Ableitinger | Bundesland und Reichsgau | Buch | 978-3-205-20062-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 1256 Seiten, 2 Teilbände, Format (B × H): 202 mm x 266 mm, Gewicht: 3606 g

Reihe: Geschichte der Steiermark

Ableitinger

Bundesland und Reichsgau

Demokratie, "Ständestaat" und NS-Herrschaft in der Steiermark 1918 bis 1945

Buch, Deutsch, Band 9, 1256 Seiten, 2 Teilbände, Format (B × H): 202 mm x 266 mm, Gewicht: 3606 g

Reihe: Geschichte der Steiermark

ISBN: 978-3-205-20062-8
Verlag: Böhlau


Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Ableitinger Bundesland und Reichsgau jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ableitinger, Alfred
Alfred Ableitinger, Univ.-Prof. i. R., ist Geschäftsführender Sekretär der Historischen Landeskommission für Steiermark.

Halbrainer, Heimo
Heimo Halbrainer, studierte in Graz Geschichte und Deutsche Philologie. Verschiedene Forschungsprojekte am Institut für Geschichte/Zeitgeschichte, am Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung sowie am Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz

Lamprecht, Gerald
Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht leitet das Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der jüdischen Regionalgeschichte, der Geschichte des Antisemitismus und der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung der Steiermark während der Zeit des Nationalsozialismus

Baur, Uwe
Uwe Baur, 1939 geb. in Duisburg

Hammer-Luza, Elke
Elke Hammer-Luza ist Historikerin und Archivarin am Steiermärkischen Landesarchiv, Lehrbeauftragte an der Universität Wien.

Kernbauer, Alois
Alois Kernbauer, geb. 1955, Ao. Universitätsprofessor Graz (Österr. Geschichte und Wissenschaftsgeschichte), Gastprofessuren in den USA und Canada, Forschungsschwerpunkte: Stadtrechtsgeschichte, Staatsbildungsprozess in der frühen Neuzeit, Wissenschaftsgeschichte und Universitätsgeschichte

Gradwohl-Schlacher, Karin
Karin Gradwohl-Schlacher, 1955 geb. in Wolfsberg/Kärnten

Pantzer, Peter
Peter Pantzer ist emeritierter Professor für Japanologie an der Universität Bonn und lebt in Wien.

Liebmann, Maximilian
geboren in Dillach bei Graz 1955-1961 Studium der Fachtheologie an der Karl-Franzens-Universität Graz 8. März 1961 Promotion zum Doktor der Theologie ab 1961 philsophisch-historische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz - Frühmittelalter und Papsturkunden, - allgemeine Geschichte des 19.Jahrhunderts - allgemeine Geschichte Österreichs bis 1968 Religionslehrer an Volks-, Haupt- und Allgemeinbildenden Höheren Schulen 1. Sept. 1968 Assistent am Institut für Kirchengeschichte Studienaufenthalte in Deutschland und Italien (Rom) 1977 Habilitationsschrift über

Binder, Dieter A.
Dieter A. Binder, geb. 1953, lehrt Neuere Österreichische Geschichte und Österreichische Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz.

AbleitingerAlfred:
Alfred Ableitinger, Univ.-Prof. i. R., ist Geschäftsführender Sekretär der Historischen Landeskommission für Steiermark.BaurUwe:
Uwe Baur ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Graz, Forschungsstelle Österreichische Literatur im Nationalsozialismus am Universitätsarchiv.BindreDieter:
Dieter A. Binder, geb. 1953, lehrt Neuere Österreichische Geschichte und Österreichische Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz.Gradwohl-SchlacherKarin:
Karin Gradwohl-Schlacher ist Literaturwissenschafterin an der Forschungsstelle Österreichische Literatur im Nationalsozialismus am Universitätsarchiv Graz.HalbrainerHeimo:
Heimo Halbrainer ist Leiter von CLIO - Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit.KernbauerAlois:
Alois Kernbauer, lehrt am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiter des Universitätsarchivs.LamprechtGerald:
Gerald Lamprecht ist Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz.LiebmannMaximilian:
Maximilian Liebmann ist emeritierter Universitätsprofessor für Kirchengeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.