Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Abdel-Rahman / Sajak / Schlick-Bamberger Religiöse Feste feiern
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-647-70331-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Impulse aus Judentum, Christentum und Islam für eine inklusive Schulkultur
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-647-70331-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Annett Abdel-Rahman ist Juniorprofessorin für Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Zuvor war sie Landeskoordinatorin für das Netzwerk der Lehrkräfte Islamische Religion i. A. des Kultusministeriums Niedersachsen, Fachseminarleiterin sowie Mitglied von Kommissionen zur Erstellung der Kerncurricula in Niedersachsen. Sie beschäftigt sich mit Fragen der Kompetenzorientierung, den Kriterien guten Religionsunterrichts und dem Verhältnis von Gemeindepädagogik und Religionsunterricht. Interreligiösen Dialog betreibt sie auf www.religionen-entdecken.de.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;2
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Ein Wort zuvor;6
5;Religion im Leben – Kalender und Speisevorschriften;8
5.1;Julian Chaim Soussan | Im Judentum;9
5.2;Yauheniya Danilovich/Clauß Peter Sajak/Winfried Verburg | Im Christentum;14
5.3;Annett Abdel Rahman | Im Islam;17
6;Religiöse Feste – Wissenswertes;22
6.1;Julian Chaim Soussan | Jüdische Feste;23
6.1.1;Rosch haSchana;23
6.1.2;Jom Kippur;24
6.1.3;Sukkot;25
6.1.4;Schmini Azeret/Simchat Torah;26
6.1.5;Chanukkah;27
6.1.6;Purim;28
6.1.7;Pessach;29
6.1.8;Schawuot;30
6.2;Christliche Feste;32
6.2.1;Michaela Maas | Mariä Aufnahme in den Himmel;32
6.2.2;Yauhenyia Danilovich | Verklärung des Herrn;33
6.2.3;Paulina Hiller | Erntedank;34
6.2.4;Stefanie Wopen | Reformationsfest 31. Oktober;35
6.2.5;Angelika Klasen-Kruse | 1./2. November Allerheiligen/Allerseelen;36
6.2.6;Lucia Janzen | Sankt Martin;37
6.2.7;Frauke Kabuth | Buß- und Bettag;38
6.2.8;Ana-Maria Petrovic | Christkönigsfest;39
6.2.9;Katharina Schulze Pröbsting | Fest des Heiligen Nikolaus;40
6.2.10;Christa Prior | Advent;41
6.2.11;Anne Kürpick | Weihnachten;43
6.2.12;Michaela Maas | Hochfest Erscheinung des Herrn;45
6.2.13;Lisa-Marie Mansfeld | Österliche Bußzeit, auch Fastenzeit;46
6.2.14;Martha Radtke | Palmsonntag;48
6.2.15;Carolin Pfeifer | Gründonnerstag;49
6.2.16;Stefanie Albrecht | Karfreitag;50
6.2.17;Anne Oeldemann | Ostern;51
6.2.18;Winfried Verburg | Christi Himmelfahrt;52
6.2.19;Clauß Peter Sajak | Pfingsten;54
6.2.20;Clauß Peter Sajak | Dreifaltigkeitssonntag;55
6.2.21;Daniel Ladermann | Fronleichnam;56
6.2.22;Jens Kuthe | Johannistag;57
6.3;Muslimische Feste;59
6.3.1;Silvia Horsch al-Saad | Opferfest;59
6.3.2;Naciye Kamcili-Yildiz | Muslimisches Neujahr;60
6.3.3;Hamza Hamouda | Aschura;61
6.3.4;Annett Abdel-Rahman | Geburtstag des Propheten Muhammad;62
6.3.5;Annett Abdel-Rahman | Ramadan und Fest des Fastenbrechens;63
7;Religiöse Feste feiern – Anregungen für die schulische Praxis;66
7.1;Dorothee Fingerhut | Zwischenruf: Feste feiern? Didaktische Gratwanderungen im Kontext interreligiös-performativer Lernprozesse;67
7.2;Gabriela Schlick-Bamberger | Jüdische Feste;77
7.2.1;Rosch haSchana und Jom Kippur – Zeit der Umkehr und Versöhnung;78
7.2.2;Sukkot – Dankbarkeit für G-ttes tägliche Wunder;81
7.2.3;Chanukkah – das Fest der Zuversicht, mit G-ttes Hilfe und durch eigenes Handeln, die Welt zu verbessern;84
7.2.4;Purim – Gott wirkt in unserem Leben oft auf nicht erkennbare Weise;89
7.2.5;Pessach – Erinnerung an den Auszug aus Ägypten und Wertschätzung der Freiheit;96
7.2.6;Schawuot – das Fest, das Freiheit und Verantwortung verbindet;101
7.3;Christliche Feste;104
7.3.1;Michaela Maas | Mariä Aufnahme in den Himmel – die verborgenen (Heil-)Kräfte;105
7.3.2;Paulian Hiller | Erntedank – „Alle gemeinsam mit einem gleichen Gedanken“;110
7.3.3;Stefanie Wopen | Reformationsfest – das Fest der Befreiung;112
7.3.4;Angelika Klasen-Kruse | Allerheiligen/Allerseelen – das Fest der Erinnerung und des Abschieds;115
7.3.5;Katharina Schulze Pröbsting | Das Martinsspiel als Element im Kindergottesdienst;118
7.3.6;Frauke Kabuth | Buß- und Bettag;121
7.3.7;Lucia Janzen | Fest des Heiligen Nikolaus – Nikolaus als Vorbild für Nächstenliebe;123
7.3.8;Christa Prior/Ulrike Siemer/Nicole Zink | Advent – ein digitaler Adventskalender;127
7.3.9;Christa Prior | Adventsgottesdienst „Ein Licht in der Finsternis“;133
7.3.10;Michaela Maas | Erscheinung des Herrn – „Benedicere“ heißt „Gutes sagen“;137
7.3.11;Michaela Maas | Erscheinung des Herrn – „Dein Gott“ – „Mein Gott“ – „Ein Gott?“;139
7.3.12;Lisa-Marie Mansfeld | Österliche Bußzeit – eine Zeit der Um- und Einkehr;142
7.3.13;Martha Radkte | Palmsonntag – der Auftakt für die Karwoche;146
7.3.14;Carolin Pfeifer | Gründonnerstag – das letzte Abendmahl Jesu als Ursprung der Eucharistie;149
7.3.15;Stefanie Albrecht | Karfreitag – Jesu letzte Worte am Kreuz;157
7.3.16;Anne Oeldemann | Ostern – das Fest der Freude und Hoffnung;162
7.3.17;Johanna Dransmann | Pfingsten – ein Geistfest;164
7.3.18;Daniel Ladermann | Fronleichnam – die Feier der Eucharistie als »Quelle« und »Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens«;166
7.3.19;Daniel Ladermann | Fronleichnam – Brot sein für die Welt;168
7.3.20;Jens Kuthe | Johannistag;170
7.4;Muslimische Feste;174
7.4.1;Annett Abdel-Rahman | Das Opferfest – was genau feiern Musliminnen und Muslime eigentlich?;175
7.4.2;Annett Abdel-Rahman | Ramadan – eine Bildergeschichte;177
8;Religiöse Feiertage an Schultagen;182
8.1;Winfried Verburg | Regelungen der Bundesländer zur Unterrichtsbefreiung;183