E-Book, Deutsch, Band 8, 334 Seiten, eBook
Reihe: Studientexte zur Soziologie
Abels Einführung in die Soziologie
2001
ISBN: 978-3-322-93556-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft
E-Book, Deutsch, Band 8, 334 Seiten, eBook
Reihe: Studientexte zur Soziologie
ISBN: 978-3-322-93556-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sozio/qgie brfasst sidJ mit ~ Verhältnissen uni den Handtln zwischen IrtdivJuen in diesen Verhältnissen. Diese Defmition aus dem ersten Band dieser Einführung soll die Brücke zwischen den Fra gen bilden, die dort behandelt werden, und denen, um die es hier gehen wird. Dort steht die Frage im Vordergrund, wie Gesell schaft möglich ist, in welchen Institutionen sie uns gegenübersteht und wie sie sich sowohl als Struktur wie auch als Prozess darstellt. Um es mit einem Schlagwort zu sagen: es geht um die Makrothe men der Soziologie. Deshalb trägt der erste Band auch den Titel »Der Blick auf die Gesellschaft", was zugleich auch andeutet, dass und wie wir als Soziologn auf die Gesellschaft sehen. In diesem zweiten Band wird die Frage gestellt, wie die Indivi duen Teil der Gesellschaft werden, wie sie in ihr handeln und wie sie zu »den anderen" stehen. Wieder mit einem Schlagwort: es geht um Mikrothemen. Deshalb lautet der Titel auch »Die Indivi duen in ihrer Gesellschaft". Obwohl im ersten Band der Einfüh rung wichtige Grundlagen für die Fragen hier angesprochen und hier Themen ausgeführt werden, die die Grundlagen dort plasti scher machen, meine ich doch, dass beide Bände für sich gelesen und verstanden werden können. Was allerdings das Ideale wäre, 1 erhellt aus meiner eingangs gegebenen Defmition von Soziologie.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Werte und Normen.- 1.1 Simmel: Die Ordnung der Dinge — die Rangierung nach Werten.- 1.2 Parsons: Werte bestimmen die Richtung des Handelns.- 1.3 Inglehart: Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten.- 1.4 Klages: Pflicht, Selbstentfaltung, Wertesynthese.- 1.5 König: Normen — das Urphänomen des Sozialen.- 1.6 Normative Integration, Normenverletzung und der Nutzen der Dunkelziffer.- 2. Sozialisation.- 2.1 Durkheim: Socialisation méthodique.- 2.2 Freud Über-Ich und die Einschränkung der Triebbedürfnisse.- 2.3 Kulturanthropologie: Kulturelle Differenzen.- 2.4 Lernen unter den Bedingungen der Umwelt.- 2.5 Parsons: Herstellung funktional notwendiger Motivation.- 3. Rolle.- 3.1 Parsons: Rolle — normative Erwartung.- 3.2 Merton: Der Rollen-Set.- 3.3 Riesman: Außenleitung.- 3.4 Dahrendorf: Homo Sociologicus.- 3.5 Habermas: Kritik der Rollentheorie.- 4. Soziales Handeln.- 4.1 Verhalten unter gegebenen Umständen oder sinnvolles Handeln?.- 4.2 Weber: Soziales Handeln.- 4.3 Parsons: Alternative Wertorientierungen des Handelns.- 4.4 Individualistische Theorien des Verhaltens.- 4.5 Habermas: Vier Handlungsbegriffe.- 5. Interaktion.- 5.1 Mead: Symbolische Verschränkung der Perspektiven.- 5.2 Blumer: Symbolische Interaktion.- 5.3 Ethnomethodologie: Methodisches im Alltagshandeln.- 5.4 Annahmen über das Gelingen von Interaktion.- 5.5 Habermas: Kommunikatives Handeln und Diskurs.- 6. Identität.- 6.1 Mead: Identität — sich mit den Augen des anderen sehen.- 6.2 Goffman: Wir alle spielen Theater.- 6.3 Erikson: Identität im Lebenszyklus.- 6.4 Krappmann: Ich-Identität als Balance.- 6.5 „Identität“ in der Moderne?.- 7. Status.- 7.1 Linton: Zuschreibung und Leistung.- 7.2 Statuskriterien, Statusinkonsistenz, Statussymbole.- 7.3 Veblen:Demonstrativer Müßiggang und Konsum der feinen Leute.- 7.4 Bourdieu: Die feinen Unterschiede.- 7.5 Goffman: Stigma und soziale Identität.- 7.6 Strauss: Statuszwang und Transformation von Statusarten.- 8. Gruppe.- 8.1 Primärgruppen — „nursery of human nature“.- 8.2 Peer group — Sozialisation auf der Schwelle zur Gesellschaft.- 8.3 Wir und andere: Ethnozentrismus und Außenseiter.- 8.4 Bezugsgruppe und soziale Beeinflussung in der Gruppe.- Verzeichnis der Quellentexte.- Gliederung Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft.- Personenregister.