Abeck / Fölster-Holst Was hilft meinem Kind bei Neurodermitis?
. 29 Abbildungen, 11 Tabellen
ISBN: 978-3-13-154831-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auslösefaktoren, Behandlung und Vorbeugung
E-Book, Deutsch, 72 Seiten, PDF, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-13-154831-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dietrich Abeck, Regina Fölster-Holst
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;4
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;1 Aufklärung ist Lebensqualität;7
4;2 Krankheitsbild und Diagnose;8
4.1;2.1 Diagnose;8
4.1.1;Wie wird die Diagnose „Neurodermitis“ gestellt?;8
4.1.2;Ist die Diagnose immer eindeutig?;8
4.2;2.2 Krankheitsbild und Komplikationen;8
4.2.1;Wann tritt die Neurodermitis auf?;8
4.2.2;Leichte Verläufe berwiegen!;9
4.2.3;Welches Krankheitsbild zeigt die Neurodermitis? Welche Verläufe und Sonderformen gibt es?;9
4.2.4;Zu welchen Komplikationen kann die Neurodermitis führen?;14
5;3 Krankheitsentstehung und -unterhaltung;17
5.1;3.1 Ist Neurodermitis erblich?;17
5.2;3.2 Welche inneren und äußeren Faktoren sind für die Entstehung und Unterhaltung der Neurodermitis verantwortlich?;18
5.3;3.3 Bedeutung unspezifischer (irritativer) Faktoren;20
5.3.1;Was ist bei der Auswahl der Kleidung zu beachten?;21
5.3.2;Was ist beim Waschen der Kleidung zu beachten?;21
5.3.3;Dürfen Weichspüler verwendet werden?;22
5.3.4;Kann die Wasserhärte die Neurodermitis beeinflussen?;22
5.3.5;Welche Bedeutung haben Wetter und Klima?;22
5.3.6;Welche Bedeutung haben psychische Einflüsse?;23
5.4;3.4 Bedeutung spezifischer (allergischer) Faktoren;23
5.4.1;Welchen Einfluss haben Nahrungsmittel auf die Erkrankung?;23
5.4.2;Behält mein Kind seine Nahrungsmittelallergie?;26
5.4.3;Welchen Einfluss haben Aeroallergene (z. B. Hausstaubmilben, Pollen, Tierhaare) auf die Erkrankung?;26
6;4 Behandlung der Neurodermitis;44
6.1;4.1 Die Basistherapie – entscheidender Grundstein einer erfolgreichen Neurodermitis-Behandlung;44
6.1.1;Was ist bei der Basispflege zu beachten?;44
6.1.2;Basiszubereitungen mit Harnstoff (Urea);45
6.1.3;Darf ein Kind mit Neurodermitis baden?;46
6.1.4;Der fett-feuchte Verband – wertvolle Hilfe bei Kratzkrisen und akuten Schüben der Neurodermitis;47
6.2;4.2 Antientzündliche Therapie;47
6.2.1;Kortisonpräparate (Kortikosteroide);48
6.2.2;Pimecrolimus (Handelsname: Elidel );50
6.2.3;Tacrolimus (Handelsname: Protopic );54
6.2.4;Was sollten Sie bei der Anwendung der neuen antientzündlich wirksamen Präparate Elidel und Protopic wissen und beachten?;55
6.2.5;Gerbstoffe;55
6.2.6;Bufexamac;56
6.2.7;Teerpräparate und sulfonierte Schieferöle;56
6.2.8;Pflanzliche Präparate;56
6.2.9;Antibakterielle Maßnahmen;57
6.2.10;Juckreiz mildernde (antipruriginöse) Therapie;58
6.2.11;Innerliche immunsuppressive Behandlung;58
6.3;4.3 Weitere Behandlungsmöglichkeiten;59
6.3.1;Nachtkerzensamenöl (z. B. Epogam);59
6.3.2;Traditionelle chinesische Heilkräuter-Therapie;60
6.3.3;UV-Therapie;60
6.3.4;Stellenwert alternativer Heilverfahren;61
6.4;4.4 Psychosomatische Aspekte der Neurodermitis;61
6.5;4.5 Impfungen;63
6.6;4.6 Was kann man tun, um das Risiko eines Kindes, eine Neurodermitis zu bekommen, zu senken?;64
7;5 Zeitgemäßes Management der Neurodermitis;65
8;6 Zum Weiterlesen;67
8.1;6.1 Erwachsenenliteratur zum Thema „Neurodermitis bei Kindern“;67
8.2;6.2 Kinderliteratur zum Thema „Neurodermitis“;67
9;7 Sachverzeichnis;68




