Buch, Deutsch, 223 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 396 g
Band 3 der Reihe " Innovationen gegen Produktpiraterie"
Buch, Deutsch, 223 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 396 g
ISBN: 978-3-8163-0603-0
Verlag: VDM Verlag Dr. Müller
Ausgehend von einer unternehmensspezifischen Schwachstellen- und Risikoanalyse werden Strategien zum durchgängigen Produktschutz für Unternehmen entwickelt. Analysefelder sind dabei die Bedeutung des Produktes, die Wahrscheinlichkeit der Produktpiraterie und die Tragweite des Auftretens von gefälschten Produkten für das Unternehmen. Handreichung zu einem Quick Check, einer Balanced Scorecard und eine Einführung in juristische Handlungsfelder runden das Werk ab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Systematische Risiko- und Maßnahmenidentifikation und strategische Verankerung
im Unternehmen
2.1 Einleitung.
2.2 Identifizieren und Klassifizieren von Risikofeldern
2.3 Piraterierisiko und -maßnahmen Analyse – PRMA
2.4 Wirtschaftlichkeit von Schutzlösungen sicherstellen
2.5 Eine nachhaltige Produktschutzstrategie verankern
3 Juristischer Leitfaden
3.1 Einführung
3.1.1 Know-how-Schutz durch eingetragene Schutzrechte
3.2 Durchsetzen der eigenen Schutzrechte
3.2.1 Generelle Ansprüche
3.2.2 Vorgerichtliche Schritte
3.2.3 Gerichtliche Schritte
3.2.4 Checkliste zur Auswahl der Durchsetzungsmaßnahmen
3.3 Wichtige Länder für die Eintragung von Schutzrechten
3.3.1 Durchsetzung der Rechte in der VR China
3.3.2 Durchsetzung von Schutzrechten in Indien
3.3.3 Durchsetzung der Schutzrechte in Italien
3.4 Ländertabelle mit Zusatzinformationen
3.5 Anwendungsfall — Durchsetzung von Schutzrechten in Italien
4 Proaktiver Schutz vor Piraterie durch Kennzeichnung und Authentifizierung von kritischen Bauteilen im Maschinen- und Anlagenbau
4.1 Aktuelle Situation
4.2 Konzept des Schutzsystems
4.2.1 Analyse der Gefährdungssituation und Auswahl bedrohter Komponenten
4.2.2 Auswahl geeigneter Kennzeichungstechnologien und Integration der Echtheitsmarkierung
4.2.3 Gestaltung und technische Umsetzung des Systems zur dokumentierten Authentifizierung
4.2.4 Realisierung von Zusatznutzen für Kunden und Hersteller.
4.2.5 Rechtliche Bewertung des Schutzkonzepts
4.3 Umsetzungsbeispiele aus der Praxis
4.3.1 Anwenderbeispiel Homag Holzbearbeitungssysteme AG
4.3.2 Anwenderbeispiel Müller Martini GmbH
4.3.3 Anwenderbeispiel Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG
4.3.4 Anwenderbeispiel Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
4.4 Fazit, Ausblick
5 Piraterieschutz für Ersatzteile von Bau- und Landmaschinen
5.1 Die Pirateriesituation im Ersatzteilmarkt der Bau- und Landmaschinenbranche
5.2 Ein Lösungsansatz für die Bau- und Landmaschinenbranche
5.2.1 Pirateriegefährdung erkennen — Eine Methode zur Analyse des Ersatzteilprogramms
5.2.2 Ersatzteile schützen — Eine Methode zur Auswahl und Umsetzung von Schutzmaßnahmen
5.3 Anwendungssoftware KoPilot
5.4 Anwendungsfall der Wirtgen GmbH