Abaelard / Perkams | Theologia 'Scholarium' | Buch | 978-3-451-34003-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 540 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 798 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie

Abaelard / Perkams

Theologia 'Scholarium'

Lateinisch - Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Matthias Perkams
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-451-34003-1
Verlag: Verlag Herder

Lateinisch - Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Matthias Perkams

Buch, Deutsch, Band 24, 540 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 798 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie

ISBN: 978-3-451-34003-1
Verlag: Verlag Herder


Peter Abaelard, herausragender Autor der Frühscholastik, war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der mittelalterlichen Philosophie und Theologie. In seinem hier erstmals ins Deutsche übersetzten Werk 'Theologia 'Scholarium'' begründet er aus der Sicht der Philosophie, warum der eine Gott drei Personen sein kann, ohne dass ein logischer Widerspruch entsteht. Hier wird das griechische Wort 'Theologie' zur Bezeichnung einer rationalen Begründung des christlichen Glaubens das erste Mal verwendet. Das Werk ist die ausgereifteste Version seiner 'Theologia', an der Abaelard mehr als 20 Jahre arbeitete.

Abaelard / Perkams Theologia 'Scholarium' jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Perkams, Matthias
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.

Perkams, Matthias
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.

Abaelard, Peter
Petrus Abaelardus (1079–1142), Philosoph und Theologe, eröffnete noch jung an Jahren eine eigene Logikschule in Konkurrenz zur Pariser Kathedralschule. Er hatte Erfolg. Wohin es ihn auch in seinem an Konflikten reichen Leben verschlug, dort fanden sich, oft von weither kommend, Schüler ein. Später lehrte Abaelard außer Logik auch Theologie. Auch als Theologischer Lehrer war er berühmt, freilich auch umstritten.

Petrus Abaelardus (1079–1142), Philosoph und Theologe, eröffnete noch jung an Jahren eine eigene Logikschule in Konkurrenz zur Pariser Kathedralschule. Er hatte Erfolg. Wohin es ihn auch in seinem an Konflikten reichen Leben verschlug, dort fanden sich, oft von weither kommend, Schüler ein. Später lehrte Abaelard außer Logik auch Theologie. Auch als Theologischer Lehrer war er berühmt, freilich auch umstritten.
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients. 
Matthias Perkams ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und Mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach Studien der Philosophie, Theologie und Klassischen Philologie widmet er sich der Philosophie des lateinischen Mittelalters ebenso wie derjenigen der Antike sowie der christlichen und islamischen Traditionen des Orients.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.