Buch, Deutsch, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Herausforderungen und Chancen für junge Produzenten
Buch, Deutsch, 252 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Film, Fernsehen, Medienkultur
ISBN: 978-3-531-18431-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Viele junge Menschen streben einen Beruf im Filmgeschäft an, viele auch gleich mit Fokus auf die Filmproduktion. Es besteht ein reichhaltiges Ausbildungsangebot, doch was passiert danach? Was heißt es eigentlich heute Filmproduzent zu sein, welche Qualifikationen benötigt man dafür? Wie etabliere ich ein junges Unternehmen auf dem bestehenden Filmmarkt –und wie funktioniert dieser überhaupt? Wie werden Filme – hier mit der Konzentration auf Nachwuchsfilme – finanziert und welche spezielle Rolle spielt die Filmförderung dabei? Die vorliegende Arbeit versucht aus der Entwicklung und aktuellen Situation des bestehenden Filmmarktes heraus die Möglichkeiten und Herausforderungen junger Produktionsunternehmen zu analysieren, um nicht nur kommende Filmproduzenten mit der aktuellen Marktsituation zu konfrontieren, sondern auch um Diskussionen unter Medienmachern, Ausbildern und Kulturpolitikern anzuregen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmproduktion, Filmtechnik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Filmindustrie
Weitere Infos & Material
Der deutsche Kinomarkt in seiner Entwicklung - Die Entwicklung des Berufsbildes des Produzenten und der Filmausbildung in Deutschland - Kosten, Finanzierung und Recoupment eines Kinospielfilms - Gegenwärtige Produktionsstruktur von Kinofilmen in Deutschland - Europäische Gemeinschaftsproduktionen