Zweynert / Kolev / Goldschmidt | Neue Ordnungsökonomik | Buch | 978-3-16-152994-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 69, 252 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 413 g

Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik

Zweynert / Kolev / Goldschmidt

Neue Ordnungsökonomik

Buch, Deutsch, Band 69, 252 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 413 g

Reihe: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik

ISBN: 978-3-16-152994-8
Verlag: Mohr Siebeck


Die Wogen des neuerlichen oder auch "dritten" Methodenstreits haben sich geglättet, der Streit über Sinn und Nutzen der Ordnungsökonomik scheint beigelegt und die Ökonomen-Zunft zum Tagesgeschäft zurückgekehrt zu sein. Von Ruhe kann jedoch keine Rede sein. Vielmehr hat sich der Schwerpunkt der Debatte verlagert. Ging es zunächst um 'große' und grundsätzliche Fragen, geht es nun um konkrete und praktikable Vorschläge, die dazu beitragen können, jene methodischen Defizite zu überwinden, die der Volkswirtschaftslehre die Erkenntnis der Wirtschaftswirklichkeit erschweren. Wenn es ein einfaches Zurück zur alten Ordnungsökonomik nicht geben kann, wie könnte dann eine Neue Ordnungsökonomik aussehen, die auch explizit an internationale Diskurse anschließt, sich aber gleichzeitig in der Tradition Euckens, Böhms und Röpkes sieht? Dies ist die Frage, die sich die Autoren dieses Bandes gestellt haben.
Zweynert / Kolev / Goldschmidt Neue Ordnungsökonomik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht:
Nils Goldschmidt/Joachim Zweynert: Neue Ordnungsökonomik - Florian Möslein: Regelsetzung und Ordnungsökonomik - Peter Cserne: Adäquanzkriterien von Menschenbildern in Ordnungsökonomik und Rechtspolitik - Lars Feld/Ekkehard Köhler: Ist die Ordnungsökonomik zukunftsfähig? - Inga Fuchs-Goldschmidt/Nils Goldschmidt: Wiesel oder Hermelin? Strukturelle Gerechtigkeit als Fundament einer modernen Sozialen Marktwirtschaft - Carsten Herrmann-Pillath: Hayek 2.0: Grundlinien einer naturalistischen Theorie wirtschaftlicher Ordnungen - Jan Schnellenbach: Politisch-ökonomische Implikationen der Verhaltensökonomik: eine kritische Bestandsaufnahme und einige Ansätze zu Alternativen - Gerhard Wegner: Die Politische Ökonomie autokratischer Regimes - Michael Wohlgemuth/Stefan Kolev: Evolutorische Public Choice und Neue Ordnungsökonomik - Gerald Braunberger: Ordnungsökonomik ist nicht genug. Unsystematische Beobachtungen eines Wirtschaftsjournalisten


Goldschmidt, Nils
ist Professor für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen.

Kolev, Stefan
Geboren 1981; Studium der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre; 2011 Promotion; seit 2012 Professur für Wirtschaftspolitik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau; stellv. Vorsitzender des Wilhelm-Röpke-Instituts, Erfurt; Research Fellow am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI); Research Fellow am Center for the History of Political Economy at Duke University.

Zweynert, Joachim
Geboren 1970; Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft; 2002 Promotion; 2006 Habilitation; seit 2013 Professur für Internationale Politische Ökonomie an der Universität Witten/Herdecke; Research Fellow am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI); Gründungsdirektor des Wittener Instituts für institutionellen Wandel (WIWA).

Nils Goldschmidt
Geboren 1970; Studium der Volkswirtschaftslehre und Katholischen Theologie; 2001 Promotion; 2008 Habilitation; seit 2013 Professur am Zentrum für ökonomische Bildung (ZöBiS) der Universität Siegen; Vorsitzender des Wilhelm-Röpke-Instituts Erfurt, Affiliated Fellow am Walter Eucken Institut, Freiburg.

Joachim Zweynert
Geboren 1970; Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft; 2002 Promotion; 2006 Habilitation; seit 2013 Professor für Internationale Politische Ökonomie an der Universität Witten/Herdecke; Vorstandsmitglied des Wilhelm-Röpke-Instituts Erfurt, Research Associate des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.