zur Mühlen / Lexutt / Ortmann | Reformatorische Prägungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

zur Mühlen / Lexutt / Ortmann Reformatorische Prägungen

Studien zur Theologie Martin Luthers und zur Reformationszeit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-55010-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Studien zur Theologie Martin Luthers und zur Reformationszeit

E-Book, Deutsch, 384 Seiten

ISBN: 978-3-647-55010-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Bonner Reformationshistoriker Karl-Heinz zur Mühlen widmet sich in den hier versammelten Beiträgen Martin Luther und der Reformation. Behandelt werden z.B. die Stellung Luthers zu den Kirchenvätern, Themen der Theologie Luthers und der Reformationszeit, die Christologie, Anthropologie und Eschatologie sowie semiotische Fragen der Sakramentslehre. Zudem widmet sich der Band dem kontroverstheologischen Dialog in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Im Zusammenhang der vom Autor und dem katholischen Theologen Klaus Ganzer edierten Akten der deutschen Reichsreligionsgespräche von Hagenau, Worms und Regensburg 1540/41 werden neueste Forschungsergebnisse u.a. zu deren Chancen und Grenzen vor dem Konzil von Trient (1545-1563) präsentiert. Ein Beitrag zur Lutherdekade 2017 beschließt den Band.

Dr. Karl-Heinz zur Mühlen ist Professor für Reformation und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Bonn.
zur Mühlen / Lexutt / Ortmann Reformatorische Prägungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Einleitung;8
7;Luther und Irenäus;12
8;Die Rezeption von Augustins „Tractatus in Joannem 80,3“ im Werk Martin Luthers;23
9;Die auctoritas patrum in Martin Luthers Schrift „Von den Konziliis und Kirchen“;35
10;Zur kritischen Rezeption des Denkens von Thomas von Aquin in der Theologie von Martin Luther;46
11;Reform an Haupt und Gliedern. Das reformatorische Anliegen Martin Luthers im Unterschied zu Erasmus und Thomas Morus;66
12;Melanchthons Auffassung vom Affekt in den „Loci communes“ von 1521;85
13;Der Begriff „sensus“ in der Exegese der Reformationszeit;97
14;Das Kreuz Jesu Christi und die Kreuzesnachfolge des Christen bei Martin Luther;112
15;Befreiung durch Christus bei Luther. Mit spezieller Beachtung seines Konfliktes mit Erasmus;129
16;Simul iustus et peccator in der Theologie Martin Luthers;146
17;Der Begriff „signum“ in der Sakramentslehre des 16. Jahrhunderts;165
18;Luther und die Bilder. Theologische, pädagogische und kulturtheoretische Aspekte;185
19;Glaube, Bildung und Gemeinschaft bei Luther ;200
20;Die Anthropologie Martin Luthers im Lichte seiner Eschatologie;211
21;Hoffnung und Erfahrung nach Luthers Operationes in Psalmos 5,12;230
22;Das Lutherverständnis Hans Joachim Iwands;245
23;Die Reformation und die Reform des Reiches und der Kirche im 16. Jahrhundert;262
24;Der Dialog als Mittel zur Lösung religiöser und politischer Konflikte bei Melanchthon;278
25;Martin Bucer und die Religionsgespräche von Hagenau und Worms 1540/41;294
26;Die Kirchenväter in der Diskussion zwischen Johannes Eck und Philipp Melanchthon über die Erbsünde auf dem Religionsgespräch in Worms 1540/41;305
27;Die Reichsreligionsgespräche von Hagenau, Worms und Regensburg (1540/41). Chancen und Grenzen des kontroverstheologischen Dialogs in der Mitte des 16. Jahrhunderts;324
28;Ausblick: Überlegungen zur bleibenden Bedeutung von Martin Luthers Theologie für die Gegenwart. Ein Beitrag zur Luther-Dekade bis 2017;342
29;Nachweis der Erstveröffentlichungen;357
30;Bibliographie von Prof. Dr. Karl-Heinz zur Mühlen 1971ff;360
31;Personenregister ;379
32;Back Cover
;386


zur Mühlen, Karl-Heinz
Dr. Karl-Heinz zur Mühlen ist Professor für Reformation und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Bonn.

Ortmann, Volkmar
Dr. Volkmar Ortmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.