E-Book, Deutsch, 234 Seiten
E-Book, Deutsch, 234 Seiten
ISBN: 978-3-17-026901-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort des Reihenherausgebers;6
5;Inhalt;8
6;Einleitung;13
7;1 Das Phänomen AD(H)S;16
7.1;1.1 AD(H)S – ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild?;18
7.1.1;1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S;20
7.1.2;1.1.2 Epidemiologie;24
7.1.3;1.1.3 Komorbidität;28
7.2;1.2 AD(H)S – ein unscharf formuliertes Störungsbild?;31
7.2.1;1.2.1 Aufmerksamkeitsdefizit – eine unscharf formulierte Variable?;31
7.2.2;1.2.2 (Regionale) Überdiagnostizierung von AD(H)S in Deutschland?;34
7.2.3;1.2.3 Entlastungsfunktion der Diagnose AD(H)S?;36
7.3;1.3 Stärken von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S – ein Blick auf den Forschungsstand;38
7.3.1;1.3.1 Überdurchschnittliche Intelligenz;38
7.3.2;1.3.2 Empathie;40
7.3.3;1.3.3 Kreativität;41
7.4;1.4 Fazit;42
8;2 Diagnostik von AD(H)S;45
8.1;2.1 Leitlinien zur Diagnostik von AD(H)S;46
8.2;2.2 Differentialdiagnostik;49
8.3;2.3 Symptomkriterien nach ICD-10;50
8.4;2.4 Symptomkriterien nach DSM-5;51
8.5;2.5 DSM-5 versus ICD-10 – einige bedeutende Unterschiede;54
8.6;2.6 Kritik der Diagnostik von AD(H)S nach ICD-10 und DSM-5;57
8.6.1;2.6.1 Kritische Betrachtung der wichtigsten Veränderungen von DSM-IV zu DSM-5;57
8.6.2;2.6.2 Kritische Betrachtung der Symptomkriterien nach ICD-10 und DSM-5;60
8.6.3;2.6.3 Ausblick;63
9;3 Bedingungsfaktoren und Theorien zur Entstehung von AD(H)S;65
9.1;3.1 Genetische sowie prä- und perinatale Bedingungsfaktoren von AD(H)S;66
9.2;3.2 Neurobiologische Bedingungsfaktoren von AD(H)S;69
9.2.1;3.2.1 Neuroanatomische und neurophysiologische Faktoren;71
9.2.2;3.2.2 Neurochemische Faktoren;72
9.2.3;3.2.3 Neuropsychologische Faktoren;74
9.3;3.3 Kulturtheoretische Erklärungen;75
9.4;3.4 Psychoanalytische Erklärungsperspektive;78
9.4.1;3.4.1 Grundlagen einer psychoanalytischen Erklärung von AD(H)S;78
9.4.2;3.4.2 Kritische Betrachtung der psychoanalytischen Erklärungsperspektive von AD(H)S;82
9.5;3.5 Weitere Bedingungsfaktoren;84
9.6;3.6 Eine interaktionistische Betrachtungsweise von Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsproblemen;85
9.6.1;3.6.1 Auf dem Weg zu einer interaktionistischen Perspektive: komplexere Modelle von AD(H)S;86
9.6.2;3.6.2 Grundlagen einer interaktionistischen Sicht von Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsproblemen;88
9.6.3;3.6.3 Personorientierte Sichtweise von Verhaltensstörungen in Bezug auf AD(H)S;90
9.6.4;3.6.4 Situationsorientierte Sichtweise von Verhaltensstörungen und AD(H)S;91
9.6.5;3.6.5 Interaktionistische Sichtweise von Verhaltensstörungen und AD(H)S;94
9.6.6;3.6.6 Etikettierungsansatz/Perspektive der Beobachterwahrnehmung von Verhaltensstörungen und AD(H)S;96
9.6.7;3.6.7 Interaktionen zwischen Aspekten;97
9.6.8;3.6.8 Fazit: Erklärungsperspektiven von AD(H)S und ihre Bedeutung für die pädagogische und didaktische Praxis;100
10;4 Therapeutische Förderung bei AD(H)S;103
10.1;4.1 Medikamentöse Therapie;104
10.1.1;4.1.1 Wirksamkeit der Pharmakotherapie bei AD(H)S;104
10.1.2;4.1.2 Entwicklung der Verordnungen von Methylphenidat-Präparaten in Deutschland;109
10.1.3;4.1.3 Einnahme von Methylphenidat – primär schulbezogen?;113
10.2;4.2 Verhaltenstherapeutische Maßnahmen;114
10.2.1;4.2.1 Patientenzentrierte Interventionen bei AD(H)S;115
10.2.2;4.2.2 Elternzentrierte Interventionen bei AD(H)S;117
10.2.3;4.2.3 Kindergarten- und schulzentrierte Interventionen bei AD(H)S;118
10.3;4.3 Neurofeedback;119
10.4;4.4 Fazit;123
11;5 Förderkonzepte und Trainingsprogramme im Kontext von AD(H)S;125
11.1;5.1 Einführung;125
11.2;5.2 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Trotzverhalten (THOP);126
11.3;5.3 Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (TmaK);129
11.4;5.4 Marburger Konzentrationstraining (MKT) und Marburger Verhaltenstraining (MVT);133
11.4.1;5.4.1 Das Marburger Konzentrationstraining (MKT);133
11.4.2;5.4.2 Das Marburger Verhaltenstraining (MVT);137
11.4.3;5.4.3 Fazit zu MKT und MVT;139
11.5;5.5 Attentioner;139
11.6;5.6 Das Lerntraining LeJA;142
11.7;5.7 Fazit;147
12;6 Pädagogische Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten bei AD(H)S;150
12.1;6.1 Haltung;153
12.2;6.2 Gestaltung von Situationen;157
12.2.1;6.2.1 Der Ausgangspunkt: ›klassische‹ Unterrichtskonzepte zu AD(H)S;158
12.2.2;6.2.2 Strukturgebung;161
12.2.3;6.2.3 Bewegung;176
12.3;6.3 Unterstützung der Kinder und Jugendlichen;180
12.3.1;6.3.1 Maßnahmen zur Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration;180
12.3.2;6.3.2 Förderung von Gedächtnisleistungen;181
12.3.3;6.3.3 Förderung der Fähigkeit zur Selbstregulation;182
12.3.4;6.3.4 Förderung eines angemessenen Selbstkonzepts;187
12.4;6.4 Kompetenz von Pädagoginnen und Pädagogen;189
12.4.1;6.4.1 Merkmale erfolgreichen Lehrerhandelns nach Kounin;190
12.4.2;6.4.2 Ausgewählte Maßnahmen für Pädagogen und Lehrkräfte;191
12.4.3;6.4.3 Fachwissen zu AD(H)S als wichtige Grundlage professionellen Handelns;196
12.5;6.5 Arbeit mit der Gruppe;198
12.6;6.6 Kompetenz und Einbindung der Eltern;201
13;7 Fazit;207
14;Literatur;211
14.1;Internetquellen;233
14.2;Internetseiten;234