Miniaturen zur Weltliteratur
Buch, Deutsch, 399 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 220 mm, Gewicht: 350 g
ISBN: 978-3-86638-295-4
Verlag: Dielmann, Axel
Eine Sammlung von Essays über Literaten und einige ausgewählte literarische Topoi der Roman- und Bühnenliteratur:
Der Fadenzähler, so erkärt uns Norbert Abels in seinen Vorbemerkungen, oft auf einem Messinggestell montiert, ist eine besondere, stark vergrößernde Form der Lupe. Er dient, mit einer Messskala versehen, auch der Erfassung diverser Größenwerte. Es lassen sich mit diesem wunderbaren Instrument alle möglichen Objekte klarer erschaubar machen. Man kann damit auch das gefärbte oder ungefärbte Gewebe von Stoffen, Kettfäden, Schussfäden, Fasermischungen, Fadendichte und dergleichen überprüfen. Beim Buchdruck werden die Druckbogen mit einem solchen Fadenzähler kontrolliert, um die zu Unschärfen führenden Fehlpasser zu vermeiden, jene beharrlich, gerade im Mehrfarbendruck gerne auftretenden Überschneidungen und Farbpasserabweichungen bei mehreren Druckvorgängen.
Der Fadenzähler dient mir als Metapher für die Veranschaulichung, für die Erhellung unsichtbarer oder übersehener Details, für die filigranere Beobachtung opaker, chiffrierter Eigentümlichkeiten, ebenso für die Vermeidung von Wahrnehmungsbarrieren, die Maximierung der Brennweite und des Sehwinkels oder die Entdeckung von Abbildungsfehlern. – Aus solchem Bemühen um Verdeutlichung resultierten meine bescheidenen Versuche, die Texte wieder – aber anders – in ihren nunmehr gewandelten Verkleinerungen also, zu betrachten.
Zielgruppe
Literaturliebhaber, Operngänger, Musikfreunde, Literaturwissenschaftler, Vielleser
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung von Norbert Abels
Fadengeflechte und Werdensgeschichten
Aspekte zu einer Metaphorik der Einheit in der Vielheit
Tradition –Aspekte zu einem Wandel des Topos
Fakes are Fates
Fluchtpunkt Theater? Vom permissiven Umgang mit dem Grauen
Verrat
Gute Kinder sterben früh – Über Wilhelm Buschs Frankfurter Zeit
Caligula – in jedem von uns Anmerkungen zu Albert Camus’ Schauspiel
Die Abbreviatur der ganzen Welt – Chopin in Paris
Pessimismus und Determinismus – Zu George Crabbe
Mondo e Teatro – Überlegungen zu Carlo Goldoni Gedächtnisbild und Rollenspiel
Anmerkungen zu Hugo von Hofmannsthals Theatrum Mundi
Philip Roth – Essay
Versuch über Leskow
Gespräch über Bäume – Winterreisen und Todesreisen bei Anna Seghers und Franz Schubert
Walt Whitman – ein Kosmos aus Manhattan Wohin ich blicke …
Christa Wolfs Kassandra
Überall kauert der Tod und lauert – Zu Ödön von Horváths Sladek oder Die schwarze Armee
Mein irischer Akzent … Über Oscar Wilde
Der neue Tag war noch nicht da – Zur Konstruktion von Zukunftswelten bei Alfred Döblin und Franz Werfel
Von den Überflüssigen – Gedanken zu einem literarischen Topos
Das Hörensagen hat die Welt verschluckt – Reflexionen zur Kritik der Sprache bei Friedrich Nietzsche und Arthur Schnitzler
Wer lebt, stört Über Tankred Dorst
Anhang mit Namensregister