Inhaltsverzeichnis
JANIN AADAM, ILONA MADER, NICOLE MATTERN
Prolegomena zu einer metadisziplinären Forschung.
Über die (Un-)Ordnung wissenschaftlicher Ordnungen ......................................... 1
TINA MASSING
Suche nach Gewißheit
.
Wissenschaftliche Ordnungsprozesse zwischen Erfahrung und Logik .................. 13
GIOVANNA CARUSO
(Un-)Ordentliche Denk- und Handlungsmodelle.
Überlegungen in Anlehnung an Theodor W. Adorno
und Ludwig Wittgenstein ....................................................................................... 31
DAVID JOHANNES OLSZYNSKI
Die unordentliche Kirche der Spätmoderne?
Ekklesiologische und pastorale Perspektiven ......................................................... 47
MICHAELA BILL-MRZIGLOD
Die ‚Abtötung des Fleisches‘ in Ordensregeln
– Eine (Un-)Ordnung im Ordo? ............................................................................. 63
ANNA KHALIZOVA
(Un-)Ordnungen in der Behördenkommunikation:
sprachlich – kulturell – institutionell ...................................................................... 85
JESSE QUENG
Eine strukturalistische Analyse zu syntaktischen Ordnungsprinzipien
in Kleists Novellenanfängen .................................................................................. 99
MICHAEL BAHN
(Un-)Ordentliche Textanalysen?
Kreative Verfahren zur Stärkung textanalytischer Fähigkeiten .............................. 117
ANNA BRAUN
Erinnerungs-, Identitäts- und Rechtsordnungen in
Goethes
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel
.............................. 135
WALTER KÜHN
‚Genie‘ – ‚Freundschaft‘ – ‚Vaterland‘.
In- und Exklusion am Beispiel Klopstocks und des Göttinger Hains ..................... 153
MAIKE JOKISCH
Mitten aus dem Leben gerissen.
Diskontinuierliches Altern durch Krankheitseinbruch
am Beispiel von Lisa Genovas Roman
Still Alice
.................................................. 175
IRIS MEINEN
Die Liste narrativ. Von möglichen (Un-)Ordnungen ............................................. 191
SUSANNE COX
Beethovens Engelmann-Skizzenbuch
– Völlige Unordnung oder geordnetes Chaos? ....................................................... 205
NICOLAI GLASENAPP
Recentering.
Produktionsästhetische Strategien zur Erzeugung von Immersion
in transmedialer Perspektive .................................................................................. 221
Danksagung ........................................................................................................... 247
Aadam / Mader / Mattern
(Un-)Ordnungen jetzt bestellen!