;173
9.3.4.2;10.4.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren;174
9.3.4.3;10.4.3 Auswirkungen auf Aufwand und Bestand;174
9.3.5;10.5 Wertberichtigungen;175
9.3.6;10.6 Erfassung als Aufwand;177
9.3.7;10.7 Angabepflichten;178
9.3.8;10.8 Vergleich zu den US­GAAP;178
9.3.9;10.9 Zusammenfassung;179
9.3.10;Literatur;180
9.4;11 Langfristige Fertigungsaufträge;181
9.4.1;11.1 Grundsätzliches zu den langfristigen Fertigungs- und Dienstleistungsaufträgen;183
9.4.1.1;11.1.1 Begriff der langfristigen Fertigungsaufträge;183
9.4.1.2;11.1.2 Begriff der langfristigen Dienstleistungsaufträge;184
9.4.1.3;11.1.3 Risiken langfristiger Fertigungs- und Dienstleistungsaufträge;184
9.4.2;11.2 Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge;185
9.4.2.1;11.2.1 Ermittlung des anteiligen Gewinns;187
9.4.2.2;11.2.2 Erfassung in der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung;188
9.4.2.3;11.2.3 Bestimmung der aktivierungsfähigen Kosten;191
9.4.3;11.3 Bilanzierung langfristiger Dienstleistungsaufträge;192
9.4.4;11.4 Angabepflichten bei langfristigen Fertigungs aufträgen;192
9.4.5;11.5 Vergleich zu den US­GAAP;194
9.4.6;11.6 Zusammenfassung;195
9.4.7;Literatur;196
9.5;12 Leasing;197
9.5.1;12.1 Grundsätzliches zum Leasing;198
9.5.2;12.2 Begriff des Leasing;200
9.5.3;12.3 Erfassung im Jahresabschluss des Leasingnehmers;202
9.5.3.1;12.3.1 Finanzierungsleasing aus Sicht des Leasingnehmers;202
9.5.3.1.1;12.3.1.1 Ansatz und Bewertung;202
9.5.3.1.2;12.3.1.2 Angabepflichten;204
9.5.3.2;12.3.2 Operating-Leasing aus Sicht des Leasingnehmers;205
9.5.4;12.4 Erfassung im Jahresabschluss des Leasinggebers;206
9.5.4.1;12.4.1 Finanzierungsleasing aus Sicht des Leasinggebers;206
9.5.4.1.1;12.4.1.1 Ansatz und Bewertung;206
9.5.4.1.2;12.4.1.2 Angabepflichten;210
9.5.4.2;12.4.2 Operating­Leasing aus Sicht des Leasinggebers;210
9.5.5;12.5 Behandlung von Sale- und Leaseback­Transaktionen;211
9.5.6;12.6 Vergleich zu den US­GAAP;212
9.5.7;12.7 Zusammenfassung;214
9.5.8;Literatur;215
9.6;13 Pensionsverpflichtungen;216
9.6.1;13.1 Grundsätzliches zur betrieblichen Altersversorgung;218
9.6.1.1;13.1.1 Definition der betrieblichen Altersversorgung;218
9.6.1.2;13.1.2 Unterschiedliche Ausgestaltung der Versorgungspläne;219
9.6.1.3;13.1.3 Ausrichtung des IAS 19;220
9.6.2;13.2 Ermittlung des Pensionsaufwands;221
9.6.3;13.3 Bilanzierung leistungsorientierter Pensionszusagen;222
9.6.3.1;13.3.1 Berechnung des Barwerts der Versorgungsverpflichtungen;222
9.6.3.2;13.3.2 Bewertung der Pensionsverpflichtung am Bilanzstichtag;224
9.6.3.3;13.3.3 Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste;225
9.6.3.4;13.3.4 Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste;225
9.6.3.4.1;13.3.4.1 Korridorverfahren;226
9.6.3.4.2;13.3.4.2 Unmittelbare erfolgswirksame Erfassung;227
9.6.3.4.3;13.3.4.3 Unmittelbare erfolgsneutrale Erfassung (SORIE­Methode);228
9.6.4;13.4 Ausweis in der Bilanz;229
9.6.5;13.5 Angabepflichten;230
9.6.6;13.6 Vergleich zu den US­GAAP;231
9.6.7;13.7 Zusammenfassung;233
9.6.8;Literatur;235
9.7;14 Segmentberichterstattung;236
9.7.1;14.1 Grundsätzliches zur Segmentberichterstattung;237
9.7.2;14.2 Relevante Normen und Anwendungsbereich;239
9.7.3;14.3 Abgrenzung der auszuweisenden Segmente;240
9.7.3.1;14.3.1 Ansätze zur Bestimmung der Segmente;240
9.7.3.2;14.3.2 Auswahl der Geschäftssegmente;241
9.7.3.3;14.3.3 Identifikation der berichtspflichtigen Segmente;243
9.7.4;14.4 Segmentinformationen;244
9.7.4.1;14.4.1 Überblick;244
9.7.4.2;14.4.2 Allgemeine Informationen;245
9.7.4.3;14.4.3 Angaben zur Vermögens­ und Ertragslage;245
9.7.4.4;14.4.4 Überleitungsrechnung;247
9.7.4.5;14.4.5 Angaben auf Unternehmensebene;249
9.7.5;14.5 Bilanzierungsgrundsätze und ­politik;250
9.7.6;14.6 Vergleich zu den US­GAAP;250
9.7.7;14.7 Zusammenfassung;251
9.7.8;Literatur;252
9.8;15 Kapitalflussrechnung;254
9.8.1;15.1 Grundsätzliches zur Kapitalflussrechnung;256
9.8.2;15.2 Wahl des Fonds;257
9.8.3;15.3 Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit;259
9.8.4;15.4 Cashflow aus Investitionstätigkeit;261
9.8.5;15.5 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit;262
9.8.6;15.6 Behandlung von Währungseinflüssen;263
9.8.7;15.7 Angabepflichten;264
9.8.8;15.8 Vergleich zu den US­GAAP;265
9.8.9;15.9 Exkurs: Finanzanalyse mit Cashflow­Größen;266
9.8.10;15.10 Zusammenfassung;268
9.8.11;Literatur;269
9.9;16 Fremdwährungsumrechnung;270
9.9.1;16.1 Grundsätzliches zur Fremdwährungsumrechnung;271
9.9.2;16.2 Fremdwährungstransaktionen im Einzelabschluss;272
9.9.2.1;16.2.1 Erst­ und Folgebewertung;272
9.9.2.2;16.2.2 Behandlung von Umrechnungsdifferenzen;274
9.9.3;16.3 Umrechnung ausländischer Einzelabschlüsse im Konzernabschluss;276
9.9.3.1;16.3.1 Konzept der funktionalen Währung;276
9.9.3.1.1;16.3.1.1 Zeitbezugsmethode;277
9.9.3.1.2;16.3.1.2 Modifizierte Stichtagskursmethode;279
9.9.3.2;16.3.2 Behandlung von Umrechnungsdifferenzen;281
9.9.4;16.4 Angabepflichten;283
9.9.5;16.5 Vergleich zu den US­GAAP;284
9.9.6;16.6 Zusammenfassung;284
9.9.7;Literatur;285
9.10;17 Wertminderung von Vermögenswerten;286
9.10.1;17.1 Zielsetzung und Anwendungsbereich;287
9.10.2;17.2 Identifikation eines im Wert beeinträchtigten Vermögenswertes;288
9.10.3;17.3 Erzielbarer Betrag;290
9.10.3.1;17.3.1 Beizulegender Zeitwert abzüglich der Verkaufskosten;291
9.10.3.2;17.3.2 Nutzungswert;291
9.10.4;17.4 Kleinstmögliche Gruppe von Vermögenswerten;293
9.10.5;17.5 Ansatz und Bewertung einer Wertminderung;295
9.10.6;17.6 Wertaufholung;298
9.10.7;17.7 Angabepflichten;299
9.10.8;17.8 Vergleich zu den US­GAAP;300
9.10.9;17.9 Zusammenfassung;302
9.10.10;Literatur;303
9.11;18 Konsolidierung;304
9.11.1;18.1 Grundsätzliches zur Konsolidierung;306
9.11.2;18.2 Konsolidierungspflicht;307
9.11.3;18.3 Konsolidierungskreis;309
9.11.4;18.4 Einbezug von Zweckgesellschaften;310
9.11.5;18.5 Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen einer Vollkonsolidierung;312
9.11.5.1;18.5.1 Kapitalkonsolidierung;313
9.11.5.1.1;18.5.1.1 Erstkonsolidierung;313
9.11.5.1.2;18.5.1.2 Folgekonsolidierung;314
9.11.5.2;18.5.2 Weitere Konsolidierungsmaßnahmen;315
9.11.5.2.1;18.5.2.1 Schuldenkonsolidierung;316
9.11.5.2.2;18.5.2.2 Aufwands­ und Ertragskonsolidierung;316
9.11.5.2.3;18.5.2.3 Zwischenerfolgseliminierung;316
9.11.5.3;18.5.3 Verminderung der BeteiligungshGrundlagen, Einzelfragenöhe an einem Tochterunternehmen;318
9.11.5.3.1;18.5.3.1 Verminderung der Beteiligungshöhe ohne Verlust der Beherrschung;318
9.11.5.3.2;18.5.3.2 Verminderung der Beteiligungshöhe mit Verlust der Beherrschung (Endkonsolidierung);318
9.11.5.4;18.5.4 Angabepflichten;321
9.11.6;18.6 Gemeinschaftsunternehmen;321
9.11.6.1;18.6.1 Anwendungsbereich von IAS 31;322
9.11.6.2;18.6.2 Vorgehen bei der Quotenkonsolidierung;323
9.11.6.3;18.6.3 Angabepflichten;325
9.11.7;18.7 Assoziierte Unternehmen;325
9.11.7.1;18.7.1 Einbezug nach der Equity­Methode;326
9.11.7.2;18.7.2 Vorgehen nach der Equity­Methode;326
9.11.7.3;18.7.3 Angabepflichten;329
9.11.8;18.8 Vergleich zu den US­GAAP;330
9.11.9;18.9 Zusammenfassung;331
9.11.10;Literatur;333
9.12;19 Rückstellungen;334
9.12.1;19.1 Grundsätzliches zu den Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten;335
9.12.2;19.2 Ansatz;336
9.12.3;19.3 Bewertung;338
9.12.4;19.4 Einzelfragen im Zusammenhang mit Rückstellungen;340
9.12.4.1;19.4.1 Rückstellungen im Zusammenhang mit belastenden Verträgen;340
9.12.4.2;19.4.2 Restrukturierungsrückstellungen;341
9.12.4.3;19.4.3 Rückstellungen im Zusammenhang mit Entsorgungs-, Wiederherstellungs- und ähnlichen Verpflichtungen;342
9.12.5;19.5 Angabepflichten;344
9.12.6;19.6 Vergleich zu den US­GAAP;346
9.12.7;19.7 Zusammenfassung;347
9.12.8;Literatur;348
9.13;20 Anteilsbasierte Vergütungen;349
9.13.1;20.1 Grundsätzliches zur anteilsbasierten Vergütung;350
9.13.2;20.2 Regelungsgrundlage und Anwendungsbereich;351
9.13.3;20.3 Begriffsbestimmungen;353
9.13.3.1;20.3.1 Überblick;353
9.13.3.2;20.3.2 Echte Eigenkapitalinstrumente;354
9.13.3.3;20.3.3 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente;354
9.13.3.4;20.3.4 Kombinierte Modelle;355
9.13.4;20.4 Ansatz;356
9.13.4.1;20.4.1 Echte Eigenkapitalinstrumente;356
9.13.4.2;20.4.2 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente;358
9.13.4.3;20.4.3 Kombinierte Modelle;358
9.13.5;20.5 Bewertung;359
9.13.5.1;20.5.1 Echte Eigenkapitalinstrumente;359
9.13.5.1.1;20.5.1.1 Zugangsbewertung;359
9.13.5.1.2;20.5.1.2 Verteilung des Aufwands über mehrere Perioden (Folgebewertung);362
9.13.5.1.3;20.5.1.3 Ausübungsbedingungen;363
9.13.5.1.4;20.5.1.4 Planänderungen;365
9.13.5.2;20.5.2 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente;366
9.13.5.3;20.5.3 Kombinierte Modelle;368
9.13.6;20.6 Angabepflichten;369
9.13.7;20.7 Vergleich zu den US­GAAP;370
9.13.8;20.8 Zusammenfassung;371
9.13.9;Literatur;373
9.14;21 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche;374
9.14.1;21.1 Regelungsgrundlage und Zielsetzung;375
9.14.2;21.2 Regelungsumfang;376
9.14.3;21.3 Definitionen;377
9.14.3.1;21.3.1 Langfristiger Vermögenswert;377
9.14.3.2;21.3.2 Veräußerungsgruppe;378
9.14.3.3;21.3.3 Aufgegebener Geschäftsbereich;378
9.14.4;21.4 Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen;379
9.14.4.1;21.4.1 Klassifizierung;379
9.14.4.2;21.4.2 Bewertung;380
9.14.4.2.1;21.4.2.1 Erstbewertung;380
9.14.4.2.2;21.4.2.2 Folgebewertung;383
9.14.4.3;21.4.3 Ausweis und Anhangsangaben;384
9.14.5;21.5 Aufgegebener Geschäftsbereich;385
9.14.5.1;21.5.1 Klassifizierung;385
9.14.5.2;21.5.2 Bewertung;386
9.14.5.3;21.5.3 Ausweis und Anhangsangaben;386
9.14.6;21.6 ED Proposed Amendments to IFRS 5;387
9.14.7;21.7 Vergleich zu den US­GAAP;388
9.14.8;21.8 Zusammenfassung;388
9.14.9;Literatur;390
9.15;22 Unternehmenszusammenschlüsse;391
9.15.1;22.1 Grundsätzliches zu den Unternehmenszusammenschlüssen;393
9.15.2;22.2 Arten von Unternehmenszusammenschlüssen;394
9.15.3;22.3 Abbildung eines Unternehmenserwerbs nach der Erwerbsmethode;395
9.15.3.1;22.3.1 Bestimmung des Erwerbers;396
9.15.3.2;22.3.2 Bestimmung des Erwerbszeitpunkts;396
9.15.3.3;22.3.3 Bestimmung der Anschaffungskosten;397
9.15.3.3.1;22.3.3.1 Grundsätzliches;397
9.15.3.3.2;22.3.3.2 Bedingte Gegenleistungen als Teil der Anschaffungskosten;398
9.15.3.3.3;22.3.3.3 Anteilsbasierte Vergütungen als Teil der Anschaffungskosten;399
9.15.3.4;22.3.4 Ansatz der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden;400
9.15.3.5;22.3.5 Erstbewertung erworbener Vermögenswerte und übernommener Schulden zum beizulegenden Zeitwert;402
9.15.3.6;22.3.6 Ausnahmen von den Ansatzvorschriften und der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert;403
9.15.3.6.1;22.3.6.1 Erstattungsansprüche;403
9.15.3.6.2;22.3.6.2 Ertragssteuern und Leistungen an Arbeitnehmer;404
9.15.3.6.3;22.3.6.3 Zurückerworbene Rechte;404
9.15.3.6.4;22.3.6.4 Anteilsbasierte Vergütungen an Arbeitnehmer des erworbenen Unternehmens;405
9.15.3.6.5;22.3.6.5 Verpflichtungen aus Restrukturierungen;405
9.15.4;22.4 Spezialfragen im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen;405
9.15.4.1;22.4.1 Abwicklung bereits vorher existierender Beziehungen;405
9.15.4.2;22.4.2 Vorläufige Wertansätze;406
9.15.4.3;22.4.3 Bilanzierung eines positiven oder negativen Unterschiedsbetrags;406
9.15.4.4; 22.4.4 Bewertung nicht-
beherrschender Anteile ;409
9.15.4.4.1;22.4.4.1 Full­Goodwill­Methode;409
9.15.4.4.2;22.4.4.2 Neubewertungsmethode;410
9.15.4.4.3;22.4.4.3 Zusammenfassendes Beispiel;410
9.15.5;22.5 Angabepflichten;411
9.15.6;22.6 Vergleich zu den US­GAAP;412
9.15.7;22.7 Zusammenfassung;413
9.15.8;Literatur;416
10;Literaturverzeichnis;417
11;Stichwortverzeichnis;424
11.1;A;424
11.2;B;424
11.3;C;424
11.4;D;424
11.5;E;425
11.6;F;425
11.7;G;425
11.8;H;425
11.9;I;426
11.10;J;426
11.11;K;426
11.12;L;426
11.13;M;426
11.14;N;426
11.15;O;427
11.16;P;427
11.17;Q;427
11.18;R;427
11.19;S;427
11.20;T;428
11.21;U;428
11.22;V;428
11.23;W;428
11.24;Z;429
12;Über die Autoren;430



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.