Buch, Deutsch, 260 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 379 g
Zur Suggestivkraft multimodaler Berichterstattung
Buch, Deutsch, 260 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 379 g
ISBN: 978-3-8288-3686-0
Verlag: Tectum
In Zeiten multimedialer Kommunikation gewinnen Bilder, Grafiken und andere Formen der visuellen Darstellung auch in den Printmedien immer mehr an Bedeutung. Durch die geschickte Auswahl und Kombination von Text und Bild lassen sich Emotionen erzeugen, Feindbilder kreieren und selbst Kriege rechtfertigen. Ihr Einfluss auf die ?ffentliche Meinungsbildung ist unbestritten. Amr Abu Zeid unterzieht die Methoden und Verfahren der Bildverwendung in der Presseberichterstattung ?ber den Islam und die Muslime einem genauen empirischen Test. Mit den modernen Instrumentarien der Bildsemiotik und der Bildrhetorik wird die einschl?gige Berichterstattung in ausgew?hlten Nachrichtenmagazinen und Wochenzeitschriften systematisch analysiert. Hierdurch gelingt es Abu Zeid, die Strategien offenzulegen, die sich hinter der redaktionellen Bildauswahl und der spezifischen Kombinatorik von Sprache und Bild verbergen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Leben & Praxis
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften