Buch, Deutsch, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Dargestellt am Beispiel der stofflichen Verwertung von Kunststoffbauteilen aus Altfahrzeugen
Buch, Deutsch, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0849-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Lösungsweg.- 2 Grundlagen zur Kreislaufführung von Altprodukten.- 2.1 Zur Rolle des Produktlebenszyklus bei produktorientierten Kreislaufführungskonzepten.- 2.2 Gesetzlicher Rahmen der Kreislaufführung.- 2.3 Betriebs- und produktionswirtschaftliche Einordnung der produktorientierten Kreislaufführung.- 2.4 Planungsaufgaben bei der Etablierung produktorientierter Kreislaufführungsprozesse.- 2.5 Anwendungsbeispiele für produktorientierte Kreislaufführungskonzepte.- 3 Kreislaufführung von Altfahrzeugen in Deutschland.- 3.1 Entwicklung der Altfahrzeugbehandlung.- 3.2 Begriffsdefinitionen zur Altfahrzeugverwertung.- 3.3 Einfluss gesetzlicher Regelungen auf die Praxis der Altfahrzeugverwertung.- 3.4 Prozessbeschreibung der Altfahrzeugverwertung.- 3.5 Erweiterung der Altfahrzeugverwertung um die Aufbereitung von Kunststoffen.- 4 Konzeption von Kreislaufführungsprozessen für Kunststoffe aus Altfahrzeugen.- 4.1 Mengenaufkommen zu verwertender Kunststoffe.- 4.2 Techno-ökonomische Analyse von Kreislaufführungsprozessen für Kunststoffe.- 4.3 Zur Ausgestaltung der Rückführlogistik bei Kreislaufführungsprozessen.- 5 Ökonomische Bewertung von Kreislaufführungsprozessen.- 5.1 Prozesskostenrechnung als Instrument zur Bewertung von Kreislaufführungsprozessen.- 5.2 Anpassung der Prozesskostenrechnung auf Kreislaufführungsprozesse.- 5.3 Anwendung der Prozesskostenrechnung auf die Kreislaufführung von Kunststoffen aus Altfahrzeugen.- 6 Konzeption eines Planungsmodells zur ökonomischen Bewertung der Rückführlogistik.- 6.1 Grundlagen der Standort- und Tourenplanung.- 6.2 Lösungsverfahren zum Planungsmodell.- 6.3 Implementierung des Planungsmodells in der Software MATLAB®.- 7 Anwendung desPlanungsmodells auf die Kreislaufführung von Altkunststoffen.- 7.1 Vorgehensweise zur Darstellung und Bewertung einer flächendeckenden Kreislaufführung.- 7.2 Festlegung von Szenarien zur flächendeckenden Kreislaufführung.- 7.3 Ergebnisse der Tourenplanung zur Rückführung von Altkunststoffen.- 7.4 Transporte zwischen Aufbereitungsstufen.- 8 Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen.- 8.1 Zentrale Ergebnisse der ökonomischen Bewertung von Kunststoffbauteilen aus Altfahrzeugen.- 8.2 Schlussfolgerungen.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.