Zupancic / Schilp | Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400 | Buch | 978-3-89534-488-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 2450 g

Reihe: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dortmund

Zupancic / Schilp

Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400

Stadtkultur im Spätmittelalter

Buch, Deutsch, Band 18, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 320 mm, Gewicht: 2450 g

Reihe: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Dortmund

ISBN: 978-3-89534-488-6
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Um 1385 entstand das Retabel auf dem Kreuz-Altar in der Dortmunder Marienkirche. Auf dem Retabelrahmen findet sich ein springender Eber, das Wappentier der Dortmunder Patrizierfamilie Berswordt. Das Wappen wurde namengebend für das Retabel und den anonymen, aber wahrscheinlich aus Dortmund stammenden Maler. Nach der nun sicheren Frühdatierung des Beswordt-Retabels ist er kein Epigone, sondern Vorläufer und Vorbild Conrads von Soest und einer der herausragenden Künstler seiner Zeit. Der wissenschaftlich fundierte und reich ausgestattete Bildband erschließt die künstlerische Form, den religiösen Gehalt und die sozialen und politischen Funktionen des Berswordt-Retabels und ordnet den Berswordt-Meister in die westfälische und europäische Malerei um 1400 ein. Durch die Verknüpfung der verschiedenen Bedeutungsebenen wird das Kunstwerk im gesellschaftlichen Leben der Stadt verortet. Ein einzigartiges Zeugnis der Dortmunder Stadtkultur des Spätmittelalters und ein Kunstwerk von europäischem Rang wird umfassend erforscht und als Erinnerungsort gewürdigt.
Zupancic / Schilp Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400 jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Dortmunder
2. Kunsthistoriker
3. Kirchenhistoriker
4. Mediävisten
5. Landeshistoriker Westfalen

Weitere Infos & Material


Thomas Schilp: Stadtkultur im spätmittelalterlichen Dortmund

Andrea Zupancic: Der Berswordt-Altar in der Dortmunder Marienkirche

Annemarie Stauffer: Die Gewebedarstellungen auf dem Berswordt-Altar

Thomas Schilp: Berswordt – eine Familie der Dortmunder Führungselite

Martina Klug: Die Stiftungen und Schenkungen der Familie Berswordt

Monika Fehse: Die Dortmunder Führungsschichten, der Rat und die Kirchen

Andrea Zupancic: Die anderen Werke des Berswordt-Meisters

Andrea Zupancic: Der Berswordt-Meister und die Kunst seiner Zeit

Ingo Sandner: Die Unterzeichnung auf dem Malgrund

Andrea Zupancic: Eine Dortmunder Malerschule?

Andrea Zupancic: Kunst und Stadt um 1400

Urkunden zum Kreuzaltar in der Dortmunder Marienkirche
Ehevertrag zwischen Conrad von Soest und Gertrud von Münster

Zeittafel, Abbildungsnachweis, Quellen und Literatur, Register
Tafeln: Berswordt-Retabel und Bielefelder Marienretabel


Zupancic, Andrea
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Dortmund bei Nacht. Fotografien aus dem Dortmunder »Nachtleben« 1900-1960, 2005
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-bei-Nacht-9783895345890
Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter, 2002
https://www.buchhandel.de/buch/Der-Berswordt-Meister-und-die-Dortmunder-Malerei-um-1400-9783895344886

Schilp, Thomas
Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg, gestorben 2019 in Dortmund. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen »Dortmunder Mittelalter-Forschungen« und »Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur«.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Schilp

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Der Berswordt-Meister und die Dortmunder Malerei um 1400. Stadtkultur im Spätmittelalter, 2002
https://www.buchhandel.de/buch/Der-Berswordt-Meister-und-die-Dortmunder-Malerei-um-1400-9783895344886
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-Conrad-von-Soest-im-spaetmittelalterlichen-Europa-9783895345333
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2006, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Dortmunder-Dominikaner-und-die-Propsteikirche-als-Erinnerungsort-9783895346286
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/Mittelalter-und-Industrialisierung-9783895348525
… mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
https://www.buchhandel.de/buch/-mit-Gold-und-Silber-reich-verziert-9783895348310
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011
https://www.buchhandel.de/buch/St-Johannes-in-Brechten-als-Erinnerungsort-des-Ruhrgebiets-9783895349140
Dortmund als Hansestadt. Fernhandel und Kulturtransfer, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Dortmund-und-die-Hanse-9783895349157
Die Marienkirche in Dortmund, 2012
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Marienkirche-in-Dortmund-9783895349430

Thomas Schilp, Prof. Dr. Geboren 1953 in Friedberg. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg; Archivschule Marburg. Stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Dortmund, apl. Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Memoria, religiöse Frauengemeinschaften, Stift Essen, Stadt Dortmund. Mitherausgeber der Reihen 'Dortmunder Mittelalter-Forschungen' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/mittelalterforschungen und 'Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur' www.fb16.uni-dortmund.de/kunst/cms/dortmunderexkursionen
www.uni-due.de/geschichte/personal.php?SHOW=one&ID=125
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, 2004
Städtische Repräsentation. St. Reinoldi und das Rathaus als Schauplätze des Dortmunder Mittelalters, 2005
Stadtführer Dortmund im Mittelalter, 2006, 2. Auflage 2006
Ferne Welten – Freie Stadt. Dortmund im Mittelalter, 2006
Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort, 2006
Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde, 2009
. mit Gold und Seide reich verziert. Ein mittelalterliches Reliquiar aus Dortmund-Barop, 2009
St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets, 2011
Dortmund als Hansestadt. Fernhandel und Kulturtransfer, 2012
Die Marienkirche in Dortmund, 2012


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.