Ach / Pollmann | no body is perfect | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Moderne Postmoderne

Ach / Pollmann no body is perfect

Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse

E-Book, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Edition Moderne Postmoderne

ISBN: 978-3-8394-0427-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Wunsch nach einer Korrektur und Verbesserung der menschlichen Natur ist so alt wie die Menschheit selbst. Doch heute stehen für derart tief greifende »Umbauarbeiten« immer perfektere medizinische Technologien zur Verfügung: Schönheitschirurgie, Lifestyle-Psychopharmaka, »Hirnschrittmacher«, Gen-Doping. Im Zuge dieser nicht-krankheitsbezogenen Manipulationen wird aus dem Patientenkörper zunehmend eine Baustelle, die aus philosophischer, kulturwissenschaftlicher, medizinethischer und psychologischer Sicht bislang nicht hinreichend inspiziert worden ist. Wo liegen die Grenzen zwischen kreativer Selbstgestaltung und autoaggressiver Selbstverstümmelung, zwischen Selbstverwirklichung und Anpassung, zwischen einer Befreiung von den Fesseln der Natur und der Hybris »transhumaner Expansion«? Mit Beiträgen u.a. von Kurt Bayertz, Matthias Kettner, Kurt W. Schmidt, Julia Schoch, Bettina Schöne-Seifert und Ludwig Siep.

Johann S. Ach (Dr. phil.) ist Geschäftsführer des Centrums für Bioethik der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Biomedizinische Ethik und Tierethik. Arnd Pollmann (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Philosophie der Universität Magdeburg. Seine Arbeitsgebiete sind Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Bioethik.
Ach / Pollmann no body is perfect jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;Transhumane Expansion;19
3.1;Die biotechnische Neuerfindung des Menschen;21
3.2;»Es ist ziemlich teuer, authentisch zu sein …!« Von der ästhetischen Umgestaltung des menschlichen Körpers und der Integrität der menschlichen Natur;43
3.3;Verbesserung als Selbstzweck? Psyche und Körper zwischen Abweichung, Norm und Optimum;63
3.4;Wieso es die Stepford Wives nicht geben darf. Über die moralischen Grenzen der Forschungsfreiheit;79
4;Arbeit am eigenen Fremdkörper;109
4.1;Transhumanismus und Körperfeindlichkeit;111
4.2;Keramos Anthropos. Psychoanalytische Betrachtungen zur Genese des Körperselbstbildes und dessen Störungen;131
4.3;Freiwillige Verstümmelung. Warum eigentlich nicht?;163
5;Bin ich schön? Über Körpertuning;185
5.1;Komplizen der Schönheit? Anmerkungen zur Debatte über die ästhetische Chirurgie;187
5.2;Schöner Hungern. Über den Zusammenhang von Diät und Wahn;207
5.3;Hebe mich heraus! Über den Sinn von Tätowierungen;225
6;Bin ich schlau? Über Hirntuning;231
6.1;Gedächtnispillen. Mögliche Auswirkungen auf das Selbstverständnis von Personen;233
6.2;Dem Gehirn auf die Sprünge helfen. Eine ethische Betrachtung zur Steigerung kognitiver und emotionaler Fähigkeiten durch Neuro-Enhancement;253
6.3;Pillen-Glück statt Psycho-Arbeit. Was wäre dagegen einzuwenden?;279
7;Der Schmerz der Zeit;293
7.1;Vom Recht des Schmerzes. Grenzen der Körperinstrumentalisierung im Sport;295
7.2;Hart an der Grenze. Skizze einer Anamnese spätmodernen Körperkults;307
7.3;Hybridisierung oder Anerkennung? Zwei Politiken des Körpers in den Filmen David Cronenbergs und der Farrelly-Brüder;325
8;Anhang;349
8.1;Die Autorinnen und Autoren;351
8.2;Abbildungsnachweise;356


Ach, Johann S.
Johann S. Ach (Dr. phil.) ist Geschäftsführer des Centrums für Bioethik der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Biomedizinische Ethik und Tierethik.

Pollmann, Arnd
Arnd Pollmann (Prof. Dr. phil.) lehrt und forscht auf den Gebieten der Politischen Philosophie, insbesondere der Menschenrechte, der Sozialphilosophie, der Ethik und der Moralphilosophie. Er ist Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule Berlin und u.a. leitender Redakteur des philosophischen Online-Magazins www.slippery-slopes.de.

Johann S. Ach (Dr. phil.) ist Geschäftsführer des Centrums für Bioethik der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Biomedizinische Ethik und Tierethik.
Arnd Pollmann (Prof. Dr. phil.) lehrt und forscht auf den Gebieten der Politischen Philosophie, insbesondere der Menschenrechte, der Sozialphilosophie, der Ethik und der Moralphilosophie. Er ist Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule Berlin und u.a. leitender Redakteur des philosophischen Online-Magazins www.slippery-slopes.de.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.