Buch, Deutsch, Band 9, 697 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 1017 g
Reihe: Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte
Herkunft, Prägung und Profil des Basler Antistes und Reformators in Baden-Durlach
Buch, Deutsch, Band 9, 697 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 1017 g
Reihe: Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte
ISBN: 978-3-17-035495-1
Verlag: Kohlhammer
Der reformierte Theologe Simon Sulzer (1508-1585) kam über Stationen in Straßburg, Bern und Basel schließlich in die Markgrafschaft Baden-Durlach, wo er bei der Einführung der Reformation 1556 entscheidend mitwirkte. Aus einer Vielzahl von Quellen entwirrt Daniel Abendschein die Vita Sulzers und deckt dabei ideologische Interpretationslinien auf. Er bietet eine moderne Gesamtbiographie Sulzers einschließlich der eigens gewürdigten lebensgeschichtlichen Umstände (Herkunft, ungesicherte Existenz, Ehe und Familie) vor dem Hintergrund der Reformationsgeschichte und des beginnenden konfessionellen Zeitalters. Theologisch bietet die Untersuchung eine präzise Entfaltung und Begründung der These der lebenslangen Schülerschaft Sulzers bei dem Straßburger Reformator Martin Bucer.
Zielgruppe
KirchenhistorikerInnen, an Landes- und Kirchengeschichte Interessierte.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte