E-Book, Deutsch, Band 7, 410 Seiten, eBook
Reihe: Studientexte zur Soziologie
Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft
E-Book, Deutsch, Band 7, 410 Seiten, eBook
Reihe: Studientexte zur Soziologie
ISBN: 978-3-322-93555-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Soziologisches Denken.- 1.1 Die Kunst des Misstrauens und die Lehre vom zweiten Blick.- 1.2 Hintergrundannahmen und Wertfreiheit.- 1.3 Die Konstruktion des Idealtypus.- 1.4 Was Wissenschaft leisten kann und was nicht.- 1.5 Reflektierte Gewissheit.- 2. Was ist Soziologie und was ist ihre Aufgabe?.- 2.1 Zugänge zur Soziologie.- 2.2 Was ist eigentlich nicht Gegenstand der Soziologie?.- 2.3 Soziologie wozu? Drei klassische Antworten.- 2.4 Soziologie wozu? Eine moderne Debatte.- 2.5 Wann Soziologie beginnt und warum sie nicht endet.- 2.6 Was tut ein Soziologe und was ist seine Aufgabe?.- 2.7 Zwei grundsätzliche soziologische Perspektiven.- 3. Soziale Ordnung oder: Wie ist Gesellschaft möglich?.- 3.1 Hobbes: Die Furcht vor dem Leviathan.- 3.2 Rousseau: Gesellschaftsvertrag und moralische Freiheit.- 3.3 Schottische Moralphilosophie: Erfahrungen und Gewohnheiten.- 3.4 Spencer: Fortlaufende Differenzierung und Integration.- 3.5 Simmel: Wechselwirkung und die Feststellung eines Allgemeinen.- 3.6 Durkheim: Mechanische und organische Solidarität.- 3.7 Parsons: Normative Integration.- 3.8 Berger u. Luckmann: Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.- 4. Institution.- 4.1 Durkheim: Soziale Tatsachen.- 4.2 Sumnen Folkways, Mores, Institutions.- 4.3 Malinowski: Die soziale Organisation des Verhaltens.- 4.4 Parsons: Normative Muster.- 4.5 Gehlen: Institutionen — sich feststellende Gewohnheiten.- 4.6 Habitualisierung, Institutionalisierung, Verding-lichung.- 4.7 Die Geltung von Institutionen und Rituale der Rebellion.- 5. Organisation.- 5.1 Elemente einer Organisation.- 5.2 Taylor Scientific management.- 5.3 Human relations — der Hawthorne-Effekt.- 5.4 Organisation als System.- 5.5 Weber: Bürokratische Organisation.- 5.6 Motivation der Mitglieder.- 6. System.- 6.1Parsons: Systemtheorie der Strukturerhaltung.- 6.2 Das allgemeine Handlungssystem und seine Subsysteme.- 6.3 Grundfunktionen der Strukturerhaltung (AGIL-Schema).- 6.4 Luhmann: Systemtheorie der Strukturerzeugung.- 6.5 Die These von der Reduktion von Komplexität.- 6.6 Die autopoietische Wende der Systemtheorie.- 7. Macht und Herrschaft.- 7.1 Die Macht des Handelns und die Macht der anderen.- 7.2 Gründe und Formen der Macht.- 7.3 Popitz: Prozesse der Machtbildung.- 7.4 Herrschaft: Die Legitimation von Macht.- 7.5 Bürokratie: Reine Herrschaft und ihre Gefahr.- 7.6 Gegen Macht.- 8. Soziale Schichtung.- 8.1 Über das dreigeteilte Haus Gottes und den Beruf des Menschen.- 8.2 Klassen und Stände — Marx und Weber.- 8.3 Geiger: Soziallagen und Mentalitäten.- 8.4 Differentielle Wertungen, funktionale Leistungen.- 8.5 Die empirische Ermittlung von Schichten.- 8.6 Kritik an der These und am Begriff der Schichtung.- 9. Soziale Ungleichheit.- 9.1 Natürliche Ungleichheit?.- 9.2 Besitz und Einkommen als Begründungen für Ungleichheit.- 9.3 Bourdieu: Sozialer Raum, Kapital und Geschmack.- 9.4 Neue Formen sozialer Ungleichheit und ihre Ursachen.- 10. Sozialer Wandel.- 10.1 Comte: Dreistadiengesetz — der Wandel des Denkens.- 10.2 Marx: Der Klassenwiderspruch als Triebkraft der Entwicklung.- 10.3 Weber: Asketischer Protestantismus und rationale Lebensführung.- 10.4 Beck: Individualisierung und reflexive Modernisierung.- Verzeichnis der Quellentexte.- Gliederung Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft.- Personenregister.