Zumbach / Lübbehüsen / Wetzels | Psychologische Diagnostik in familienrechtlichen Verfahren | Buch | 978-3-8017-3023-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 19, 145 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 288 g

Reihe: Kompendien Psychologische Diagnostik

Zumbach / Lübbehüsen / Wetzels

Psychologische Diagnostik in familienrechtlichen Verfahren

Buch, Deutsch, Band Band 19, 145 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 288 g

Reihe: Kompendien Psychologische Diagnostik

ISBN: 978-3-8017-3023-9
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.


Gerichtsverfahren nach Trennung und Scheidung von Eltern (Sorgerechts- und Umgangsrechtsverfahren) und Verfahren zum Entzug elterlicher Sorge wegen Kindeswohlgefährdung machen kindeswohlorientierte Entscheidungen notwendig, für die eine psychologische Expertise häufig unabdingbar ist. Dieses Buch liefert einen strukturierten Überblick über das psychologisch-diagnostische Vorgehen im Rahmen der familienrechtspsychologischen Begutachtung.
Nach einer Einführung in relevante Fallkonstellationen, Rechtsnormen und Begriffsbestimmungen wird ein Überblick über den psychologisch-diagnostischen Prozess in familienrechtlichen Verfahren gegeben. Es wird dargelegt, wie juristische Fragestellungen in fallspezifische psychologische Fragestellungen überführt werden, die den Begutachtungsprozess bestimmen und strukturieren. Darauf aufbauend wird die systematische Ableitung eines Untersuchungsplans demonstriert, und zentrale diagnostische Bausteine wie Explorationsgespräche, Verhaltensbeobachtung, psychometrische Testverfahren und Fremdanamnese werden unter Bezugnahme auf aktuelle empirische Befunde im Detail erörtert. Im nächsten Schritt wird die Systematisierung der diagnostischen Ergebnisse und deren Bewertung und Gewichtung vor dem Hintergrund rechtspsychologischer Prüfkriterien erläutert. Es folgen Ausführungen zur Herleitung der kindeswohlorientierten Einschätzung und der Beantwortung der gerichtlichen Fragestellungen. Das Buch schließt mit einem Überblick über Qualitätsanforderungen, Mindeststandards und berufsethische Aspekte.

In allen Kapiteln des Bandes werden Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Arbeitsschritten präsentiert, die auf Fällen aus der eigenen gutachterlichen Praxis basieren und die veranschaulichen, wie die theoretischen Ausführungen in praktische Anwendungen münden.
Zumbach / Lübbehüsen / Wetzels Psychologische Diagnostik in familienrechtlichen Verfahren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sachverständige im Familienrecht, Familienrichter_innen, an familienrechtlichen Verfahren beteiligte Jurist_innen, Verfahrensbeistände, Umgangspfleger, im familienrechtlichen Kontext und im Kinderschutz tätige Fachpersonen, Mitarbeiter_innen in Jugendämtern, Studierende und Lehrende der Psychologie mit Schwerpunkt im Bereich Rechtspsychologie


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.