Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 377 g
Reihe: Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik
Ansätze zu Verknüpfungen der fachinhaltlichen Ausbildung mit schulischen Vorerfahrungen und Erfordernissen
Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 377 g
Reihe: Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik
ISBN: 978-3-658-01359-2
Verlag: Springer
Ausgehend von Problemanalysen zur doppelten Diskontinuität der Lehramtsausbildung sind in den letzten Jahren an vielen Standorten Konzepte entwickelt worden für sinnstiftende Anfangsveranstaltungen und die Aufbereitung der fachlichen Inhalte für späteres didaktisches Handeln zwischen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Ausbildungselementen. Der Sammelband gibt einen Überblick zu unterschiedlichen Konzepten und ihrer Umsetzung in Lehrveranstaltungen, um didaktische und methodische Ansätze ("good practice") möglichst konkret vorzustellen und dahinter stehende Prinzipien zu reflektieren und zu konsolidieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Doppelte Diskontinuität oder die Chance der Brückenschläge.- Demonstrationsaufgaben im Projekt „Mathematik besser verstehen“.- Schnittstellen bearbeiten in Schnittstellenaufgaben.- Ein Aufgabenkonzept für die Anfängervorlesung im Lehramt Mathematik.- Anregung mathematischer Erkenntnisprozesse in Übungen.- Experimentelle Aufgaben als grundvorstellungs-orientierte Lernumgebungen für die Differenzialrechnung mehrerer Veränderlicher.- Wenn Du wenig Zeit hast, nimm’ Dir viel davon am Anfang: Ein Einstieg in die Analysis.-Unterrichtsmomente als explizite Lernanlässe in fachinhaltlichen Veranstaltungen.- Mikrolaboratorien und virtuelle Modelle in universitären Mathematiklehrveranstaltungen.