Abele | Modellierung und Entwicklung berufsfachlicher Kompetenz in der gewerblich-technischen Ausbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 331 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Empirische Berufsbildungsforschung

Abele Modellierung und Entwicklung berufsfachlicher Kompetenz in der gewerblich-technischen Ausbildung


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10755-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1, 331 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Empirische Berufsbildungsforschung

ISBN: 978-3-515-10755-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gut ausgebildete Facharbeiter sind eine wichtige Voraussetzung des deutschen Wirtschaftserfolgs – um diesen Erfolg sicherzustellen, benötigen wir gesichertes Wissen zur erfolgreichen Gestaltung beruflicher Ausbildungsprozesse.

Welche Bedeutung haben verschiedene Intelligenzfacetten sowie die allgemeine Schulbildung für die berufsfachliche Kompetenzentwicklung? Wie lässt sich das Kompetenzniveau von Auszubildenden aussagekräftig erfassen? Diese und weitere einschlägige Fragen werden im vorliegenden Band aufgegriffen und auf einer breiten sowie interdisziplinären Basis systematisch bearbeitet.

In der Auseinandersetzung mit relevanten Erkenntnissen der differentiellen, pädagogischen und kognitiven Psychologie, neurowissenschaftlichen Studien und insbesondere der Berufsbildungsforschung werden theoretische Modelle entwickelt, die viele der bislang eher diffusen und vagen Annahmen zur berufsfachlichen Kompetenzmodellierung und -entwicklung integrieren und präzisieren. Die Überprüfung zentraler Annahmen an der Ausbildungswirklichkeit demonstriert die Leistungsfähigkeit dieser Modelle, die sowohl im wissenschaftlichen Kontext als auch bei praktischen Fragen Orientierung bieten.

Abele Modellierung und Entwicklung berufsfachlicher Kompetenz in der gewerblich-technischen Ausbildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT;6
2;WORTE DES DANKES;8
3;INHALTSVERZEICHNIS;12
4;1 FRAGESTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT;18
5;2 BEGRIFFLICHE ANNÄHERUNG AN BERUFSFACHLICHE KOMPETENZ;22
5.1;2.1 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE STANDORTBESTIMMUNG;22
5.2;2.2 AUSGEWÄHLTE VORSTELLUNGEN ZUM KOMPETENZBEGRIFF UND ZUR BERUFLICHEN HANDLUNGSKOMPETENZ;24
5.3;2.3 ENTWICKLUNG EINER EMPIRISCH ZUGÄNGLICHEN ARBEITSDEFINITION;27
5.4;2.4 DISKUSSION;29
6;3 PSYCHOLOGISCHE MODELLIERUNG BERUFSFACHLICHEN HANDELNS;31
6.1;3.1 THEORETISCHER MODELLIERUNGSANSATZ: VORZÜGE MODERNER KOGNITIVER ARCHITEKTUREN;31
6.2;3.2 CLARION: EIN ANSATZ ZUR MODELLIERUNGBERUFSFACHLICHEN HANDELNS;32
6.3;3.3 ZUSAMMENFASSUNG;46
7;4 PERSONENBEZOGENE DIMENSIONEN BERUFSFACHLICHER KOMPETENZ;48
7.1;4.1 METAKOGNITION UND MOTIVATION: DIMENSIONEN BERUFSFACHLICHER KOMPETENZ?;48
7.2;4.2 IMPLIZITES WISSEN;54
7.3;4.3 KONSEQUENZEN FÜR DIE DIAGNOSTIK BERUFSFACHLICHER KOMPETENZ;58
7.4;4.4 AUSGEWÄHLTE BEFUNDE AUS DEM BERUFSBILDENDEN FORSCHUNGSKONTEXT UND FORSCHUNGSBEDARF;59
7.5;4.5 ZUSAMMENFASSUNG;61
8;5 ANFORDERUNGSBEZOGENE DIMENSIONEN BERUFSFACHLICHER KOMPETENZ;62
8.1;5.1 INHALTSBEREICH UND TÄTIGKEITSBEREICH;62
8.2;5.2 KOGNITIVE UND MOTORISCHE ANFORDERUNGEN;64
8.3;5.3 AUSGEWÄHLTE BEFUNDE AUS DEM BERUFSBILDENDEN FORSCHUNGSKONTEXT UND FORSCHUNGSBEDARF;65
8.4;5.4 ZUSAMMENFASSUNG;66
9;6 LERNTHEORETISCHE GRUNDLAGEN DER BERUFSFACHLICHEN KOMPETENZENTWICKLUNG;68
9.1;6.1 WISSENSERWERB;68
9.2;6.2 FERTIGKEITSERWERB;70
9.3;6.3 IDEALTYPISCHE PHASEN DER BERUFSFACHLICHEN KOMPETENZENTWICKLUNG;72
9.4;6.4 BERUFSFACHLICHE KOMPETENZENTWICKLUNG;73
9.5;6.5 KONSEQUENZEN FÜR DIE DIAGNOSTIK UND MODELLIERUNG BERUFSFACHLICHER KOMPETENZ;75
9.6;6.6 EMPIRISCHE FUNDIERUNG;76
9.7;6.7 ZUSAMMENFASSUNG;80
10;7 THEORIEN ZUR ENTWICKLUNG BERUFSFACHLICHEN WISSENS;81
10.1;7.1 INVESTMENTTHEORIE: ENTWICKLUNG KRISTALLINER INTELLIGENZ;81
10.2;7.2 PPIK-THEORIE: ENTWICKLUNG DOMÄNENSPEZIFISCHEN WISSENS;85
10.3;7.3 EMPIRISCHE FUNDIERUNG;89
10.4;7.4 ZUSAMMENFASSENDES MODELL ZUR ENTWICKLUNG BERUFSFACHLICHEN WISSENS;94
11;8 THEORIEN ZUR ENTWICKLUNG BERUFSFACHLICHER FERTIGKEITEN;98
11.1;8.1 DREI-PHASEN-THEORIE: ENTWICKLUNG MOTORISCHER FERTIGKEITEN;98
11.2;8.2 VIER-QUELLEN-THEORIE: ENTWICKLUNG KOGNITIVER FERTIGKEITEN;109
11.3;8.3 ZUSAMMENFASSENDES MODELL ZUR ENTWICKLUNG BERUFSFACHLICHER FERTIGKEITEN;121
12;9 BEFUNDE AUS BERUFSBILDENDEN FORSCHUNGSKONTEXTEN ZUR BEDEUTUNG AUSGEWÄHLTER DETERMINANTEN;125
12.1;9.1 EXKURS: METAANALYTISCHER ANSATZ DER VALIDITÄTSGENERALISIERUNG;125
12.2;9.2 INTELLIGENZ ALS DETERMINANTE DER BERUFSFACHLICHEN KOMPETENZENTWICKLUNG;136
12.3;9.3 PSYCHOMOTORISCHE FÄHIGKEIT UND WAHRNEHMUNGSFÄHIGKEIT ALS DETERMINANTEN DER BERUFSFACHLICHEN KOMPETENZENTWICKLUNG;145
12.4;9.4 SPEZIFISCHE KOGNITIVE FÄHIGKEITEN ALS DETERMINANTEN DER BERUFSFACHLICHEN KOMPETENZENTWICKLUNG;146
12.5;9.5 MATHEMATISCHE UND SPRACHLICHE BASISKOMPETENZEN ALS DETERMINANTEN DER BERUFSFACHLICHEN KOMPETENZENTWICKLUNG;148
12.6;9.6 BERUFSSPEZIFISCHE BASISKOMPETENZ ALS DETERMINANTE DER BERUFSFACHLICHEN KOMPETENZENTWICKLUNG;150
12.7;9.7 ALLGEMEIN BILDENDER SCHULERFOLG ALS DETERMINANTE DER BERUFSFACHLICHEN KOMPETENZENTWICKLUNG;151
13;10 UNTERSUCHUNGSMODELLE ZUR BERUFSFACHLICHEN KOMPETENZENTWICKLUNG;154
14;11 STUDIE 1: MODELLIERUNG BERUFSFACHLICHER KOMPETENZ;161
14.1;11.1 HYPOTHESEN;161
14.2;11.2 METHODE;164
14.3;11.3 ERGEBNISSE;185
14.4;11.4 DISKUSSION;202
15;12 STUDIE 2: SELEKTIVE PRÜFUNG DES MODELLS ZUR BERUFSFACHLICHEN KOMPETENZENTWICKLUNG;214
15.1;12.1 HYPOTHESEN;214
15.2;12.2 METHODE;219
15.3;12.3 ERGEBNISSE;226
15.4;12.4 DISKUSSION;260
16;13 STUDIE 3: SELEKTIVE PRÜFUNG DER MODELLE ZUR ERWERBSPHASENSPEZIFISCHEN BEDEUTUNG AUSGEWÄHLTER DETERMINANTEN;278
16.1;13.1 HYPOTHESEN;278
16.2;13.2 METHODE;279
16.3;13.3 ERGEBNISSE;283
16.4;13.4 DISKUSSION;289
17;14 GESAMTDISKUSSION;293
17.1;14.1 ZUR MODELLIERUNG UND ENTWICKLUNG BERUFSFACHLICHER KOMPETENZ GEWONNENE ERKENNTNISSE;293
17.2;14.2 IMPLIKATIONEN FÜR DIE BERUFSFACHLICHE KOMPETENZDIAGNOSTIK UND KOMPETENZMODELLIERUNG;296
17.3;14.3 IMPLIKATIONEN FÜR DIE PERSONALAUSWAHL;298
17.4;14.4 DIDAKTISCHE IMPLIKATIONEN;299
17.5;14.5 GRENZEN DER UNTERSUCHUNG UND NEUE FRAGEN;300
17.6;14.6 FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN;304
18;15 LITERATURVERZEICHNIS;307
19;ANHANG;320
19.1;WEITERE BEFUNDE ZUR STUDIE 1;320
19.2;WEITERE BEFUNDE ZUR STUDIE 2;326
19.3;WEITERE BEFUNDE ZUR STUDIE 3;331


Abele, Stephan
Maschinenbaustudium an der Fachhochschule Reutlingen und Studium der Technikpädagogik mit dem Hauptfach Maschinenbau und dem Nebenfach katholische Theologie, Universität Stuttgart. Seit 2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft in der Abteilung für Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik, Universität Stuttgart, 2013 Promotion.

Forschungsschwerpunkte:
Kompetenzmodellierung in der beruflichen Bildung – Fachspezifische Kompetenzdiagnostik mit Computersimulationen – Fachspezifisches Problemlösen bei Kfz-Mechatroniker/-innen – Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.