E-Book, Deutsch, Band 49, 393 Seiten
Unternehmerkräfte, Militärgüter und Marktstrategien im Handel zwischen Genua, Amsterdam und Hamburg
E-Book, Deutsch, Band 49, 393 Seiten
Reihe: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
ISBN: 978-3-428-48807-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein weiteres Hauptziel der Studie besteht darin vorzuführen, in welch großem Ausmaß politisch-militärische Faktoren die konjunkturelle und strukturelle Entwicklung des Internationalen Austauschgefüges beeinflußten. Die komparative Untersuchung des Amsterdamer und Hamburger Mittelmeerhandels nach 1621, die den strukturellen Rahmen für die Genueser Militärgüterbestellungen in Nordwesteuropa lieferten, stellt den zweiten wichtigen Schwerpunkt der Arbeit dar. Hierbei wird insbesondere der Frage nachgegangen, weshalb Hamburg nicht umfassend von den Schwierigkeiten der Holländer im Mittelmeerraum profitierte.
Durch die methodologische Verbindung von militärgeschichtlichen, wirtschaftshistorischen und sozialgeschichtlichen Fragestellungen trägt die Arbeit somit dazu bei, zwei große Forschungsdefizite aufzuarbeiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: I. Das Konzept der Arbeit unter wirtschafts- und militärgeschichtlichen Aspekten - II. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Rüstungsgeschäfte: Die Stellung Genuas, Amsterdams und Hamburgs im Austauschgefüge der europäischen Weltwirtschaft - III. Militärwirtschaftliche Grundlagen: Die frühneuzeitliche Waffen- und Schießpulverproduktion und ihr Vertriebsnetz in Europa - IV.Die Genueser Munitionsbestellungen nördlich der Alpen: Anlaß, Bedeutung und politisch-ökonomisches Umfeld für die großen Rüstungsaufträge der Republik in den 20er Jahren des 17. Jahrhunderts - V. Die Amsterdamer Schießpulverlieferungen an Genua in den Jahren 1625/1626 - VI. Die Munitionsbestellungen der Republik Genua in Hamburg 1625-1628 - VII. Die oberdeutschen Salpeter- und Schießpulverlieferungen an Genua in den Jahren 1626, 1627 und 1628 - VIII. Ergebnisse und Perspektiven - Handelstechnische Angaben - Quellen- und Literaturverzeichnis