Abele / Hurtienne / Prümper | Usability Management bei SAP-Projekten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 379 Seiten, eBook

Abele / Hurtienne / Prümper Usability Management bei SAP-Projekten

Grundlagen - Vorgehen - Methoden

E-Book, Deutsch, 379 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8348-9404-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bisher gab es noch keine dezidierte Vorgehensweise für Usability Management bei SAP-Projekten, weder für Entscheidungsträger noch für Berater. Gleichwohl sind Benutzerproduktivität, Total Cost of Ownership eines SAP-Systems und Arbeits- und Gesundheitsschutz Themen, die in den Unternehmen ernst genommen werden.
Entscheidungsträger und SAP-Berater in Unternehmen erhalten mit diesem Buch Anleitung und Anregung für Usability Management bei SAP-Projekten in der Praxis. Sie erfahren Wege, wie die Produktivität der Software durch Einbeziehen der Benutzer in die Gestaltung erhöht werden kann und wie man professionell auf Benutzeranforderungen reagiert.

Dr. Petra Abele: Beraterin für Software-Ergonomie, beteiligungsorientierte Systemgestaltung, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Jörn Hurtienne: Berater für Software-Ergonomie und Usabilty Engineering, insbesondere im Bereich Einführung und Customizing von ERP-Software
Prof. Dr. Jochen Prümper: Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen zum Thema Software-Ergonomie und Usability Engineering
Abele / Hurtienne / Prümper Usability Management bei SAP-Projekten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Konventionen;14
4;1 Usability bei SAP-Projekten;15
4.1;1.1 Praktischer Bedarf für Usability Management;15
4.2;1.2 Usability Management = Usability + Management;21
4.2.1;1.2.1 Usability;22
4.2.2;1.2.2 Usability Management;25
4.3;1.3 Aufbau des Buches;27
4.4;1.4 Business Case für Usability Management;28
4.4.1;1.4.1 Nutzen;28
4.4.2;1.4.2 Kosten;29
4.4.3;1.4.3 Abwägen des Kosten-Nutzen-Verhältnisses;31
4.4.4;1.4.4 Der richtige Zeitpunkt für Usability Management;33
4.5;1.5 An wen wendet sich dieses Buch?;33
4.6;1.6 Zusammenfassung und Ausblick;35
5;2 Produktivitätsfaktor Usability Management;36
5.1;2.1 Usability Management erhöht die Produktivität;36
5.1.1;2.1.1 Verbesserung der Effektivität;37
5.1.2;2.1.2 Verbesserung der Effizienz;38
5.1.3;2.1.3 Erhöhung der Zufriedenheit;43
5.2;2.2 Usability Management spart Kosten bei der Einführung;46
5.2.1;2.2.1 Vereinfachung von Training und Support;47
5.2.2;2.2.2 Frühzeitiges Erkennen von Anforderungen;48
5.3;2.3 Usability Management verringert Stress;50
5.3.1;2.3.1 Belastung und Beanspruchung;53
5.3.2;2.3.2 Usability Management verringert Belastungen;55
5.3.3;2.3.3 Usability Management vermehrt Ressourcen;57
5.3.4;2.3.4 Usability Management verringert Beanspruchungen;60
5.4;2.4 Zusammenfassung und Ausblick;62
6;3 Gesetze, Verordnungen, Normen;64
6.1;3.1 Arbeitsschutzgesetz und Bildschirmarbeitsverordnung;65
6.2;3.2 Behindertengleichstellungsgesetz;66
6.3;3.3 DIN EN ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System- Interaktion;68
6.3.1;3.3.1 Leitsätze zur Aufgabengestaltung;69
6.3.2;3.3.2 Grundsätze der Dialoggestaltung;74
6.3.3;3.3.3 Erfüllung der Dialogprinzipien bei SAP-Software;88
6.4;3.4 Zusammenfassung und Ausblick;90
7;4 Vorgehensmodell zum Usability Management;92
7.1;4.1 Systematisch, ASAP-kompatibel und benutzerorientiert:;93
7.2;Erfolgsfaktoren von Usability Management;93
7.2.1;4.1.1 Usability Management ist systematisch;94
7.2.2;4.1.2 Usability Management ist ASAP-kompatibel;94
7.2.3;4.1.3 Usability Management in das SAP-Einführungsprojekt integrieren;97
7.2.4;4.1.4 Usability Management ist benutzerorientiert;97
7.2.5;4.1.5 Usability Management ist qualifizierend;98
7.2.6;4.1.6 Usability Management ist projektspezifisch anpassbar;98
7.2.7;4.1.7 Usability Management ist präventiv und kurativ einsetzbar;99
7.3;4.2 Das Vorgehensmodell im Überblick;99
7.3.1;4.2.1 Projekteinstieg;101
7.3.2;4.2.2 Anforderungsanalyse;104
7.3.3;4.2.3 Sollkonzeption;107
7.3.4;4.2.4 Realisierung;110
7.3.5;4.2.5 Schulung;113
7.3.6;4.2.6 Go Live & Optimierung;115
7.4;4.3 Exkurs: Ergonomische Stellschrauben;117
7.4.1;4.3.1 Was sind ergonomische Stellschrauben?;117
7.4.2;4.3.2 Stellschrauben als technische Einstellmöglichkeiten;117
7.5;4.4 Zusammenfassung und Ausblick;119
8;5 Projekteinstieg;121
8.1;5.1 Ergonomische Projektziele;122
8.2;5.2 Projektumfang und Projektaufgaben;126
8.3;5.3 Beteiligung;130
8.3.1;5.3.1 Zusammensetzung der Projektgremien;131
8.3.2;5.3.2 Einbindung des Betriebs-/Personalrates;133
8.3.3;5.3.3 Beteiligung der Beschäftigten;135
8.3.4;5.3.4 Beteiligungskonzept;137
8.4;5.4 Projektstandards;141
8.5;5.5 Ergonomischer Meilenstein 1;142
8.6;5.6 Zusammenfassung und Ausblick;143
9;6 Anforderungsanalyse;145
9.1;6.1 Nutzungskontextanalyse: Aufgaben, Benutzer, Technik;147
9.1.1;6.1.1 Inhalte der Nutzungskontextanalyse;149
9.1.2;6.1.2 Methoden der Nutzungskontextanalyse;159
9.2;6.2 Anforderungen;172
9.2.1;6.2.1 Ableitung strategischer Anforderungen aus Befragungen;173
9.2.2;6.2.2 Ableitung spezifischer Anforderungen aus dem Nutzungskontext;176
9.2.3;6.2.3 Anforderungen aus anderen Quellen;179
9.2.4;6.2.4 Formulierung von Anforderungen;181
9.2.5;6.2.5 Priorisieren von Anforderungen;182
9.3;6.3 Ergonomischer Meilenstein 2;183
9.4;6.4 Zusammenfassung und Ausblick;183
10;7 Sollkonzeption;185
10.1;7.1 Arbeitsprozess- und Dialoggestaltung;187
10.1.1;7.1.1 Konsistenzmanager;188
10.1.2;7.1.2 Weitere Workshopteilnehmer;191
10.1.3;7.1.3 Vorgehen im Workshop;192
10.2;7.2 Ergonomischer Rollenzuschnitt;209
10.2.1;7.2.1 Ergonomische Angemessenheit der „Soll“-Aufgabenzuschnitte;210
10.2.2;7.2.2 Generieren von ergonomischen Rollenzuschnitten;213
10.3;7.3 Evaluation mit Benutzern;218
10.3.1;7.3.1 Pluralistic Walkthrough;219
10.3.2;7.3.2 Aufgabe des Moderators;220
10.4;7.4 Ergonomischer Meilenstein 3;221
10.5;7.5 Zusammenfassung und Ausblick;222
11;8 Realisierung;224
11.1;8.1 Aufbau testbarer (Teil-)Prozesse;227
11.2;8.2 Evaluation testbarer (Teil-)Prozesse mit Benutzern;229
11.2.1;8.2.1 Vorbereitung;230
11.2.2;8.2.2 Durchführung;232
11.2.3;8.2.3 Dokumentation;235
11.2.4;8.2.4 Rückmeldung;240
11.3;8.3 Evaluation integrierter Arbeitsprozesse mit Benutzern;241
11.3.1;8.3.1 Vorbereitung;242
11.3.2;8.3.2 Durchführung;245
11.3.3;8.3.3 Rückmeldung;245
11.4;8.4 Ergonomischer Meilenstein 4;246
11.5;8.5 Zusammenfassung und Ausblick;246
12;9 Schulung;249
12.1;9.1 Qualifizierung der Projektbeteiligten;250
12.1.1;9.1.1 Inhalte der Qualifizierung;251
12.1.2;9.1.2 Zielgruppen der Qualifizierung;253
12.2;9.2 Lernsystem;257
12.2.1;9.2.1 Technische Ausgestaltung des Lernsystems;258
12.2.2;9.2.2 Lernaufgaben;259
12.2.3;9.2.3 Rahmenbedingungen;260
12.2.4;9.2.4 Zusätzlicher Nutzen des Lernsystems;263
12.3;9.3 Zusammenfassung und Ausblick;266
13;10 Go Live & Optimierung;268
13.1;10.1 Test im Echtbetrieb und Optimierung;269
13.1.1;10.1.1 Information der SAP-Benutzer und Einweisung in die Testphase;271
13.1.2;10.1.2 Erhebung software-ergonomischer Mängel und Optimierung der Software;271
13.2;10.2 Ergonomischer Meilenstein 5;273
13.2.1;10.2.1 Vorbereitung des Ergonomischen Meilensteins 5;273
13.2.2;10.2.2 Durchführung des Ergonomischen Meilensteins 5;278
13.3;10.3 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess;278
13.3.1;10.3.1 Erfolgsfaktoren eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses;282
13.4;10.4 Zusammenfassung und Ausblick;282
14;11 Usability Care;284
14.1;11.1 Überblick;285
14.2;11.2 Ergonomische Ist-Analyse;287
14.2.1;11.2.1 Fragebogenerhebung;287
14.2.2;11.2.2 Beobachtungsinterviews mit Videoanalyse;293
14.2.3;11.2.3 Fokusgruppe;306
14.2.4;11.2.4 Präsentation der Analyseergebnisse;310
14.3;11.3 Systemanpassung;311
14.3.1;11.3.1 Qualifizierung der Benutzer und der SAP-Betreuer;313
14.3.2;11.3.2 Technikertermin;316
14.3.3;11.3.3 Technische Änderungen, Dokumentation und Produktivsetzung;317
14.4;11.4 Wirkungskontrolle;318
14.4.1;11.4.1 Fragebogenerhebung;319
14.4.2;11.4.2 Auswertungsgruppe;322
14.5;11.5 Zusammenfassung und Ausblick;323
15;12 Erfolgsfaktoren;325
15.1;12.1 Erfolgsfaktor Projektplanung;326
15.2;12.2 Erfolgsfaktor Zielklarheit;329
15.3;12.3 Erfolgsfaktor Wissen;334
15.4;12.4 Erfolgsfaktor Kommunikation;336
15.5;12.5 Erfolgsfaktor Verbindlichkeit;338
15.6;12.6 Zusammenfassung und Ausblick;340
16;13 User-Centered Design-Prozess der SAP AG;341
16.1;13.1 Herausforderungen an die SAP AG;341
16.2;13.2 Benutzbarkeit im Vergleich zu Gebrauchstauglichkeit;344
16.3;13.3 Prinzipien des User-Centered Design;345
16.3.1;13.3.1 Fokus auf „echte“ Benutzer;346
16.3.2;13.3.2 Validierung der User Interface-Anforderungen und der Designs;346
16.3.3;13.3.3 Iteration von User Interfaces;349
16.3.4;13.3.4 Ganzheitliche User Experience;349
16.4;13.4 Was passiert konkret im UCD?;351
16.4.1;13.4.1 Phase 1: Den Benutzer verstehen;351
16.4.2;13.4.2 Phase 2: Die Interaktionsarchitektur definieren;352
16.4.3;13.4.3 Phase 3: Design des User Interface;356
16.4.4;13.4.4 Pre- or post-deployment;359
16.5;13.5 SAP-Produktstandard Usability, Styleguides;361
16.6;13.6 Zusammenfassung;362
17;Literaturverzeichnis;364
18;Dank;371
19;Über die Autorinnen und Autoren;373
20;Sachregister;376

Usability bei SAP-Projekten.- Produktivitä tsfaktor Usability Management.- Gesetze, Verordnungen, Normen.- Vorgehensmodell zum Usability Management.- Projekteinstieg.- Anforderungsanalyse.- Sollkonzeption.- Realisierung.- Schulung.- Go Live & Optimierung.- Usability Care.- Erfolgsfaktoren.- User-Centered Design-Prozess der SAP AG.


3 Gesetze, Verordnungen, Normen (S. 51-52)

Im vorangegangenen Kapitel haben Sie erfahren, welche Umstände die Produktivität bei der Arbeit mit SAP-Software verringern können und wie Usability Management zur Erhöhung der Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit, zur Verringerung von Belastung und Beanspruchung und zum Aufbau von Ressourcen führen kann. Dieses Kapitel erläutert, welche Anforderungen der Gesetzesgeber an gute Software stellt und welche davon bei Usability Management relevant werden.

Usability Management kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht, gesetzliche Vorschriften beim Einsatz von SAP-Software einzuhalten. Auf diesem Weg verfolgt Usability Management auch das Ziel der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Unter einer menschengerechten Arbeit versteht man solche, die für den Menschen ausführbar ist, ihn weder schädigt noch beeinträchtigt und ihm Freiheiten für die Entwicklung seiner Persönlichkeit lässt.

Durch Usability Management werden Software-Systeme an die physischen und psychischen Eigenschaften des Menschen angepasst. Im engeren Sinne liegt der Schwerpunkt damit auf der menschengerechten Gestaltung der Benutzungsoberfläche. Im weiteren Sinne sucht Usability Management nach organisatorischtechnischen Lösungen, um die Arbeit und die Software an menschliches Arbeitshandeln anzupassen. Für die menschengerechte Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion wurden deutsche und internationale Gesetze, Verordnungen und Normen formuliert, die Anforderungen an den Dialog stellen, der zwischen Benutzer (z. B. einem Sachbearbeiter) und Dialogsystem (z. B. SAP-Software) bei der Erledigung einer Arbeitsaufgabe (z. B. Anlegen von neuen Materialstammsätzen) stattfindet.

Für unsere Belange sind das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die daraus folgenden Verordnungen und Normen von besonderer Bedeutung, sie werden deshalb in den folgenden Abschnitten kurz vorgestellt. Im Einzelnen behandelt das vorliegende Kapitel:

• Arbeitsschutzgesetz und Bildschirmarbeitsverordnung
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Gesetze und Verordnungen, die beim Usability Management von SAP-Projekten zu beachten sind.

• Behindertengleichstellungsgesetz und Barrierefreie
Informationstechnik- Verordnung Barrierefreiheit und Accessibility, also die behindertengerechte Gestaltung von Informationstechnologie, gewinnen im SAP-Umfeld zunehmend an Bedeutung. Dieser Abschnitt informiert über den entsprechenden gesetzlichen Hintergrund.

• DIN EN ISO 9241: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten
Den Schwerpunkt dieses Abschnitts bilden die Leitsätze zur Aufgabengestaltung und die Grundsätze der Dialoggestaltung. Sie werden für die Arbeit mit SAP-Software konkretisiert und mit Beispielen illustriert.

3.1 Arbeitsschutzgesetz und Bildschirmarbeitsverordnung

Von herausragender Bedeutung ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), das in Deutschland als „Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit" zur Umsetzung von EU-Richtlinien im Arbeitsschutz dient und das Ziel verfolgt, die Gesundheit aller Beschäftigten zu sichern und zu verbessern.

Als eine Art „Grundgesetz des Arbeitsschutzes" enthält das Arbeitsschutzgesetz die Ermächtigungsgrundlage zum Erlass von Verordnungen auf dem Gebiet „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit". Für Bildschirmarbeitsplätze findet das Arbeitsschutzgesetz Konkretisierung in der Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV). Diese „Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten" – so der vollständige Titel – dient der Umsetzung der so genannten EG- oder EU-Bildschirm- Richtlinie, also der „Richtlinie des Rates vom 29. Mai 1990 über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit an Bildschirmgeräten" (BildschRL).


Dr. Petra Abele: Beraterin für Software-Ergonomie, beteiligungsorientierte Systemgestaltung, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Jörn Hurtienne: Berater für Software-Ergonomie und Usabilty Engineering, insbesondere im Bereich Einführung und Customizing von ERP-Software

Prof. Dr. Jochen Prümper: Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen zum Thema Software-Ergonomie und Usability Engineering


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.